23.07.2013 Aufrufe

Projekt-Abschlussbericht - Niedersachsen

Projekt-Abschlussbericht - Niedersachsen

Projekt-Abschlussbericht - Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalentwicklung<br />

Der neue Steuerungsansatz erfordert neue Qualifikationen gerade in den Bereichen BWL<br />

und DV. Aufgabe der einzelnen Anstalten war es, durch gezielte Personalentwicklung die<br />

Erledigung der neuen Aufgabenbereiche sicherzustellen.<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor waren die im Rahmen der <strong>Projekt</strong>arbeit angebotenen<br />

Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Dienststellen. Dabei gab es Fortbildungsmaßnahmen sowohl unter Leitung und Moderation<br />

der externen Berater als auch nach dem Train-the-Trainer-Ansatz vollzugsintern unter<br />

Federführung des Bildungsinstituts.<br />

Nach Abschluss des <strong>Projekt</strong>s und der Überführung in den Regelbetrieb wird sich zeigen,<br />

welchen Gewinn jede einzelne Anstalt daraus für sich ziehen konnte.<br />

Nur ein gut ausgebildetes Team und kompetente Führungskräfte können die neuen<br />

Anforderungen erfüllen, das umfangreiche Datenmaterial erfassen, daraus die richtigen<br />

Schlüsse ziehen und damit die neuen Steuerungsinstrumente sinnvoll anwenden.<br />

Organisation<br />

Neben der Veränderung der Prozesse galt es, die Organisation zentral und dezentral an die<br />

neuen Anforderungen anzupassen.<br />

In der Abteilung III des Justizministeriums wurde die bisherige Geschäftsverteilung<br />

weiterentwickelt. Gerade im Bereich des Controllings, das die unterschiedlichen Aufgaben<br />

der Referate widerspiegelt, war es von zentraler Bedeutung, zum einen die<br />

Informationsbedürfnisse sämtlicher Fachreferate abzudecken und zum anderen ein<br />

einheitliches Gesamtsystem zu installieren. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die<br />

die Zuordnung der Controllinginformationen und deren Aufbereitung und Pflege sowie<br />

Verantwortlichkeiten definierte. Dadurch wurde die Grundlage geschaffen, nach <strong>Projekt</strong>ende<br />

die neue Steuerung in den Regelbetrieb übernehmen zu können.<br />

In jeder Anstalt wurde ein Team aus den Bereichen Wirtschaftsverwaltung, Datenerfassung<br />

und Controlling gebildet, um die vielfältigen Verzahnungen zwischen den Bereichen<br />

bestmöglich zu regeln und Synergien zu nutzen. Die Verantwortung für sämtliche Daten der<br />

Anstalten ist klar definiert worden.<br />

Die Darstellung des <strong>Projekt</strong>erfolgs will nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch<br />

zahlreiche fachliche, inhaltliche, organisatorische, kommunikative und menschliche<br />

Schwierigkeiten gegeben hat, wie es anders bei einem so aufwendigen <strong>Projekt</strong> nicht zu<br />

erwarten ist.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!