21.07.2013 Aufrufe

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3H / BMb-Labor (Antibiotika) 4/5<br />

30.08.08 © C.N.<br />

2.5. Deckschicht (top-Agar, ~0,8%ig):<br />

0,50 g Nährbouillon und 0,50 g Agar-Agar werden in 60mL<br />

Wasser gelöst, in dem Mikrowellenherd aufgeschmolzen<br />

und zu je 5mL in Eprouvetten mittels Abfüllbürette<br />

portioniert. Durch Kapsenbergverschlüsse geschützt wird<br />

15min bei 121°C autoklaviert. Nach dem Autoklavieren<br />

temperiert man die noch flüssigen Medien in den Röhrchen<br />

auf 60°C im Wasserbad. Vor dem Ausgießen wird das temperierte Deckschichtmedium mit<br />

200µl der vorbereiteten Flüssigkultur (über Nacht) im Röhrchen beimpft, gut gemischt<br />

(Vortex) und auf einer zuvor auf 37°C temperierten Platte mit Grundschicht-Agar<br />

ausgegossen.<br />

2.6. Penicillin Standardreihe:<br />

Um die antibiotische Wirkung einer Substanz testen zu können, muss eine Vergleichsreihe<br />

herangezogen werden. Jeder Charge oder Zubereitungsform wird dann eine bestimmte<br />

Wirkung pro mg zugeordnet. Für das Penicillin-G von Sigma gilt z.B. 1595IE/mg. Für eine<br />

Standardlösung mit 200.000IE/mL müssen daher 0,1254g/mL an Penicillin-G eingewogen<br />

werden.<br />

Internationale Einheiten sind nicht im SI-System und werden oft in der Medizin eingesetzt<br />

um eine reproduzierbare Dosierung von Medikamenten anhand ihrer Wirkung zu<br />

ermöglichen. Die World Health Organization definiert internationale Einheiten indem<br />

entweder durch Referenzpräparate oder international vereinbarte Standards ein<br />

bestimmtes Verhältnis zwischen IE und Masse oder Stoffmenge definiert wird<br />

(http://www.who.int/en/). Für jeden Stoff ist dieses Verhältnis anders und man muss die<br />

genaue Zahl auf der Packung nachsehen.<br />

Für dieses Beispiel können 0,478 g Penicillin eingewogen auf 2mL mit entmineralisierten<br />

Wasser aufgefüllt werden. Diese Stammlösung wird vor der Verwendung steril filtriert,<br />

wobei das Filter zur Füllung etwa 0,5mL benötigt (Totvolumen). Verdünnt man nach<br />

folgendem Schema ergibt sich eine Standardreihe:<br />

IE/mL Penicillin-G [g/mL] Verdünnungsschritte<br />

Standard 1 200 000 0,12 - (davon werden etwa 600µL benötigt) -<br />

Standard 2 100 000 0,06 Std.1, 1:2 verdünnt (250µL Std1 + 250µL H2O)<br />

Standard 3 50 000 0,03 Std.1, 1:4 verdünnt ( 50µL Std1 + 150µL H2O)<br />

Standard 4 30 000 0,018 Std.1, 1:6,6 verdünnt ( 30µL Std1 + 170µL H2O)<br />

Standard 5 10 000 0,006 Std.2, 1:10 verdünnt ( 50µL Std2 + 450µL H2O)<br />

Standard 6 5.000 3,00mg/mL Std.2, 1:20 verdünnt ( 50µL Std2 + 950µL H2O)<br />

2.7. Durchführung:<br />

Von den Penicillin Standards gibt man jeweils 45µL<br />

auf ein steriles Testscheibchen welches dann mit einer<br />

sterilen Pinzette auf die erstarrte Deckschicht<br />

aufgelegt wird (2 Scheibchen pro Standard/Probe).<br />

Alternativ können die Testscheibchen in die Verdünnungslösung auch eingetaucht<br />

werden, wobei man beachten muss, dass die Scheibchen alle von derselben Art und<br />

Qualität sind.<br />

Beim Auflegen sollte darauf geachtet werden, dass die zu<br />

erwartenden Hemmhöfe sich nicht überschneiden, Plättchen mit<br />

hohen Wirkstoffkonzentrationen dürfen also nicht nebeneinander<br />

gelegt werden.<br />

Für die 6 Verdünnungen der Standardreihe werden insgesamt 4<br />

Platten benötigt, eine für den Standard mit der höchsten<br />

Konzentration und 3 für die restlichen Standards. 3 weitere Platten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!