17.10.2012 Aufrufe

Betriebs- und Volkswirtschaft

Betriebs- und Volkswirtschaft

Betriebs- und Volkswirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Speth<br />

Boller<br />

Mayländer<br />

Hartmann<br />

Hug<br />

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Volkswirtschaft</strong><br />

Berufl iches Gymnasium Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales<br />

Berufl iches Gymnasium Technik<br />

Qualifi kationsphase − Jahrgang 12<br />

Merkur<br />

Verlag Rinteln


Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule <strong>und</strong> Praxis<br />

Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap †<br />

Verfasser:<br />

Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer<br />

Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer<br />

Etta Mayländer, Studienrätin<br />

Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer<br />

Hartmut Hug, Dipl.-Handelslehrer<br />

Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- <strong>und</strong> Softwarebezeichnungen sind eingetragene<br />

Warenzeichen.<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als<br />

den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine<br />

solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für<br />

Intranets von Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

*****<br />

3. Auflage 2012<br />

© 2009 by MERKUR VERLAG RINTELN<br />

Gesamtherstellung:<br />

MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln<br />

E-Mail: info@merkur-verlag.de<br />

lehrer-service@merkur-verlag.de<br />

Internet: www.merkur-verlag.de<br />

ISBN 978-3-8120-0592-0


Vorwort<br />

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der beruflichen Gymnasien<br />

Technik sowie Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales (mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft,<br />

Ökotrophologie, Ges<strong>und</strong>heit/Pflege <strong>und</strong> Sozialpädagogik). Es orientiert sich dabei an den<br />

Eckwerten <strong>und</strong> Vorgaben der Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach <strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Volkswirtschaft</strong> des Landes Niedersachsen <strong>und</strong> umfasst alle dort geforderten Lerngebiete<br />

<strong>und</strong> Lerninhalte der Qualifikationsphase I – Jahrgang 12.<br />

Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:<br />

y Zweck dieses Buches ist es, das komplizierte <strong>und</strong> abstrakte Stoffgebiet allen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern zu erschließen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben wir darauf geachtet, komplexe<br />

Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter<br />

Übungsphase zu gliedern.<br />

y Das Lehrbuch soll helfen, die Lerninhalte in Allein-, Partner- oder Teamarbeit zu erarbeiten,<br />

Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen <strong>und</strong> die Ergebnisse verbal oder<br />

schriftlich zu präsentieren.<br />

y Zur Vertiefung dienen neben zahlreichen Aufgabenstellungen besonders hervorgehobene<br />

Merksätze zu Begrifflichkeiten <strong>und</strong> Zusammenfassungen. Die Merksätze <strong>und</strong><br />

Zusammenfassungen sind auch dazu geeignet, die Lerninhalte im Schnelldurchlauf zu<br />

wiederholen.<br />

y Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen<br />

<strong>und</strong> Internet-Adressen erhöhen die Anschaulichkeit <strong>und</strong> Einprägsamkeit der Informationen.<br />

y Fachbegriffe <strong>und</strong> Fremdwörter werden gr<strong>und</strong>sätzlich im Text oder in Fußnoten erklärt.<br />

y Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft, Begriffe <strong>und</strong> Erläuterungen schnell aufzufinden.<br />

Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichtshilfen für die<br />

praktische Umsetzung der Lerninhalte geben zu können.<br />

Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Benutzern dieses Buches <strong>und</strong> sind<br />

für jede Art von Anregungen <strong>und</strong> Verbesserungsvorschlägen im Voraus dankbar.<br />

Die Verfasser<br />

ISBN 978-3-8120-0592-0 / 2. Auflage 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Lerngebiet 3: Leistungserstellung, Absatz<br />

<strong>und</strong> Personalmanagement planen,<br />

steuern <strong>und</strong> kontrollieren<br />

1 Leistungserstellungsprozess ......................................... 13<br />

1.1 Charakterisierung des Industriebetriebs . . . . . . . ......................... 13<br />

1.1.1 Begriff Unternehmen <strong>und</strong> die Leistung von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.1.2 Betrieblicher Leistungsprozess am Beispiel des Industriebetriebs . . . . . . . . . . 13<br />

1.1.3 Informations-, Güter- <strong>und</strong> Geldstrom im Industriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.1.3.1 Gr<strong>und</strong>überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 15<br />

1.1.3.2 Zusammenhang zwischen Informations-, Güter- <strong>und</strong> Geldstrom . . . 15<br />

1.2 Produktentstehung <strong>und</strong> Produktentwicklung . . . ......................... 18<br />

1.2.1 Produktentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 18<br />

1.2.1.1 Begriff Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 18<br />

1.2.1.2 Planungsprozess der Produktentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.2.2 Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 19<br />

1.2.2.1 Überblick über den Planungsprozess der Produktentwicklung . . . . . 19<br />

1.2.2.2 Ablauf der Produktplanung . . . . . . . . . . ......................... 20<br />

1.2.2.3 Forschung <strong>und</strong> Entwicklung . . . . . . . . . ......................... 21<br />

1.2.2.4 Produktgestaltung <strong>und</strong> Entwicklung eines neuen Produkts . . . . . . . . 23<br />

1.3 Rechtsschutz der Produkte 4 . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 26<br />

1.4 Planung des Fertigungsverfahrens . . . . . . . . . . . . ......................... 29<br />

1.4.1 Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 29<br />

1.4.1.1 Begriff <strong>und</strong> Bestimmungsgründe für die Wahl<br />

der Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . ......................... 29<br />

1.4.1.2 Fertigungsverfahren nach der Häufigkeit der Prozesswiederholung<br />

(Fertigungstypen, Produktionstypen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.4.1.3 Fertigungsverfahren nach der Anordnung der <strong>Betriebs</strong>mittel<br />

(Fertigungsorganisation, Organisationstypen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.4.1.4 Fertigungsverfahren nach dem Grad der Beteiligung<br />

menschlicher Arbeitskraft . . . . . . . . . . . ......................... 36<br />

1.4.1.5 Zusammenhang zwischen Kosten <strong>und</strong> Fertigungslosen:<br />

optimale Losgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 38<br />

1.4.2 Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 44<br />

1.4.2.1 Begriff, Anlässe <strong>und</strong> Ziele der Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

1.4.2.2 Einzelmaßnahmen der Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1.4.2.2.1 Ersatz unwirtschaftlicher Anlagen . . . . ......................... 46<br />

1.4.2.2.2 Standardisierung (partielle Massenfertigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1.4.2.2.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

1.4.2.3 Ganzheitliche Rationalisierungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

1.4.2.3.1 Just-in-time-Konzeption . . . . . . . . . . . . ......................... 54<br />

1.4.2.3.2 Lean Production . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 55<br />

1.4.2.3.3 Integrierte Aufgabendurchführung mithilfe<br />

elektronischer Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

am Beispiel des CIM-Konzepts . . . . . . . ......................... 59<br />

7


2 Absatzprozesse ..................................................... 65<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 65<br />

2.1.1 Begriff Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 65<br />

2.1.2 Marketingziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 66<br />

2.1.3 K<strong>und</strong>en als zentrale Marktteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 66<br />

2.1.3.1 K<strong>und</strong>enanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 66<br />

2.1.3.2 Kaufprozess <strong>und</strong> Kaufentscheidung . . . . . . . . ................... 69<br />

2.1.3.3 Kaufentscheidungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 69<br />

2.1.3.4 Typen von Kaufentscheidungen . . . . . . . . . . . . ................... 70<br />

2.1.4 Wettbewerber als zentrale Marktteilnehmer . . . . . . . . . . ................... 71<br />

2.1.5 Planungsprozess des Marketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 72<br />

2.2 Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 75<br />

2.2.1 Begriff Marktforschung <strong>und</strong> die Träger der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

2.2.2 Methoden der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 76<br />

2.2.3 Marktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 77<br />

2.3 Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 81<br />

2.3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 81<br />

2.3.2 Konzept des Produkt-Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 81<br />

2.3.3 Portfolio-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 85<br />

2.3.3.1 Konzept der Portfolio-Analyse <strong>und</strong> -Planung . ................... 85<br />

2.3.3.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio . . . . . . . ................... 86<br />

2.3.4 Entscheidungen zum Produktprogramm . . . . . . . . . . . . . ................... 91<br />

2.3.5 Anbieten von Sek<strong>und</strong>ärdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . ................... 94<br />

2.4 Kontrahierungspolitik (Entgeltpolitik) . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 97<br />

2.4.1 Begriffe Preispolitik <strong>und</strong> Preisstrategien . . . . . . . . . . . . . ................... 97<br />

2.4.2 Preisstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 97<br />

2.4.2.1 Hochpreisstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 97<br />

2.4.2.2 Niedrigpreisstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 98<br />

2.4.3 Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 99<br />

2.4.3.1 Preispolitische Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . ................... 99<br />

2.4.3.2 Kostenorientierte Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . ................... 99<br />

2.4.3.3 Wettbewerbsorientierte (konkurrenzorientierte) Preispolitik . . . . . . . 100<br />

2.4.4 Konditionenpolitik (Lieferbedingungen) . . . . . . . . . . . . . . ................... 101<br />

2.4.5 Finanzdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 102<br />

2.5 Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 105<br />

2.5.1 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 105<br />

2.5.1.1 Begriff <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze der Werbung . . . . . . . ................... 105<br />

2.5.1.2 Werbeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 106<br />

2.5.1.3 Werbeerfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 109<br />

2.5.1.4 Bedeutung der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 111<br />

2.5.2 Verkaufsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 112<br />

2.5.3 Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) . . . . . . . . . . . . . . . ................... 113<br />

2.5.4 Neuere Formen der Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . ................... 114<br />

2.6 Distributionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 118<br />

2.6.1 Begriff <strong>und</strong> Aufgabe der Distributionspolitik . . . . . . . . . . ................... 118<br />

2.6.2 Absatzorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 118<br />

8


2.6.2.1 Werkseigener Absatz . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 118<br />

2.6.2.1.1 Zentraler <strong>und</strong> dezentraler Absatz . . . . . ......................... 118<br />

2.6.2.1.2 Handlungsreisender . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 118<br />

2.6.2.1.3 Sonstige Absatzformen mit eigenen Organen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

2.6.2.1.4 Electronic Commerce . . . . . . . . . . . . . . ......................... 120<br />

2.6.2.2 Werksgeb<strong>und</strong>ener Absatz . . . . . . . . . . . ......................... 122<br />

2.6.2.2.1 Vertragshändler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 122<br />

2.6.2.2.2 Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 123<br />

2.6.2.3 Ausgegliederter Absatz . . . . . . . . . . . . . ......................... 125<br />

2.6.2.3.1 Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 125<br />

2.6.2.3.2 Kommissionär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 127<br />

2.6.3 Absatzorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 129<br />

2.7 Entwicklung eines Marketingkonzepts (Marketing-Mix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

3 Personalmanagement ............................................... 138<br />

3.1 Begriff, Ziele <strong>und</strong> Prozesse der Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

3.1.1 Ziele der Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 138<br />

3.1.2 Planungs-, Steuerungs- <strong>und</strong> Controllingprozess<br />

der Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 138<br />

3.2 Personalbedarfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 140<br />

3.2.1 Begriffe Personalbedarfsplanung, Personalbedarf <strong>und</strong> die Arten<br />

des Personalbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 140<br />

3.2.2 Quantitative Personalbedarfsplanung . . . . . . . . . ......................... 141<br />

3.2.3 Qualitative Personalbedarfsplanung . . . . . . . . . . . ......................... 142<br />

3.3 Personalbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 144<br />

3.3.1 Personalbeschaffungswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 144<br />

3.3.2 Personalauswahl <strong>und</strong> Personaleinstellung . . . . . ......................... 145<br />

3.3.3 Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 147<br />

3.4 Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 157<br />

3.4.1 Aufgaben der Personaleinsatzplanung . . . . . . . . ......................... 157<br />

3.4.2 Quantitative <strong>und</strong> qualitative Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

3.4.3 Zeitliche Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . ......................... 158<br />

3.4.3.1 Aufgaben der zeitlichen Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

3.4.3.2 Flexible Arbeitsgestaltung (Arbeitszeitmodelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

3.5 Personalführung <strong>und</strong> Personalentwicklung . . . . . ......................... 163<br />

3.5.1 Personalführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 163<br />

3.5.1.1 Begriffe Leitung <strong>und</strong> Führung sowie die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Personalführung . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 163<br />

3.5.1.2 Motivierung der Mitarbeiter . . . . . . . . . ......................... 164<br />

3.5.1.2.1 Begriffe Motivation <strong>und</strong> Motivationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

3.5.1.2.2 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg . ......................... 165<br />

3.5.1.2.3 Gr<strong>und</strong>sätze der Personalführung . . . . . ......................... 166<br />

3.5.1.3 Führungsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 166<br />

3.5.1.4 Mitarbeitergespräch . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 168<br />

3.5.2 Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 170<br />

3.5.2.1 Begriff Personalentwicklung <strong>und</strong> Überblick über Maßnahmen<br />

zur Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . ......................... 170<br />

3.5.2.2 Maßnahmen zur Personalentwicklung ......................... 171<br />

9


3.5.2.2.1 Personalbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 171<br />

3.5.2.2.2 Personalförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 172<br />

3.5.2.2.3 Arbeitsstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 172<br />

3.6 Personalentlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 175<br />

3.6.1 Arbeitswertstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 175<br />

3.6.1.1 Begriff Arbeitswertstudien . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 175<br />

3.6.1.2 Methoden der Arbeitsbewertung . . . . . . . . . . . ................... 175<br />

3.6.1.3 Bedeutung der Arbeitsbewertung . . . . . . . . . . ................... 179<br />

3.6.2 Entlohnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 181<br />

3.6.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 181<br />

3.6.2.2 Zeitlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 181<br />

3.6.2.3 Akkordlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 182<br />

3.6.2.3.1 Voraussetzungen für die Entlohnung nach Akkordlohn . . . . . . . . . . . 182<br />

3.6.2.3.2 Einzelakkord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 182<br />

3.6.2.3.3 Gruppenakkord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 185<br />

3.6.2.4 Prämienlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 185<br />

3.7 Bewältigung von Konfliktsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 190<br />

3.8 Personalfreisetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 193<br />

3.8.1 Kündigung eines Arbeitsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 193<br />

3.8.1.1 Begriff Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 193<br />

3.8.1.2 Arten der Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 193<br />

3.8.2 Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 195<br />

3.8.3 Arbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 196<br />

10<br />

Lerngebiet 4: Strukturwandel untersuchen <strong>und</strong><br />

Globalisierung einschätzen<br />

1 Strukturwandel: Erscheinungsform, Einflussgrößen <strong>und</strong> Auswirkungen . . . 201<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>legendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 201<br />

1.2 Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 201<br />

1.2.1 Erscheinungsformen des demografischen Wandels . . . ................... 201<br />

1.2.2 Einflussgrößen des demografischen Wandels . . . . . . . . ................... 203<br />

1.2.3 Auswirkungen des demografischen Wandels . . . . . . . . . ................... 207<br />

1.3 Ökonomischer Strukturwandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 210<br />

1.3.1 Erscheinungsformen des ökonomischen Wandels . . . . ................... 210<br />

1.3.2 Auswirkungen des ökonomischen Wandels . . . . . . . . . . ................... 211<br />

1.3.3 Strukturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 211<br />

2 Globalisierung: Struktur, Entwicklung <strong>und</strong> Bedeutung<br />

internationaler Verflechtung ......................................... 221<br />

2.1 Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 221<br />

2.1.1 Bedeutung <strong>und</strong> Begriff der Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . ................... 221<br />

2.1.2 Arten der Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 222<br />

2.1.3 Beurteilung der Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 227<br />

2.2 Entwicklung <strong>und</strong> Bedeutung internationaler Verflechtungen . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

2.2.1 Entwicklung der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 227


2.2.2 Bedeutung der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 232<br />

2.2.2.1 Verflechtung des internationalen Handels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

2.2.2.2 Bedeutung der Globalisierung für den Außenhandel . . . . . . . . . . . . . 233<br />

2.2.2.3 Bedeutung der Globalisierung für die Außenwirtschaft . . . . . . . . . . . 235<br />

2.2.3 Chancen <strong>und</strong> Risiken der Globalisierung . . . . . . . ......................... 237<br />

2.3 Entwicklungspolitik als ein Baustein globalpolitischer Verantwortung . . . . . . . 248<br />

2.3.1 Gr<strong>und</strong>legendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 248<br />

2.3.2 Begriff Entwicklungsländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 249<br />

2.3.3 Begriff Entwicklungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 250<br />

2.3.4 Ziele der Entwicklungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 251<br />

2.3.5 Problembereiche der Entwicklungspolitik . . . . . . ......................... 252<br />

2.3.5.1 Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 252<br />

2.3.5.2 Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 254<br />

2.3.5.3 Mangel an Arbeitsplätzen . . . . . . . . . . . ......................... 254<br />

2.3.5.4 Einseitige Abhängigkeit vom Weltmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

2.3.5.5 Mängel im Ges<strong>und</strong>heitswesen . . . . . . . ......................... 257<br />

2.3.5.6 Mängel im Bildungswesen . . . . . . . . . . ......................... 258<br />

2.3.5.7 Kriege <strong>und</strong> Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 259<br />

2.3.6 Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 259<br />

2.3.6.1 Bevölkerungspolitische Maßnahmen . ......................... 259<br />

2.3.6.2 Sicherung der Ernährung . . . . . . . . . . . ......................... 260<br />

2.3.6.3 Schaffung von Arbeitsplätzen . . . . . . . . ......................... 261<br />

2.3.6.4 Förderung des Außenhandels . . . . . . . ......................... 262<br />

2.3.6.5 Ges<strong>und</strong>heitspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 264<br />

2.3.6.6 Bildungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 265<br />

2.3.6.7 Friedenspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 265<br />

3 Wirtschaftsraum Europa ............................................. 269<br />

3.1 Europäische Union (EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 269<br />

3.1.1 Geschichtliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 269<br />

3.1.2 Organe der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . ......................... 271<br />

3.1.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 271<br />

3.1.2.2 Europäischer Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 271<br />

3.1.2.3 Rat der Europäischen Union . . . . . . . . . ......................... 272<br />

3.1.2.4 Europäische Kommission . . . . . . . . . . . ......................... 273<br />

3.1.2.5 Europäisches Parlament . . . . . . . . . . . . ......................... 274<br />

3.1.2.6 Europäischer Gerichtshof . . . . . . . . . . . ......................... 275<br />

3.1.2.7 Weitere EU-Institutionen . . . . . . . . . . . . ......................... 275<br />

3.1.3 Europäischer Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 276<br />

3.1.3.1 Gr<strong>und</strong>legendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 276<br />

3.1.3.1.1 Gründe für die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes . . . . . 276<br />

3.1.3.1.2 Vier Gr<strong>und</strong>freiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 277<br />

3.1.3.1.3 Weitere Maßnahmen zur Sicherung des Binnenmarktes . . . . . . . . . . 278<br />

3.1.3.2 Ausgewählte politische Entscheidungen zur Sicherung des<br />

europäischen Binnenmarktes . . . . . . . . ......................... 283<br />

3.1.3.2.1 Harmonisierte Wettbewerbspolitik . . . . ......................... 283<br />

3.1.3.2.2 Harmonisierung der Außenhandelspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

3.1.3.2.3 Assoziierungs- <strong>und</strong> Entwicklungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

3.1.3.2.4 Europäische Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . ......................... 292<br />

11


3.1.3.2.5 Mindestlohnregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 296<br />

3.2 Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) . . . . . . . . . . ................... 302<br />

3.3 Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) . . . . . . . . . . . . . . . ................... 303<br />

4 Standort Deutschland ............................................... 310<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>legendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 310<br />

4.2 Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 311<br />

4.2.1 Begriff Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 311<br />

4.2.2 Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 311<br />

4.2.3 Staatliche Beeinflussung der Standortwahl . . . . . . . . . . . ................... 313<br />

4.3 Wettbewerbsposition <strong>und</strong> Anpassungsprozesse<br />

des Standortes Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 315<br />

12<br />

Anhang: Die Eurokrise<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!