22.07.2013 Aufrufe

Aktion für Kinder - Museumslandschaft Hessen Kassel

Aktion für Kinder - Museumslandschaft Hessen Kassel

Aktion für Kinder - Museumslandschaft Hessen Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 7. November 2010<br />

Ein Blick hinter die Kulissen<br />

Graphische Sammlung<br />

Museum Schloss Wilhelmshöhe (MHK)<br />

Fon 05 61|316 80 - 0<br />

info@museum-kassel.de<br />

www.museum-kassel.de<br />

Die Werkstatt der Papierrestaurierung der MHK<br />

Guntram Porps<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Vorherige Anmeldung unter 05 61 | 3 16 80 -123 erbeten.<br />

13.30 Uhr<br />

Vom konservatorischen Umgang mit Arbeiten<br />

auf Papier<br />

14.30 Uhr<br />

Schattenseiten des Lichts: Schäden auf Papier<br />

15.30 Uhr<br />

Original oder Reproduktion: eine Druckgraphik<br />

von Dürer<br />

Sonntag, 7. November 2010<br />

Stadtmuseum <strong>Kassel</strong><br />

Schaustelle Stadtmuseum<br />

Wilhelmsstraße 2<br />

34117 <strong>Kassel</strong><br />

Fon 05 61|787-1400 | -4105<br />

stadtmuseum@stadt-kassel.de<br />

www.stadtmuseum-kassel.de<br />

11.30 – 15.00 Uhr<br />

Zeichnung, Aquarell, Radierung oder Kupferstich?<br />

Holzschnitt oder Linoldruck?<br />

Dr. Cornelia Dörr, Dr. Alexander Link, Julia Herdes,<br />

P.Y. Schwarz.<br />

Aufschlussreiche Einblicke in die lichtscheuen Sammlungen<br />

des Stadtmuseums und graphische Besonderheiten<br />

aus der Sammlung Dr. Hans-Wilhelm Hess.<br />

Museum <strong>für</strong> Sepulkralkultur<br />

Weinbergstraße 25–27<br />

34117 <strong>Kassel</strong><br />

Fon 05 61|918 93-0<br />

info@sepulkralmuseum.de<br />

15.00 Uhr<br />

Gebrauchsgraphik der Reformationszeit<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

»Mit Fried und Freud, ich fahr dahin. Protestantische<br />

Begräbniskultur der Frühen Neuzeit«.<br />

Prof. Dr. Reiner Sörries<br />

Albrecht Dürer (1471–1528), Melancolia I, 1514, Kupferstich, Graphische Sammlung, MHK Nach Canaletto (1697–1768), Ansicht einer Stadt an einem Fluss, um 1742, lavierte Federzeichnung,<br />

Graphische Sammlung, MHK<br />

<strong>Aktion</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

6. November und<br />

7. November<br />

Samstag, 6. November<br />

Juniorclub des Museumsvereins e. V.<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Sabine Buchholz und Dr. Christiane Lukatis<br />

Womit zeichnen Künstler?<br />

Wir betrachten die Zeichnungen alter Meister,<br />

lernen alte Papiere, Rötel, Kreide und andere<br />

Zeicheninstrumente kennen und zeichnen selbst<br />

mit Silberstift oder Federkiel.<br />

Anmeldung bitte bei<br />

Frau Lieberknecht unter 05 61 | 310 30 33<br />

Sonntag, 7. November<br />

<strong>Kinder</strong>zeit kreativ MHK, Schlosspark 4<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sabine Buchholz, Ingrid Fingerling-Franzbach<br />

Papierwerkstatt<br />

Papierschöpfen zum Wochenende der Graphik<br />

Beim Papierschöpfen experimentieren wir mit<br />

Pflanzenteilen, bunten Papierschnipseln, duftenden<br />

Gewürzen und »Wasserzeichen«.<br />

Ernst Wilhelm Nay (1902-1968), Der Hirte, 1948, Gouache, Graphische Sammlung, MHK<br />

Wochenende der Graphik<br />

6.– 7. November 2010<br />

<strong>Museumslandschaft</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Kassel</strong><br />

Kunsthochschule <strong>Kassel</strong><br />

Stadtmuseum <strong>Kassel</strong><br />

Museum <strong>für</strong> Sepulkralkultur


Samstag, 6. November 2010<br />

Besuch der graphischen Studienwerkstätten<br />

in der Kunsthochschule <strong>Kassel</strong><br />

Menzelstraße 13-15<br />

34121 <strong>Kassel</strong><br />

13.00 -16.00 Uhr<br />

Demonstration von Hochdrucktechniken<br />

Studienwerkstatt Druck und Druckgestaltung<br />

Erich Schröder<br />

Eingang B (Atrium) – Raum 0100<br />

13.00 –16.00 Uhr<br />

Der springende Punkt: Sprache, Schrift und Ausdruck<br />

Studienwerkstatt Typografie<br />

Kornelia Köwing<br />

Eingang B (Atrium) – Raum 0105<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Einführung in den Tiefdruck und die Lithographie<br />

Werkstätten <strong>für</strong> Originalgraphik<br />

Ulla Wallbach<br />

Eingang A (Nordbau) – Räume 0118 und 0120<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Einführung in die Technik der Serigrafie<br />

Studienwerkstatt Serigrafie<br />

Rudolf Ludewig<br />

Eingang A (Nordbau) – Raum 0111<br />

»Workshop Druckgraphik« mit dem Künstler Philipp Hennevogl in der Studienwerkstatt Druck<br />

und Druckgestaltung der Kunsthochschule <strong>Kassel</strong><br />

Samstag, 6. November 2010<br />

Stadtmuseum <strong>Kassel</strong><br />

Schaustelle Stadtmuseum<br />

Wilhelmsstraße 2<br />

34117 <strong>Kassel</strong><br />

Fon 05 61 | 787-1400 | -4105<br />

stadtmuseum@stadt-kassel.de<br />

www.stadtmuseum-kassel.de<br />

11.00 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

»Einblicke in die Sammlung Dr. Hans-Wilhelm Hess«<br />

Zu Jahresbeginn 2010 konnte eine der umfangreichsten,<br />

schönsten und wichtigsten Privatsammlungen zur<br />

<strong>Kassel</strong>er Kunst- und Kulturgeschichte <strong>für</strong> das Stadtmuseum<br />

gesichert werden. Das Spektrum der bildlichen<br />

Darstellungen reicht von Matthäus Merian bis Joseph Beuys.<br />

Museum <strong>für</strong> Sepulkralkultur<br />

Weinbergstraße 25 – 27<br />

34117 <strong>Kassel</strong><br />

Fon 05 61|918 93-0<br />

Fax 05 61|918 93-10<br />

info@sepulkralmuseum.de<br />

15.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Reiner Sörries<br />

Gebrauchsgraphik der Reformationszeit<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

»Mit Fried und Freud, ich fahr dahin –<br />

Protestantische Begräbniskultur der Frühen Neuzeit«.<br />

Christian Gottlob Hammer (1779 –1864) nach Ludwig Emil Grimm (1790 –1863), Blick über <strong>Kassel</strong>,<br />

kolorierte Radierung, um 1820/1830, Graphische Sammlung, MHK<br />

Sonntag, 7. November 2010<br />

Ausstellung »Dem künstlerischen<br />

Genius auf der Spur«<br />

Museum Schloss Wilhelmshöhe (MHK)<br />

Fon 05 61|316 80 - 0<br />

info@museum-kassel.de<br />

www.museum-kassel.de<br />

11.00 Uhr<br />

Dr. Karin Mayer-Pasinski<br />

Der brillante Zeichner Paolo Veronese in <strong>Kassel</strong><br />

11.30 Uhr<br />

Andrea Schmidt<br />

La prima idea. Von der ersten Idee zum Kunstwerk<br />

12.00 Uhr<br />

Katrin Scharfenbaum<br />

Kopieren, kopieren, kopieren. Wie lernen Künstler<br />

zeichnen?<br />

14.00 Uhr<br />

Martina Preuß<br />

Familienführung: Mit Bleistift, Feder und Pinsel<br />

Wir entdecken italienische Zeichnungen<br />

15.00 Uhr<br />

Dr. Barbara Richarz-Riedl<br />

»Dem künstlerischen Genius auf der Spur«<br />

16.00 Uhr<br />

Dr. Barbara Richarz-Riedl<br />

Mit Bleistift, Feder und Pinsel. Womit zeichnen<br />

Künstler?<br />

Claudio Ridolfi (1560–1644), Schwebende Putten, um 1600, lavierte Pinselzeichnung,<br />

Graphische Sammlung, MHK<br />

Sonntag, 7. November 2010<br />

Ein Blick hinter die Kulissen<br />

Graphische Sammlung<br />

Museum Schloss Wilhelmshöhe (MHK)<br />

Fon 05 61|316 80 - 0<br />

info@museum-kassel.de<br />

www.museum-kassel.de<br />

11.00 und 12.00 Uhr<br />

Was ist eine Graphische Sammlung?<br />

Halbstündige Führung durch das Depot.<br />

Dr. Christiane Lukatis<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Vorherige Anmeldung unter 05 61 | 316 80 -123 erbeten.<br />

Auf Spurensuche nach dem künstlerischen<br />

Genius in der Druckgraphik<br />

Dr. Christiane Lukatis<br />

Drei Meister, drei Techniken<br />

13.00 Uhr Dürer als Kupferstecher<br />

14.30 Uhr Rembrandt als Radierer<br />

16.00 Uhr Kirchner als Holzschneider<br />

Rembrandt (1606–1669), Landschaft mit drei Hütten, 1650, Radierung,<br />

Graphische Sammlung, MHK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!