21.07.2013 Aufrufe

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

Antibiogramm - member

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3H / BMb-Labor (Antibiotika) 5/5<br />

30.08.08 © C.N.<br />

werden mit Verdünnungen des zu testenden antibiotischen Wirkstoffes beschickt (z.B.<br />

abgelaufene Präparate aus der Hausapotheke). Parallel dazu kann eine<br />

Konzentrationsbestimmung einer ausgegeben Penicillin-G Probe erfolgen. Die Bebrütung<br />

erfolgte 1-2 Tage bei 37°C.<br />

3. Auswertungsrichtlinien<br />

Durch Abmessung der Hemmhöfe und Interpolation einer<br />

Standardgeraden (Ordinate: Hemmhofdurchmesser,<br />

Abszisse: log(IE)) kann auf die Wirksamkeit (in IE) des<br />

Testantibiotikums geschlossen werden.<br />

Anhand der Standardreihe kann auch die<br />

Probenkonzentration bestimmt werden ;<br />

Aus einer früheren Untersuchung ist z.B. bekannt, dass ein<br />

Testscheibchen getränkt mit Gentamicin ca. 11000 IE/mL<br />

entspricht (gemessen an Penicillin G – Standardreihe bei<br />

E.coli). Dies entspricht einer Penicillin-Konzentration von 6,6<br />

mg/mL.<br />

GM10: Gentamycin,10µg / AM10: Ampicillin 10µg /<br />

P10: Penicillin-G 10µg / C30: Chloramphenicol 30µg<br />

© Pearson 2006<br />

Ein Testscheibchen getränkt mit Chloramphenicol entspricht ca. 70000 IE/mL (gemessen<br />

an Penicillin G – Standardreihe bei E.coli). Dies entspricht einer Penicillin-Konzentration<br />

von 42 mg/mL.<br />

4. Protokollierung<br />

Für alle getesteten Antibiotika ist eine tabellarische Auswertung (Hemmhofdurchmesser<br />

gegen log IE) und eine entsprechende Graphik abzugeben! (Excel)<br />

1) Untersuchungsobjekt (Name der Substanz oder Probe), Entnahme wann, wo, welche<br />

Chargennummer.<br />

2) Beobachtungen: Bewuchs und Zustand der Platten.<br />

3) Beobachtungen und Tipps zur Durchführung, Abweichungen von der Standardprozedur<br />

4) zeichnerische oder photographische Anleitung zur Durchführung falls notwendig<br />

5) Vergleiche getesteter Antibiotika mit der Penicillin-Standardreihe<br />

5. Literatur<br />

Arbeitsunterlagen zu den BMb-Übungen (2008 / C.Neumann, MbaM/BMb/AMGt )<br />

Mikrobiologisches Praktikum (Gerhart Drews), S.144<br />

http://home.schule.at/<strong>member</strong>/neumann<br />

http://www.wikipedia.de<br />

http://www.who.int/en/<br />

http://www.drak.de/Glossar/C.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!