23.07.2013 Aufrufe

Folien - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH

Folien - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH

Folien - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>arf</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>mbH</strong><br />

Emmericher Straße 17<br />

90411 Nürnberg<br />

Tel.: (09 11) 2 30 87-83<br />

Fax: (09 11) 2 30 87-84<br />

E-Mail: <strong>arf</strong>@<strong>arf</strong>-gmbh.de<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte<br />

Schulsteuerung<br />

Fachforum am 19. Oktober 2007 in München<br />

Christian Dülk, Elke Kemmer, Dr. Dietmar Müller,<br />

Sebastian Schmidt, Gabriele Übler, Peter Uffelmann


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 2 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


<strong>arf</strong> G<strong>mbH</strong> & ComPetto<br />

Gemeinsam stark <strong>für</strong> Schulen<br />

<strong>arf</strong> G<strong>mbH</strong><br />

ComPetto<br />

Bündelung und Verknüpfung von verwaltungs-, betriebswirtschaftlichen<br />

und organisationswissenschaftlichen Kompetenzen<br />

mit pädagogischen Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich Schulführung<br />

| 3 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


<strong>arf</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>mbH</strong><br />

Experte <strong>für</strong> die Neue Steuerung in der öffentlichen Verwaltung<br />

Konzentration auf Problemstellungen und<br />

Lösungsansätze aus und <strong>für</strong> den<br />

öffentlichen Dienst<br />

Strategie- und Politikberatung<br />

Neues Steuerungsmodell<br />

Konzeption und Einführung von<br />

Führungs- und Steuerungssystemen<br />

Controlling und Rechnungswesen<br />

Geschäftsprozessoptimierung und<br />

Reorganisation<br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> und<br />

Veränderungsmanagement<br />

Personalentwicklung und Coaching<br />

DV und Wissensmanagement<br />

Management komplexer Großprojekte<br />

IMS (QMS, UMS, RMS, ...)<br />

www.<strong>arf</strong>-gmbh.de<br />

| 4 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Competto – Training und Beratung<br />

Managementberatung von Bildungseinrichtungen<br />

Beratungs- und Trainingsarchitekturen <strong>für</strong> Bildungseinrichtungen und<br />

Gesundheitsorganisationen<br />

Businesscoaching<br />

Curriculumentwicklung und Durchführung von Weiterbildungen<br />

Supervision<br />

Diagnostik und Optimierung von Führungshandeln<br />

Konfliktmanagement<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> in Schule und Hochschule<br />

www.competto.de<br />

| 5 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 6 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Leitungsaufgaben an selbständig(er)en Schulen<br />

- 3 Beispiele -<br />

Rückspiegelung der Ergebnisse einer externen Qualitätsanalyse<br />

U.a. schlechte Ergebnisse beim Kriterium „selbständiges Arbeiten der Schüler/innen“<br />

Schulleitung: Initiieren eines Prozesses zur Qualitätsverbesserung in diesem Punkt<br />

Klasse 8 ist in Mathematik nicht auf dem geforderten Leistungsstand<br />

Ursachenanalyse und Einsetzen geeigneter Maßnahmen, z. B. Flexibilisierung der<br />

Stundentafel oder Projekte mit hohem Anteil an mathematischen Arbeiten<br />

Schulleitung: Steuernde Begleitung der Analyse, der Umsetzung von Maßnahmen<br />

und der Auswertung<br />

Konzeptentwicklung zum Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen<br />

Entwicklung eines pädagogischen Konzeptes unter Berücksichtigung von Erfolgsund<br />

Zielkriterien<br />

Schulleitung: Steuernde Begleitung der Planung, der Umsetzung und der<br />

Auswertung nach der ersten Modellphase<br />

| 7 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


.. und zentrale neue Leitungsaufgaben<br />

Personalverantwortung<br />

Eigenständige Personaleinstellung<br />

Anforderungsprofil<br />

Personalauswahlverfahren<br />

Einarbeitung<br />

Probezeitgespräche<br />

Finanzwirtschaftliche Verantwortung<br />

Budgetplanung orientiert an Sachzielen<br />

Mittelbewirtschaftung<br />

Finanzcontrolling<br />

| 8 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 9 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Aktuelle Situation auf Landesebene<br />

Beispiel Bayern<br />

Steuerungsansätze auf Landesebene werden „Schule machen“!<br />

Rechnungshofbericht<br />

Bayern<br />

Kabinettsbeschluss:<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung<br />

sollen an Schulen fortgeführt werden.<br />

(Modus 21 in Bayern)<br />

Schulsteuerung<br />

Wunsch nach<br />

Transparenz<br />

Landessteuerungskonzepte<br />

Gesamtkonzept zur Verwaltungssteuerung<br />

Bayern<br />

| 10 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Verbindung der Steuerungsebenen<br />

Eine ergebnis- und wirkungsorientierte Steuerung / Controlling der Leistungen aller Bildungsebenen<br />

bedingt die Operationalisierung der operativen und strategischen Zielsetzungen.<br />

Ebene Zielbereiche Instrumente<br />

Land<br />

Region<br />

Schule<br />

1. Schulgesetz<br />

2. Bildungsstrategien<br />

3. Regionales Bildungsprogramm<br />

4. Schulprogramm<br />

Zielorientiertes Indikatorensystem<br />

(Makroebene)<br />

Zielvereinbarungen<br />

Zielorientiertes Indikatorensystem<br />

(Metaebene)<br />

Zielvereinbarungen<br />

Zielorientiertes Indikatorensystem<br />

(Mikroebene)<br />

Kennzahlen<br />

Landesweite<br />

Schlüsselindikatoren<br />

Gemeinsames Kern-Ind.-Set<br />

+ regionale Ergänzungen<br />

Individuelles Kern-Ind.-Set<br />

+ regionale Ergänzungen<br />

| 11 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Aggregation


Schule als Vorreiter<br />

Die Chance nutzen!<br />

Pionierstellung in Form einer Modellschule an der sich weitere Schulen<br />

orientieren werden.<br />

Erarbeiten einer gemeinsamen Zielvorstellung unter Einbezug aller Kollegen/ -<br />

innen und ggf. auch von Eltern und Schüler/-innen individuell <strong>für</strong> die eigene Schule.<br />

An die Spitze des Zuges setzen – vorarbeiten, Standards setzen.<br />

Zieldefinition erfolgt ohne Vorgaben von Landesebene, Ziele können somit<br />

individuell ausgestaltet werden.<br />

Frühzeitig betriebswirtschaftliches Verständnis ausbauen, um bei<br />

künftigen Diskussionen (z.B. mit Landesebene) argumentieren zu<br />

können.<br />

| 12 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 13 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Management Cockpit <strong>für</strong> Chaospiloten<br />

oder Lenken statt Bremsen<br />

Elemente der Steuerung:<br />

Geschwindigkeit<br />

Landkarten<br />

Tools<br />

Fahrzeug<br />

Ressourcen<br />

Richtung/Ziel<br />

Navigation/ Feedback<br />

| 14 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Steuern mit Zielen + Kennzahlen:<br />

Ein einfaches Beispiel<br />

Hafen „England“<br />

Ziel/Kennzahl:<br />

im Hafen von „Frankreich„<br />

in 4 Std. einlaufen<br />

Hafen<br />

„Frankreich“<br />

| 15 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Steuern mit Zielen + Kennzahlen<br />

Ergebnis<br />

nach 3 Stunden<br />

Hafen „England“<br />

Hafen<br />

„Frankreich“<br />

| 16 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Fazit: „Wer nicht stranden will, muss steuern“<br />

Kennzahlen<br />

Hafen „England“<br />

Kursabweichung<br />

wird erkannt Gegensteuerungsmaßnahme<br />

wird<br />

eingeleitet<br />

Ist<br />

Plan<br />

Hafen<br />

„Frankreich“<br />

| 17 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 18 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Steuerung<br />

Beispiele <strong>für</strong> Ergebnisziele von Schulen<br />

Verbesserung von Übertrittsquoten oder solche nicht unter X %<br />

Verbesserung der Vermittlungsquoten in Beruf(sausbildung) oder solche<br />

nicht unter Y %<br />

Mindest-Notendurchschnitte nach Jahrgängen, Fächern, Fächergruppen<br />

Verbesserung des selbständigen Arbeitens von Schüler/-innen<br />

Sicherstellung von mindestens Z % Unterricht<br />

Wirtschaftliche Ergebnisse<br />

Aber:<br />

Schulqualität ist nicht auf das Erreichen bestimmter<br />

Ergebnisziele reduzierbar<br />

| 19 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Schulsteuerung braucht<br />

360°-Zielverständnis<br />

Fachlich-pädagogische, schulrechtliche, betriebswirtschaftliche, sozialpädagogische<br />

bzw. erzieherische Komponenten<br />

Systematische Datenaufbereitung<br />

als valide Entscheidungsgrundlage,<br />

zur Verbesserung der Entscheidungsqualität und –geschwindigkeit von<br />

Schulleitung,<br />

die Ergebnis- und Prozessqualität<br />

beobachten<br />

bewerten<br />

zielgerichtet beeinflussen lässt.<br />

Selbst entwickelte Parameter<br />

| 20 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zieldimensionen im Management-Cockpit<br />

Ausrichtung an schulsteuerungsrelevanten Dimensionen<br />

Identitätsfördernder sozialer,<br />

ökologischer Lernraum<br />

Wirtschaftlicher<br />

Ressourceneinsatz<br />

Bildungsorientiertes u.<br />

entwicklungsgerechtes Lehren<br />

und Lernen<br />

Erfolgswirksame<br />

Führung<br />

Zieldimensionen<br />

Organisation,<br />

Administration,<br />

Management<br />

Unterstützende<br />

Schulpartnerschaften und<br />

Außenbeziehungen<br />

Potenzialorientierte<br />

Personalentwicklung<br />

| 21 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zieldimensionen im Management-Cockpit<br />

Beispiele <strong>für</strong> Zielsetzungen in zwei Dimensionen<br />

Identitätsfördernder sozialer,<br />

ökologischer Lernraum<br />

1. Sozialen Lernraum ermöglichen<br />

• Maß des klassen- und<br />

fächerübergreifenden Unterrichts<br />

• Tutoren- und Mentorenwesen<br />

• Projektgruppen<br />

2. Lehren und Lernen in das soziale<br />

Umfeld rückbinden<br />

3. Öffnung der Schule nach außen<br />

verbessern<br />

• Kulturelle Veranstaltungen<br />

• Raumangebot <strong>für</strong> externe Kurse /<br />

Veranstaltungen<br />

Zieldimensionen<br />

Wirtschaftlicher Ressourceneinsatz<br />

1. Personaleinsatz verbessern<br />

• Schüler / Lehrer-Relationen<br />

• Vertretung<br />

2. Sachmittel optimieren<br />

• Energiekosten, Reinigung<br />

• Unterrichtsmaterial<br />

3. Spendenaufkommen erhöhen /<br />

Sponsoring ausbauen<br />

| 22 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergänzung um wirkungsorientierte Steuerung, ....<br />

Bei Zielabweichung:<br />

Ursachenanalyse,<br />

Änderungsrichtung und<br />

–maß bestimmen,<br />

Intervention vereinbaren<br />

oder festlegen<br />

Leitfrage:<br />

Was muss wie verändert<br />

werden, um das Ziel zu<br />

erreichen?<br />

Definierte Indikatoren<br />

messen, ob und wie die<br />

beabsichtigte Wirkung<br />

erreicht worden ist<br />

Leitfrage:<br />

Woran erkennen wir, dass wir das<br />

Ziel erreicht haben?<br />

... die das in den<br />

Mittelpunkt stellt,<br />

was Schüler,<br />

Eltern, Lehrer<br />

erreichen soll<br />

Diskussion im Kollegium (mit<br />

Schülern/ Eltern) darüber, was<br />

mit der pädagogischen, erzieherischen<br />

und der Management-<br />

Arbeit erreicht werden soll<br />

Leitfrage:<br />

Was soll mit der Arbeit bewirkt<br />

(erreicht) werden?<br />

Die Bedürfnisse der Leistungsabnehmer<br />

und „Kunden“ gehen<br />

systematisch in die Zielbildungsprozesse<br />

ein<br />

Leitfrage:<br />

Was wollen wir in der Schule und<br />

mit dem Bildungsangebot<br />

erreichen?<br />

| 23 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Wirkungsorientierung am Beispiel von ....<br />

Leitfrage:<br />

Was muss wie verändert<br />

werden, um das Ziel zu<br />

erreichen?<br />

- Erhöhung der Unterrichtsanteile<br />

mit individuellen Lernzugängen<br />

- Mehr Angebote <strong>für</strong> selbstgesteuertes<br />

Lernen<br />

- Kontinuierliche individuelle<br />

Rückmeldungen zu Selbst- und<br />

Sozialkompetenzen<br />

Leitfrage:<br />

Woran wird erkannt, dass das<br />

Ziel erreicht ist?<br />

-HS-Abschlussquoten<br />

- Quote von Studien innerhalb<br />

der Regelstudienzeit<br />

- Abschlussnoten nach<br />

Berufsausbildungen<br />

Selbständiges<br />

und<br />

selbstgesteuertes<br />

Lernen und<br />

Arbeiten<br />

ermöglichen<br />

Leitfrage:<br />

Was soll mit diesem Ansatz von<br />

Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

aus Sicht der Schule bewirkt<br />

(erreicht) werden?<br />

Schüler/-innen sollen in ihren<br />

individuellen Entwicklungsprozessen<br />

umfassend gefördert und<br />

auf Beruf(-sausbildung) und<br />

Hochschule optimal vorbereitet sein<br />

Leitfrage:<br />

Was wollen Schüler/-innen und<br />

Eltern mit dem Bildungsangebot<br />

erreichen?<br />

Schulabgänger/-innen können sich im<br />

universitären Umfeld gut orientieren;<br />

ihre Kompetenzen werden von<br />

Ausbildern und Arbeitgebern als gute<br />

Voraussetzung anerkannt.<br />

| 24 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ziele von Schule - Zieldimension<br />

Bildungsorientiertes Lehren und Lernen<br />

Qualität des Unterrichts (Lehren) steigern<br />

Für die Umsetzung von Zielen sorgen<br />

Prozessqualität der situativen Unterrichtsgestaltung, der methodischen Wege<br />

(transparent, zielfokussiert, dialogisch) – didaktische Lehrqualität<br />

Evaluationsqualität (Entwicklung von Leistungsbewertungskriterien)<br />

Kollegiale Vernetzung<br />

Anbindung an Schulentwicklung<br />

Individuelle Förderung (vgl. Kriterien <strong>für</strong> guten Unterricht)<br />

| 25 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ziele von Schule - Zieldimension<br />

Bildungsorientiertes Lehren und Lernen<br />

Lernen ermöglichen<br />

Kompetenzentwicklung (z.B. sozial, kognitiv, fächerübergreifend)<br />

Selbständiges und selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten ermöglichen:<br />

Lernen und Arbeiten reflektieren<br />

Selbsteinschätzung der Leistung<br />

Verantwortung übernehmen <strong>für</strong> die eigene Leistung wirkungsorientierte Ziele<br />

Anschlusskompetenzen (<strong>für</strong> aufnehmende Schule,<br />

Berufswelt, Hochschule) erwerben<br />

Committment – Quote der Zielvereinbarungen mit den Schüler/-innen<br />

Außerschulisches Lernen unterstützen<br />

Beziehungsqualität fördern<br />

| 26 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Funktionen von Indikatoren<br />

„Für die einzelne Lehrkraft und die Schule als<br />

Ganzes ist es von Vorteil, wenn die eigene<br />

Arbeit nach sachlich gesicherten Kriterien<br />

und unter Berücksichtigung der spezifischen<br />

Rahmenbedingungen analysiert wird.“<br />

Staatsminister Siegfried Schneider<br />

Kontrolle<br />

(Wie ist der Stand?)<br />

Anregung<br />

(sportliche<br />

Herausforderungen)<br />

Operationalisierung<br />

(Ziele brauchen<br />

Kennwerte)<br />

Funktionen<br />

Vorgabe<br />

(Wissen, wo´s lang<br />

geht)<br />

Steuerung<br />

(Sind wir noch im<br />

Zielkorridor?)<br />

| 27 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Beispiele <strong>für</strong> Indikatoren <strong>für</strong> das Ziel<br />

„Selbständiges und selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten<br />

ermöglichen“<br />

Indikator<br />

Quote der Beteiligung am Lernprozess<br />

(fragend, reproduzierend, mit Transfer-Anteilen)<br />

Individuelle Lernzugänge werden ermöglicht<br />

(Z.B. Lerntagebuch, Portfolio, Selbsttests,<br />

Bearbeitung eigener Themen)<br />

Angebot Methodenauswahl durch Schüler besteht<br />

Angebot Methodenauswahl wird angenommen<br />

Fähigkeit zu strukturierter, funktionaler<br />

Gruppenarbeit<br />

Fähigkeit zu Reflexion und zur Selbsteinschätzung<br />

des eigenen Arbeitens<br />

Vorbereitet sein auf Beruf und Hochschule<br />

-Fähigkeit zu selbstverantwortlichem Arbeiten<br />

-HS-Abschlussquoten ehemaliger Schüler/-innen<br />

-Erfolgsquote in der Berufsausbildung<br />

(Abschlüsse..)<br />

Wirkungsziel<br />

Lernen und Arbeiten<br />

reflektieren<br />

Lernen und Arbeiten<br />

reflektieren<br />

Lernen und Arbeiten<br />

reflektieren<br />

Lernen, Arbeiten und<br />

Leistung reflektieren können<br />

Anschlusskompetenzen (<strong>für</strong><br />

aufnehmende Schule,<br />

Berufswelt, Hochschule)<br />

erwerben<br />

Datenquelle / Methode<br />

Strukt. Selbst- bzw.<br />

Fremdbeobachtung durch<br />

Schüler und Lehrer/-innen<br />

Dto.<br />

Dto.<br />

Dto.<br />

Dto.<br />

Beobachtung und<br />

nachschulische Abfrage<br />

| 28 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zielcontrolling<br />

Auswahl<br />

Semiramisschule<br />

Semiramisschule<br />

Auswertung<br />

der<br />

Ergebnisse über die<br />

Zielhierarchie<br />

| 29 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zielcontrolling<br />

Kennzahlen<br />

Drill-Down<br />

über die<br />

Zielhierarchie<br />

zur Kennzahl<br />

| 30 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zielcontrolling<br />

Kennzahlen<br />

| 31 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Zielcontrolling – Erhobene Ist-Werte<br />

„Gemeldete Übergriffe“ (10030)<br />

Über das Jahr erhobene Werte je Kennzahl<br />

| 32 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Grafischer Kennzahlenvergleich<br />

Auswahl Jahresvergleich<br />

Vergleich über<br />

- die Zeit<br />

-die Fläche<br />

- die Kennzahlen<br />

| 33 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Grafischer Kennzahlenvergleich<br />

Vergleich Schuljahre 2005/2006 und 2006/2007<br />

| 34 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


HTML-Auswertung erhobener Kennzahlen<br />

Auswertung des Status der<br />

erhobenen Kennzahlen<br />

| 35 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 36 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarungen<br />

Ziele als Annäherungsziele formulieren<br />

Ziele emotional bedeutsam aufladen<br />

Zielerreichung steht unter der eigenen Kontrolle<br />

Selbstwirksamkeitserwartung ist vorhanden<br />

Zielintention und Ausführungsintention aufeinander abstimmen<br />

Klarheit über die Ressourcen erzeugen<br />

Symbolische oder „somatische Marker“ installieren<br />

Beständiges „Monitoring“ einführen<br />

| 37 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 38 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 39 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Mögliches Vorgehensmodell – Phasenmodell<br />

Einführung der ergebnis- und wirkungsorientierten Steuerung<br />

Auftakt<br />

0<br />

Projektplanung<br />

-Zielklärung<br />

- Beteiligte<br />

- Zeitstruktur<br />

1<br />

Erhebung<br />

&<br />

Analyse<br />

des<br />

Ist-<br />

Zustandes<br />

Ist-Aufnahme und<br />

Zielentwicklung<br />

2<br />

Zielentwicklung<br />

3<br />

Ermittlung<br />

von<br />

Indikatoren<br />

Steuerungskonzept<br />

4<br />

Erarbeitung<br />

eines<br />

Controlling-<br />

Konzeptes<br />

Monitoring<br />

Begleitung des Veränderungsprozesses, Coaching, Qualifizierung<br />

5<br />

Review<br />

6<br />

Qualitätssicherung<br />

Überprüfung<br />

und ggf.<br />

Anpassung<br />

© <strong>arf</strong> G<strong>mbH</strong><br />

| 40 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Wichtige Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> das Projekt<br />

Die Ziele <strong>für</strong> das Projekt sind klar definiert und kommuniziert.<br />

Die Projektorganisation passt in die Kultur der Organisation und zum<br />

Projekt und wird von den Beteiligten gelebt.<br />

Überzeugte Projektbeteiligte tragen Projektziele und -arbeit mit.<br />

Für eine hohe Akzeptanz im Kollegium wird durch kontinuierlichen<br />

Informations- und Wissensaustausch gesorgt.<br />

| 41 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Rollen des externen Beraters<br />

und rollenspezifische Aufgaben<br />

Organisations-<br />

Entwickler<br />

Begleitung der<br />

Umsetzung<br />

Coach/ Trainer/<br />

Moderator<br />

Workshops<br />

Projektsteuerer<br />

Projektmanagementaufgaben<br />

Externer<br />

Berater<br />

Mediator<br />

Erreichen eines<br />

Konsens<br />

Qualitätssicherer<br />

„Feedback“ geben<br />

Kompetenter<br />

Partner/<br />

Ideengeber<br />

Erarbeiten von<br />

Fachkonzepten<br />

© <strong>arf</strong> G<strong>mbH</strong><br />

| 42 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Aufwandsschätzung<br />

1<br />

2<br />

Umsetzung<br />

Projekttage<br />

Kunde<br />

Auftaktveranstaltung ca. 1 WS-Tag x 5 – 7 Teilnehmer/-innen<br />

Konzeptionelle Workshops<br />

3 Controlling Workshop<br />

5 Schulsteuerungskonzept<br />

6 Systemkosten<br />

ca. 5 WS-Tage x 5 - 7 Teilnehmer/-innen<br />

Konzepterstellung und QS<br />

… … …<br />

ca. 1 WS-Tag x 5 - 7 Teilnehmer/-innen<br />

4 Rückkopplung ins Kollegium ca. 0,5 T x Kollegium<br />

...<br />

| 43 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Steuerungsnutzen des Management-Cockpits<br />

Was ändert sich durch die Neue Steuerung?<br />

Das<br />

Management<br />

Cockpit<br />

als Basis<br />

<strong>für</strong> Ihre<br />

Schulsteuerung!<br />

Durch die<br />

Neue Steuerung<br />

werden künftige<br />

Diskussionen auf einer<br />

verlässlichen Datenbasis<br />

geführt und<br />

Entscheidungen<br />

entsprechend sicherer<br />

getroffen.<br />

Erstmals werden schulspezifische fachlich-pädagogische,<br />

schulrechtliche und betriebswirtschaftliche Zieldimensionen<br />

in einem Steuerungsinstrument gebündelt.<br />

Bereits vorhandene und neue Zahlen, Daten und Fakten<br />

bilden schulspezifische und –übergreifende Zielperspektiven<br />

so ab, dass daraus Maßnahmen <strong>für</strong> eine zielorientierte<br />

Weiterentwicklung der Schule ableitbar sind.<br />

Ein kollegialer Zielentwicklungsprozess ermöglicht schöpferische<br />

Qualitätsdiskussionen und ein gemeinsames<br />

Qualitätsverständnis.<br />

Der Weg geht weg von Ad-hoc Maßnahmen – hin zu einer<br />

systematischen ergebnis- und wirkungsorientierten<br />

Betrachtung.<br />

Die Informationen des Management-Cockpits unterstützen<br />

bei Ursachenanalyse und Interventionsplanung ebenso wie<br />

bei der Priorisierung von Zielen.<br />

Eine regelmäßig auf Daten basierende Messung der<br />

Zielerreichung ermöglicht auch eine nachhaltige<br />

Maßnahmenfortschrittskontrolle.<br />

Indikatoren ermöglichen Transparenz; Datenerhebung und -<br />

aufbereitung sollen die Komplexität des Schulalltags und<br />

seiner Steuerung reduzieren<br />

| 44 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Agenda<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Begrüßung<br />

Leitungsaufgaben in selbständig(er)en Schulen<br />

Besser selbst steuern, statt gesteuert werden!<br />

Steuerung als Schulleitungsaufgabe<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung<br />

Gute Ziele – wirksame Zielvereinbarung<br />

Kaffeepause<br />

Den Einführungsprozess achtsam gestalten<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Fragen, Diskussion<br />

Ende<br />

| 45 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt<br />

Gabriele Übler<br />

Christian Dülk<br />

<strong>arf</strong> G<strong>mbH</strong><br />

Emmericher Straße 17<br />

D-90411 Nürnberg<br />

Tel.: +49.(0)911.230878-3<br />

Fax: +49.(0)911.230878-4<br />

Internet: www.<strong>arf</strong>-gmbh.de<br />

Peter Uffelmann<br />

Competto Training und Beratung<br />

Landsbergerstraße 146<br />

D-80339 München<br />

Tel.: +49 89 50 99 99<br />

Fax: +49 89 54 07 05 65<br />

Internet: www.competto.de<br />

| 46 |<br />

Ergebnis- und wirkungsorientierte Schulsteuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!