23.07.2013 Aufrufe

Theoretische Grundlagen der Informatik - Übung ... - next-internet.com

Theoretische Grundlagen der Informatik - Übung ... - next-internet.com

Theoretische Grundlagen der Informatik - Übung ... - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Aufgabe 2<br />

Zeigen o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>legen Sie: Zu jedem Problem Π ∈ N P gibt es ein<br />

Polynom p, sodass Π durch einen deterministischen Algorithmus mit<br />

Zeitkomplexität in O(2 p(n) ) gelöst werden kann, wobei n die Größe <strong>der</strong><br />

Eingabe bezeichnet.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Worte, die aufgezählt werden müssen, ist also<br />

k q(n) = 2 q(n)·log k = 2 p 1(n) , wobei k die Anzahl <strong>der</strong> Symbole im<br />

Bandalphabet ist<br />

Jede Simulation geht in polynomieller Zeit, also insgesamt ist die<br />

Laufzeit durch 2 p 1(n) · p2(n) beschränkt<br />

Daher ist die Gesamtrechenzeit in O(2 p 1(n) · p2(n)), also auch in<br />

O(2 p 1(n) · 2 n ) = O(2 p 1(n)+n ) = O(2 p(n) ) für ein Polynom p(n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!