21.07.2013 Aufrufe

PDF-Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

PDF-Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

PDF-Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

C Sonstige Maßnahmen und Projekte in weiteren Handlungsfeldern<br />

3.2.4 Aussteigerprogramm (R)AUSwege<br />

Das Aussteigerprogramm in der fachlichen Federführung des <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, <strong>Jugend</strong><br />

und Kultur umfasst einen umfangreichen Katalog an Maßnahmen, die sich sowohl direkt an ausstiegswillige<br />

<strong>Jugend</strong>liche richten (Hotline, Einzelfallhilfe) als auch an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Fortbildung,<br />

Schulungen) sowie an Eltern, Fachkräfte der Sozialarbeit, an soziale Netzwerke (Beratung) und an die Öffentlichkeit<br />

allgemein (Information und Aufklärung). Entscheidend <strong>für</strong> den Erfolg ist dabei u. a. auch die Vernetzung<br />

mit den Akteuren im Bereich der Justiz und der Beratungseinrichtungen im Land.<br />

Zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Aussteigerprogrammen nahm (R)AUSwege an der<br />

3. Arbeitstagung „Ausstiegsprogramme der Länder und des Bundes gegen Rechtsextremismus” in Wiesbaden<br />

sowie am 15. bundesweiten Praktikerinnen- und Praktikertreffen ”<strong>Jugend</strong>arbeit in Rechten Szenen” im<br />

Lidice - Haus in Bremen teil. Zum Aussteigerprogramm des Bundesamtes <strong>für</strong> Verfassungsschutz und zu den<br />

Aussteigerprogrammen der Bundesländer Hessen (Ikarus) und Baden- Württemberg (Big Rex) bestehen gute,<br />

vor allem fallbezogene Kontakte.<br />

3.2.5 Sonstige Maßnahmen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus<br />

3.2.5.1 Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung (LpB)<br />

Die Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung (LpB) hat ihre Aktivitäten gegen den Rechtsextremismus im Berichtszeitraum<br />

intensiviert. Im Frühjahr 2006 wurden alle Institutionen und Initiativen im Lande Rheinland-<br />

Pfalz, die sich mit dem Rechtsextremismus auseinandersetzen, zu einer Fachtagung in die Landeszentrale<br />

eingeladen. Außer den in der Arbeitsgruppe zur „Koordinierung der Zusammenarbeit gegen Rechtsextremismus”<br />

vertretenen Institutionen waren dies unter anderem das „Netzwerk <strong>für</strong> Demokratie und Courage”<br />

(ndc) 68 , jugendschutz.net69 , die Universitäten, die im Landesarbeitsausschuss <strong>für</strong> politische Bildung zusammengeschlossenen<br />

Weiterbildungseinrichtungen sowie lokale Initiativen gegen Rechtsextremismus.<br />

Gemeinsam mit den Instituten <strong>für</strong> Erziehungswissenschaften und <strong>für</strong> Politikwissenschaften der Universität<br />

Koblenz-Landau, Campus Landau, wurde von der LpB ein Konzept <strong>für</strong> eine Informationstagung <strong>für</strong> Multiplikatorinnen<br />

und Multiplikatoren in der politischen Bildung erarbeitet, das im Oktober 2006 in einer größeren<br />

Tagung bei der Universität Landau umgesetzt wurde.<br />

Mitarbeiter der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung wurden aufgrund der öffentlichen Resonanz auf das<br />

Projekt zu zahlreichen Veranstaltungen in Schulen und Verwaltungen und zu Diskussionen mit Parteien und<br />

Bürgerinitiativen eingeladen. In erster Linie wurden die neuen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in<br />

den Mittelpunkt der Veranstaltungen gerückt. Auch die so genannte Schulhof-CD stand im Mittelpunkt des<br />

Interesses vor allem bei Veranstaltungen in Schulen. Vielfach wurden die Veranstaltungen zusammen mit<br />

jugendschutz.net bzw. dem „Netzwerk <strong>für</strong> Demokratie und Courage” durchgeführt.<br />

Das Publikationsangebot der LpB wurde im Jahre 2006 im Themenbereich Rechtsextremismus erweitert. Die<br />

Publikationen „Gewalt”, „Populismus” und „Argumente am Stammtisch – Erfolgreich gegen Parolen, Palaver<br />

und Populismus” wurden angeschafft, wobei besonders letztere Veröffentlichung auf großes Interesse<br />

stieß. Weiterhin hat die Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung mit den Vorbereitungen <strong>für</strong> die Neuauflage der<br />

vergriffenen Publikation „Nicht wegschauen – eingreifen!” begonnen.<br />

68 siehe www.netzwerk-courage.de<br />

69 siehe www.jugendschutz.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!