17.10.2012 Aufrufe

SERVICE - Annaberg-Buchholz

SERVICE - Annaberg-Buchholz

SERVICE - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 04/ 2012/S.<br />

2<br />

Adressen und Informationen<br />

Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Markt 1, Tel.: 425-0; Fax: 425 202, 425 140<br />

Öffnungszeiten Bürgerzentrum:<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

übrige Fachbereiche und Sachgebiete:<br />

Di. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Do. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Partnerstädte:<br />

Weiden in der Oberpfalz, Chomutov, Paide<br />

Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH<br />

und Energie AG, Robert-Schumann-Str. 1<br />

Tel. 56 13- 0, Fax 56 13 15<br />

Telefon Störmeldungen:<br />

Strom: 56 13 23<br />

Gas: 56 13 33<br />

Fernwärme: 56 13 43<br />

Erzgebirge Trinkwasser GmbH ETW<br />

Rathenaustr. 29, Tel. 138-0, Fax 42162<br />

Abwasserzweckverband „ Oberes Zschopauund<br />

Sehmatal”, Talstraße 55, 09488<br />

Thermalbad Wiesenbad, OT Schönfeld<br />

Tel. 5002-0, Fax 5002-40<br />

Städtische Wohnungsgesellschaft mbH,<br />

Rathausplatz 1 (Stadtteil <strong>Buchholz</strong>)<br />

Tel. 6770-0, Fax 677 015<br />

Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH:<br />

Haus Louise-Otto-Peters<br />

Louise-Otto-Peters-Str. 13,<br />

Tel. 135-0, Fax 135 500<br />

Haus Adam-Ries<br />

Wohngebiet Adam Ries Nr. 23<br />

Tel. 135-0, Fax 135 951<br />

Service-Center Anna-Dienst: Tel. 55 55 55<br />

EKA Erzgebirgsklinikum <strong>Annaberg</strong> gGmbH,<br />

Chemnitzer Str. 15, Tel. 80-0, Fax 80 4008<br />

Rettungsleitstelle:<br />

Str. der Freundschaft 11<br />

Tel. 23163, 19222, Notruf: 112<br />

Notruf:<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Große Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Druck: <strong>Annaberg</strong>er Druckzentrum GmbH<br />

Gewerbering 10, 09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Tel. 03733/64090; Fax 03733/63400<br />

E-mail: info@adz-druck.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes ist<br />

Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch<br />

Adresse für Informationen im redaktionellen Teil:<br />

Große Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Pressestelle,<br />

Matthias Förster, PF 100 232,<br />

09442 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Tel. 03733 / 425 118, Fax 03733 / 425 140<br />

Mail: matthias.foerster@annaberg-buchholz.de<br />

Anzeigensatz: Werbefritzen, Jens Lötzsch<br />

Kupferstraße 18, 09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Tel. 03733/66412, Fax: 03733/60033<br />

E-Mail: info@werbefritzen.de<br />

Anzeigenakquise: Renate Berger,<br />

Tel. 03733/51546, 03733/64159<br />

Internet: www.annaberg-buchholz.de, Rubrik:<br />

Bürger / Bürgerservice / Veröffentlichungen<br />

Die Stadt informiert<br />

Eröffnung der Festhalle am Pfingstwochenende<br />

105 Jahre nach der Eröffnung erstrahlt die<br />

Festhalle in neuem Glanz. Dank des großen<br />

Engagements vieler Bürger, die sich in der<br />

eigens gegründeten Festhallengenossenschaft<br />

für das Projekt stark gemacht haben,<br />

dank des Stadtrates und der Stadt, die mit<br />

ihren Beschlüssen und Aufträgen die Sanierung<br />

der baulichen Hülle auf den Weg<br />

brachten, dank der Förderung im Rahmen<br />

des Konjunkturpaketes II und des EU-Programms<br />

Ziel 3 ist eine Vision zur Wirklichkeit<br />

geworden. Ein großes Dankeschön gilt<br />

all jenen, die sich die Wiederbelebung der<br />

Festhalle zur Herzenssache gemacht haben,<br />

die nicht zögerten, für das traditionsreiche<br />

Haus Zeit, Geld und Kraft zu opfern.<br />

Nun ist das Werk vollbracht.<br />

Am Pfingstwochenende sind alle Bürger<br />

herzlich eingeladen „ ihre” Festhalle wieder<br />

in Besitz zu nehmen. Zwei Tage lang wird<br />

die Wiedereinweihung des geschichtsträch-<br />

Am 1. Januar 1912 wurde der bis dahin<br />

selbstständige Ort Kleinrückerswalde offiziell<br />

in die Stadt <strong>Annaberg</strong> eingemeindet.<br />

Anlässlich des Jubiläums lädt der Kulturund<br />

Heimatverein des Ortsteils am 28. April<br />

um 15.00 Uhr zu einer Festveranstaltung in<br />

die Turnhalle Kleinrückerswalde ein. Musik<br />

und Tanz, ein Sketch zur Eingemeindung<br />

sowie Einlagen des Karnevalsvereins und<br />

des Schützenvereins sorgen für Kurzweil.<br />

Stadtanzeiger<br />

tigen Veranstaltungszentrums unserer Stadt<br />

zünftig gefeiert. Jedermann ist dazu ganz<br />

herzlich eingeladen.<br />

Programm am Festwochenende<br />

25. Mai 2012 deutsch-tschechischer<br />

Begegnungsabend<br />

Vertreter von Genossenschaft und Stadt,<br />

Firmen und Förderstellen, Stadträte, Partner<br />

aus der Tschechischen Republik sowie am<br />

Bau Beteiligte begehen den offiziellen<br />

Abschluss des Projekts (auf Einladung)<br />

26. Mai 2012 offizielle Einweihung Festhalle<br />

-offen für alle Bürger- 19.00 Uhr Live-Musik,<br />

Tanz, Shows Karten beim Wochenspiegel<br />

für das Erzgebirge, Tel. (03733) 5002-90<br />

E-Mail: info@festhalle-annaberg.de<br />

27. Mai 2012 - Tag der offenen Tür<br />

Festhalle von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet<br />

500 Jahre Kloster-Vorträge Höhenfeuer am 30. April<br />

Im Jahr 1512 wurde das <strong>Annaberg</strong>er Franziskanerkloster<br />

feierlich eingeweiht. Anlässlich<br />

des Festjahres beginnt am 16. Mai<br />

2012 eine Vortragsreihe. Ab 19.00 Uhr<br />

r eferiert Wolfgang Nestler das Thema „Das<br />

<strong>Annaberg</strong>er Franziskanerkloster - Baugeschichte<br />

und Klostergründung“. Treffpunkt<br />

ist der Parkplatz vor Amtsgericht <strong>Annaberg</strong>.<br />

Weitere Vorträge befassen sich am 20. Juni<br />

um 19.00 Uhr in der Annenkirche mit der<br />

Schönen Tür, am 11. Juli um 19.00 Uhr in<br />

der Katharinenkirche mit dem Hauptaltar<br />

der Klosterkirche sowie am 17. Oktober um<br />

19.00 Uhr in der Stadtbibliothek mit der<br />

Lage und der Architektur des <strong>Annaberg</strong>er<br />

Franziskanerklosters. Vom 17. bis zum 19.<br />

August wird das Klosterfest zünftig gefeiert.<br />

Am 12. September, dem Tag der Einweihung,<br />

ist ab 19.00 Uhr eine Festveranstaltung<br />

im Berghauptmannszimmer des <strong>Annaberg</strong>er<br />

Rathauses geplant.<br />

Gemeinsam feiern, statt sinnlos feuern: Unter<br />

diesem Motto laden auch in diesem Jahr<br />

Feuerwehren, Ortschaftsräte und Stadt,<br />

Jugendclub Frohnau und Heimatverein<br />

Kleinrückerswalde dazu ein, an zentraler<br />

Stelle die Traditionsfeuer am 30. April abzubrennen.<br />

In fröhlicher Runde soll der Abend<br />

begangen werden. Gleichzeitig wird damit<br />

die Zahl privater Feuer minimiert, ein Beitrag<br />

für Sicherheit und Umweltschutz.<br />

In jedem Stadtteil ist ein zentraler Standort<br />

für Höhenfeuer ausgewiesen, der von den<br />

jeweiligen Ortsfeuerwehren überwacht wird.<br />

In <strong>Annaberg</strong> ist das der Kätplatz, in <strong>Buchholz</strong><br />

der gewohnte Platz am Dörfler Weg, in<br />

Frohnau die „Krönung“, in Geyersdorf und<br />

Cunersdorf der Sportplatz und in Kleinrückerswalde<br />

der Platz hinter dem Netto-<br />

Markt. Rückfragen im Fachbereich Recht<br />

und Ordnung, Sachgebiet Brand- und<br />

Katastrophenschutz, Tel. (03733) 425 131<br />

100 Jahre Eingemeindung von Kleinrückerswalde<br />

Für Kinder sind zahlreiche Spiele, Clown-<br />

Auftritte, Hüpfburg und Malwettbewerbe<br />

vorbereitet.<br />

Programmübersicht:<br />

12.30-14.30 Uhr Fußballspiele<br />

15.00 Uhr Festakt in der Turnhalle des Ortes<br />

Grußworte, Sketch, Faßbieranstich u. a.<br />

16.00 Uhr Kinderprogramm, Modenschau<br />

17.00 Uhr Blaskapelle Zschopautal<br />

19.30 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der<br />

Disko Musik-Express, Karnevalsverein,<br />

Ehrung der besten Schützen<br />

Begleitprogramm:<br />

15.00-18.00 Uhr Spiele, Malwettbewerbe,<br />

Clownerie, Hüpfburg, Kinderschminken,<br />

Torwand, Flohmarkt für Kinder<br />

Armbrustschießen - Bestenermittlung<br />

16.00-18.00 Uhr Orgelmusik in der Kirche<br />

15.00-18.00 Uhr Ausstellung Grundschule<br />

Historie des Ortes, Vereinspräsentationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!