22.07.2013 Aufrufe

Vorbild Natur - Dechema

Vorbild Natur - Dechema

Vorbild Natur - Dechema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V ORSTELLUNG DER A UTOREN<br />

122 VORBILD N ATUR<br />

Prof. Dr. Jörn Piel promovierte 1998 an der Universität Bonn in Chemie (Prof. Dr. W. Boland) und arbeitete<br />

von 1998 - 1999 als Postdoktorand an der University of Washington, Seattle, im Labor von Prof.<br />

B. S. Moore und H. G. Floss. Anschließend leitete er eine Nachwuchsgruppe am MPI für Chemische<br />

Ökologie in Jena und habilitierte 2004 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit Ende 2004 ist er<br />

Professor für Biologische und Organische Chemie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind Wirkstoffbiosynthesen und chemische Ökologie von nichtkultivierten Bakterien und marinen<br />

Organismen, die in seiner Gruppe auf genetischer, enzymatischer und chemischer Ebene studiert<br />

werden.<br />

Prof. Dr. Georg Pohnert, Jahrgang 1968, studierte Chemie an der Universität Karlsruhe. Zur Promotion<br />

wechselte er an die Universität Bonn, wo er in der Gruppe von Prof. Wilhelm Boland eine Dissertation<br />

über Braunalgenpheromonchemie anfertigte. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of<br />

Washington ging er zum Postdoktorat an die Cornell University in New York, um im Labor von Prof.<br />

Bruce Ganem biophysikalische Untersuchungen an Phenylalaninrezeptoren durchzuführen. Von dort<br />

wechselte er an das Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena, wo er über dynamische Verteidigungsreaktionen<br />

von Algen habilitierte. Seit 2005 ist er Professor für Chemische Ökologie an der<br />

Eidgenössisch Technischen Hochschule in Lausanne. Herr Pohnert hat einen Ruf an die Universität Jena<br />

angenommen und wird dort ab mitte 2007 das Fach Bioorganische Analytik vertreten.<br />

Dr. Florenz Sasse studierte Biologie und Chemie in Münster und promovierte mit einem Thema zur<br />

Ökophysiologie der Serpentinpflanzen bei Prof. Baumeister. Nach einer Potdoc-Zeit bei Prof. Barz in<br />

Münster, während der er sich mit der Isolierung und Analyse von Vakuolen aus pflanzlichen Zellkulturen<br />

befasste, ging er 1978 nach Braunschweig an die GBF und forschte dort über die Sekundärstoffbildung<br />

in pflanzlichen Zellkulturen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität in Guelph,<br />

Kanada, wechselte er in die Abteilung Mikrobiologie, später <strong>Natur</strong>stoffbiologie, von Prof. Reichenbach,<br />

die in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung <strong>Natur</strong>stoffchemie von Prof. Höfle die <strong>Natur</strong>stoffbildung<br />

der Myxobakterien untersuchte. 2005 wechselte er dann in die Abteilung Chemische Biologie<br />

von Dr. Ronald Frank an der GBF, jetzt Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Forschungsschwerpunkt<br />

ist die Suche nach biologisch aktiven Substanzen und die Aufklärung ihrer Wirkmechanismen.<br />

Dr. Tilman Spellig studierte Biochemie in Berlin. Er wechselte im Anschluss nach München und promovierte<br />

dort über Signalprozesse in einem Pilz-Pflanze-Pathogenitätsmodell. Anfang 1997 ging er zur<br />

Schering AG und war dort zunächst als Wissenschaftler in der Mikrobiologischen Entwicklung am<br />

Standort Bergkamen beschäftigt. 2003 wechselte er in die Forschung der Schering AG am Standort Berlin.<br />

Nach einem kurzen Intermezzo als Leiter der Mikrobiologischen Chemie / Research Center Europa<br />

ist Tilman Spellig nun im Forschungsmanagement tätig und leitet die Abteilung Administration,<br />

Service & Planung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!