21.07.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Opus

Dokument 1.pdf - Opus

Dokument 1.pdf - Opus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marions Kochtheater<br />

Ein Kochkurs für Kinder<br />

Die Starköche beim Fotoshooting im Familienbildungszentrum<br />

eute kochen wir Currygeschnetzel-<br />

„Htes“ erzählt Gihan, 10, und schnippelt<br />

weiter Paprika und Pilze. „Einen Tag<br />

vorher stimmen wir ab, was wir essen wollen,<br />

dann gehen wir einkaufen.“<br />

Seit 5. Oktober sieht man jeden Samstag viele<br />

kleine Köchinnen und ein paar Köche durch<br />

die Küche des Familienbildungszentrums<br />

wuseln. Viele tragen weiße Kochmützen und<br />

7<br />

rote Schürzen, alle reden durcheinander.<br />

Die Idee zu dem Projekt, das mit Mitteln<br />

aus dem Programm Soziale Stadt finanziert<br />

wird, stammt von Marion Seifert. Sie<br />

wohnt selbst im Körnerkiez und ist durch<br />

ihre Arbeit im Nachbarschaftsheim vielen<br />

Kindern vertraut. Auf spielerische Weise<br />

zeigt sie ihnen, dass gesundes Essen auch<br />

gut schmecken kann - und zudem auch<br />

Gruppe für Väter mit Migrationshintergrund<br />

Ein Projekt der Arabischen Eltern-Union (AEU)<br />

1989 gründeten arabische Eltern die Arabische<br />

Eltern-Union e.V., die Eltern arabischer<br />

Herkunft mit Sprachmittlung und<br />

Sprachkursen unterstützt und in Notlagen<br />

begleitet. Zu den Angeboten zählt auch eine<br />

Vätergruppe, die Männern die Möglichkeit<br />

gibt, sich über ihre Lebenssituation in Berlin<br />

auszutauschen. Seit 2005 besteht die Vätergruppe<br />

in der Werner-Düttmann-Siedlung<br />

in Kreuzberg, seit 2006 im Soldiner Kiez<br />

im Wedding. Seit September 2007 bietet die<br />

Arabische Eltern-Union auch im Quartier<br />

Körnerpark eine Vätergruppe an. Das Projekt<br />

ist eine Kooperation mit dem Arbeitskreis<br />

Neue Erziehung (ANE) und wird mit<br />

Foto: M. Seifert<br />

Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt<br />

finanziert.<br />

Hintergrund des Projekts ist das traditionelle<br />

Rollenverständnis von Vätern aus Einwandererfamilien,<br />

die in ihren Herkunftsländern<br />

in erster Linie Ernährer und Beschützer der<br />

Familie sind. „Es geht darum, die Rolle der<br />

Väter neu zu definieren“, sagt Mahmoud<br />

El-Hussein, der das Projekt leitet. „Es geht<br />

darum, dass Männer mehr Verantwortung<br />

übernehmen. Sie sollen sich mehr Zeit<br />

für die Familie nehmen, z.B. indem sie zu<br />

Elternabenden gehen und sich um die Hausaufgaben<br />

der Kinder kümmern.“<br />

Zwischen zehn und 14 Väter kommen jede<br />

dezember 2007 / januar 2008<br />

körner post<br />

Projekte<br />

preiswert ist. Der Kochkurs richtet sich an<br />

Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Sie sollen<br />

lernen, selbstständig Gerichte herzustellen,<br />

angefangen vom Schreiben des Einkaufszettels<br />

bis hin zur Tischdekoration. Am Ende<br />

essen alle gemeinsam an einem großen, bunt<br />

geschmückten Tisch. Ihre liebsten Rezepte<br />

schreiben die Kinder in ein Rezeptbuch,<br />

damit sie das Gelernte auch zu Hause ausprobieren<br />

können. Auch zwei Ausflüge zum<br />

Zuckermuseum und zum Weihnachtsmarkt<br />

stehen auf dem Programm.<br />

„Wir haben auch schon Lasagne gekocht<br />

und China-Pfanne und Kekse“ sagt Zeinap,<br />

12. Aber eigentlich kann sie schon kochen,<br />

sie hilft manchmal ihrer Mutter. Zum Kochtheater<br />

kommt sie aber trotzdem, weil es ihr<br />

Spaß macht, mit Marion zu kochen.<br />

An Halloween gab es ein Lieblingskinderessen:<br />

Nudeln mit Tomaten- und Käse-Sahne-<br />

Soße. Rund zwanzig Kinder waren da, die<br />

meisten waren verkleidet. Natürlich gibt es<br />

im Dezember auch eine Weihnachtsfeier,<br />

darauf freuen sich alle schon.<br />

C. Mattern<br />

Marions Kochtheater, jeden Freitag und<br />

Samstag, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

Familienbildungszentrum, Altenbraker<br />

Straße 12a, Infos unter<br />

Tel. 0160 - 92033250<br />

Woche, um Themen wie Kultur, Gesundheit,<br />

Familie, Politik, Kita/Schule/Schulsystem,<br />

Ausbildung/Beruf, Erziehung, z.B. Taschengeld,<br />

Haushalt/Haushaltsplanung zu diskutieren.<br />

Bei Bedarf werden auch Experten<br />

eingeladen, die zu Spezialthemen referieren.<br />

C. Mattern<br />

Die Vätergruppe trifft sich jeden Donnerstag<br />

von 18 bis 20 Uhr im Familienbildungszentrum,<br />

Altenbraker Straße 12a und<br />

ist offen für alle Nationalitäten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!