17.10.2012 Aufrufe

SERVICE - Annaberg-Buchholz

SERVICE - Annaberg-Buchholz

SERVICE - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 04/2012/S. 12<br />

C U N E R S D O R F E R<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Seniorennachmittage, Waldfest, Straßen<br />

In der April-Tagung des Ortschaftsrates<br />

wurde ein positives Resümee über den letzten<br />

Seniorennachmittag gezogen. Der Vortrag<br />

einer Notarin zu den Themen Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung sei von<br />

den 51 Besuchern sehr gut angenommen<br />

worden. Am 19. September ist eine Aufklärungsveranstaltung<br />

der Polizei geplant.<br />

Ein Beamter der Polizei soll dabei zum<br />

Schutz von Senioren gegenüber Betrügern<br />

sprechen. Genaue Daten und Zeiten werden<br />

rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

� Außerdem besprachen die Ortschaftsräte<br />

bauliche Maßnahmen. Reparaturen wurden<br />

am ehemaligen Lehrerparkplatz angeregt.<br />

Durch den Winterdienst sei das Mineralgemisch<br />

verschoben worden. Ortschaftsrat<br />

Jürgen Grimm bat darum, Versiegelungen<br />

zwischen Nebenstraßen und Bordsteinen zu<br />

prüfen. Teilweise seien Risse entstanden.<br />

Verfestigt werden muss auch der Weg zwischen<br />

der Straße des Friedens 10 und dem<br />

Fußweg zur der Karlsbader Straße.<br />

� Stadtrat Karl-Heinz Vogel unterbreitete<br />

einen Vorschlag zur Verkehrsführung auf<br />

dem nördlichen, steilen Teil der Straße des<br />

Friedens. Die Zahl abgestellter Fahrzeuge<br />

habe sich stark erhöht. Die Straße sei damit<br />

unübersichtlicher geworden (Foto). Begegnungsverkehr<br />

werde zum Teil behindert.<br />

Straßenverkehrsbehörde und Polizei sollen<br />

prüfen, ob ggf. eine Einbahnstraße ausgewiesen<br />

werden kann. Ortschaftsrat Horst<br />

Meyer gab zu bedenken, dass noch keine<br />

Beschwerden von Anwohnern vorliegen und<br />

diese dann ggf. längere Fahrtwege in Kauf<br />

nehmen müssten.<br />

� Informiert wurde außerdem zum Waldfest.<br />

Vom 6. bis 8. Juli wird es erneut ein buntes<br />

Programm aus Musik, Tanz, Showeinlagen,<br />

Mundarttheater, Angeboten für Kinder sowie<br />

dem beliebten Traktorziehen geben.<br />

Veranstaltungen:<br />

30.04. 20.00 Uhr Höhenfeuer auf dem<br />

Sportplatz und Maibaumaufstellung<br />

Kassenärztlicher Notdienst im Jahr 2012<br />

Anforderungen für einen Hausbesuch<br />

Montags, dienstags und donnerstags ab<br />

19.00 Uhr, mittwochs ab 14.00 Uhr bis zum<br />

Folgetag 7.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr<br />

Ortsteil - Report<br />

Stadtanzeiger<br />

F R O H N A U E R<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Programmdorf, Höhenfeuer, Ortspyramide<br />

Die Auswertung der letzten Zusammenkunft<br />

zum Projekt „ Sachsens Dörfer" bildete ein<br />

zentrales Thema der jüngsten Tagung des<br />

Ortschaftsrates.<br />

Ortsvorsteher Lutz Müller<br />

informierte, dass diese Werbegemeinschaft,<br />

zu der auch Frohnau gehört, auf der Grünen<br />

Woche und auf der CMT Stuttgart für<br />

die Orte geworben habe. In der nächsten<br />

Tagung des Ortschaftsrates soll das Projekt<br />

detailliert vorgestellt werden. Dazu gehören<br />

auch 34 Fotos, die Frohnau für Werbezwecke<br />

nutzen darf. Eine Projektgruppe hat inzwischen<br />

positive und negative Seiten von<br />

Frohnau dokumentiert. Positiv seien u. a.<br />

Führungen im Frohnauer Hammer, die Ausschilderung<br />

im Ort, der thematische Bezug<br />

von Pensionen, Gaststätten und Speisen,<br />

Pauschalangebote sowie schmucke Fachwerkhäuser.<br />

Negativ wurden fehlende Bar-<br />

rierefreiheit und touristische Anlaufstelle, fehlende<br />

Spielmöglichkeiten sowie ein ungepflegter<br />

Bahnhof benannt. Künftig müsse<br />

Frohnau „ schmackhafter" für Besucher gemacht<br />

werden. Ideen dazu sind willkommen.<br />

� Der Jugendclub Frohnau wird für die Ausrichtung<br />

des Höhenfeuers sowie für die Organisation<br />

der Frohnauer Kirmes vom Ortschaftsrat<br />

finanziell unterstützt. In diesem<br />

Jahr wird am 30. April um 19.00 Uhr zum<br />

Höhenfeuer auf die „ Krönung" eingeladen.<br />

� Stadtrat Dietmar Lang informierte über<br />

seine Idee, anlässlich des 80. Jubiläums die<br />

die erste Freilandpyramide der Welt von<br />

1933 (Foto) im Maßstab 1 : 2 wieder entstehen<br />

zu lassen. Ziel ist es, gemeinsam mit<br />

der Stadt die alte Pyramide nachzubauen<br />

und zum Tag der Sachsen 2012 erstmals zu<br />

präsentieren. Helfer und Sponsoren für das<br />

Projekt sind dabei immer willkommen.<br />

Ortschaftsrat - Kontakt:<br />

Tel.: 25703, Fax: 289990<br />

Foto:<br />

Ehemalige<br />

Frohnauer<br />

Ortspyramide<br />

von 1933,<br />

erste<br />

Freilandpyramide<br />

der Welt<br />

Veranstaltungen<br />

30.04, 19.00 Uhr Höhenfeuer an der Straße<br />

nach der Krönung (Nähe Schreckenberg)<br />

Hüpfburg, Kinderschminken, zünftige Speisen<br />

und Getränke, Zelt, kleines Programm<br />

des Jugendclubs Frohnau<br />

12.05. 18.00 Uhr Schauschmieden mit dem<br />

Hammerbund, Anmeldung unter Tel. 22000<br />

G E Y E R S D O R F E R<br />

N A C H R I C H T E N<br />

Bebauungsplan am Rathaus, Verkehr<br />

Der Bebauungsplan „Wohngebiet Am<br />

Rathaus Geyersdorf“ tritt am 27. April 2012<br />

in Kraft. Auf Seite 9 dieser Ausgabe ist die<br />

entsprechende Bekanntmachung veröffentlicht.<br />

Das Landratsamt Erzgebirgskreis als<br />

Höhere Verwaltungsbehörde hat mit Schreiben<br />

vom 13. März 2012 den Bebauungsplan<br />

genehmigt. Der Geltungsbereich umfasst<br />

Teile des Grundstückes 73/10 und<br />

73 b der Gemarkung Geyersdorf. Eine entsprechende<br />

Karte ist auf Seite 9 abgedruckt.<br />

Damit kann noch in diesem Jahr mit<br />

der Erschließung des Eigenheimstandortes<br />

begonnen werden. Insgesamt stehen<br />

5737 m² zur Verfügung. Bei einer durchschnittlichen<br />

Grundstücksgröße von etwa<br />

600 m² können sieben Eigenheime gebaut<br />

werden (Foto). Die übrigen Flächen werden<br />

für Straßen und Fußwege benötigt.<br />

Rückfragen zum Bebauungsplan sind im<br />

Fachbereich Bau (Tel. 425-262) möglich.<br />

� Im Rahmen einer Verkehrsschau wird in<br />

Kürze die Kreuzung Geyersdorfer Hauptstraße/Plattenthalstraße<br />

in Augenschein<br />

genommen. Dabei soll geprüft werden, ob<br />

vorhandene Stoppschilder an der Kreuzung<br />

gut erkennbar sind. Auch Bedenken einer<br />

Anwohnerin, dass Bürger und insbesondere<br />

Kinder die Straße in diesem Bereich<br />

nicht sicher überqueren können, werden<br />

dabei nochmals geprüft. Aus Aufzeichnungen<br />

der Polizei innerhalb der letzten drei<br />

Jahre geht jedoch hervor, dass es in diesem<br />

Zeitraum keine Unfälle gab, an denen Fußgänger<br />

beteiligt waren. Die meisten Unfälle<br />

wurden beim Einbiegen bzw. Überfahren der<br />

Kreuzung durch PKW verursacht. Fußgängern<br />

wird empfohlen, die Staatsstraße in<br />

Höhe der Bushaltestelle zu überqueren. In<br />

diesem Bereich besteht nach beiden Seiten<br />

eine ausreichende Sicht, was ein sicheres<br />

Überqueren der Straße ermöglicht.<br />

� In Bezug auf das „Rote Gut” gibt es das<br />

Ansinnen, dass die Stadt die marode Immobilie<br />

von den drei Eigentümern erwirbt, um<br />

sie in der Folge abzureißen. Notwendige<br />

Unterlagen sind inzwischen in der Stadtverwaltung<br />

eingegangen.<br />

Veranstaltungen:<br />

30.04. 20.00 Uhr Höhenfeuer auf dem<br />

Sportplatz und Maibaumaufstellung<br />

- wegen Turnhallenbau kein Frühlingsfest -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!