24.07.2013 Aufrufe

Leitfaden_E-Mail-Marketing_2.0_KAP_01_Grundlagen - Krick

Leitfaden_E-Mail-Marketing_2.0_KAP_01_Grundlagen - Krick

Leitfaden_E-Mail-Marketing_2.0_KAP_01_Grundlagen - Krick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T. Schwarz: <strong>Leitfaden</strong> E-<strong>Mail</strong>-<strong>Marketing</strong> <strong>2.0</strong> / Kap. 1 <strong>Grundlagen</strong><br />

Setzen sich diese Trends fort, wird es zukünftig immer schwerer werden,<br />

Konsumenten-Opt-ins für Werbe-E-<strong>Mail</strong>ings einzuholen. Andererseits könnten<br />

sich Responses so sehr verringern, dass definierte Response-Kosten nicht mehr<br />

erreicht werden.<br />

Dienstleistungsunternehmen, Verbände und Auftraggeber müssen durch<br />

ihr sorgfältiges Verhalten gemeinsam daran arbeiten, dass die Qualität des<br />

Werbekanals E-<strong>Mail</strong>ing erhalten bleibt. Nur dann können gute Response-Raten<br />

dauerhaft erzielt werden und nur dann wird der Werbekanal E-<strong>Mail</strong>ing weiter<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Abschließend finden Sie hier die wichtigsten Empfehlungen für erfolgreiche<br />

E-<strong>Mail</strong>ing-Kampagnen:<br />

• Zielgruppen definieren,<br />

• Angebote über Listeigner beziehungsweise Listbroker einholen,<br />

• Adressherkunft und Adressaktualität verifizieren,<br />

• Datenabgleich für überschneidungsfreie Versände vornehmen,<br />

• Reporting Kennzahlen erläutern lassen und Onlinezugang<br />

für Reportingtool beantragen,<br />

• Kosten pro Response mit entsprechenden Briefmailings vergleichen.<br />

Literatur<br />

[1] www.destatis.de; Statistisches Bundesamt; Wiesbaden<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!