17.10.2012 Aufrufe

Nr. 153

Nr. 153

Nr. 153

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Netze<br />

im Mittelalter und heute<br />

von der Arbeitsgruppe ,,Inhaltsbereich ,Informatik, Mensch und Gesellschaft‘ und Prozesskompetenzen“<br />

des 15. Fachdidaktischen Gesprächs zur Informatik*<br />

Was haben Internet-Communitys der Neuzeit mit<br />

dem Mittelalter zu tun? Eigentlich nichts – aber ist es<br />

nicht einmal die Frage danach wert, wie man vor unserer<br />

technisch hochgerüsteten, kommunikationsfreudigen<br />

Zeit miteinander Kontakt hielt? Ein Ziel wäre es<br />

dabei, die Formen heutiger Kommunikation transparent<br />

werden zu lassen und auch neu schätzen zu lernen.<br />

Genau daran soll in diesem Unterrichtsvorschlag in<br />

Form eines fächerverbindenden Unterrichts angeknüpft<br />

werden.<br />

Fächerverbindender Unterricht<br />

– was soll das eigentlich?<br />

Im fächerverbindenden Unterricht werden Ziele verfolgt,<br />

die über die fachimmanenten Zielsetzungen der<br />

beteiligten Fächer hinausreichen. Die Themen des Unterrichts<br />

müssen für die Schülerinnen und Schüler wiedererkennbar<br />

sein, denn sie sind auf die Welt vorzubereiten,<br />

wie sie ist und nicht, wie Schule sie gerne hätte.<br />

Den Ausgangspunkt hierfür bilden komplexe Situationen<br />

aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und<br />

Schüler, im vorliegenden Fall dieses<br />

Beitrags die Kommunikation innerhalb<br />

definierter sozialer Netze, die<br />

sich aufgrund ihrer Komplexität<br />

nicht einem einzelnen Unterrichtsfach<br />

zuordnen lassen. Deshalb werden<br />

sie auch in der Schule nicht innerhalb<br />

starrer Fachgrenzen thematisiert<br />

und problematisiert. Durch<br />

Phasen eines problemorientierten,<br />

fächerverbindenden Unterrichts<br />

Bild 1:<br />

MindMap zum Thema ,,Soziale Netze<br />

im Mittelalter und heute“.<br />

42<br />

P R A X I S & M E T H O D I K<br />

können und sollen unterschiedliche fachliche Perspektiven<br />

zu realitätsbezogenen, komplexen Aufgaben verknüpft<br />

werden. Auf diese Weise können in besonderer<br />

Weise die Vermittlung von Sachkompetenz, Sozialkompetenz<br />

und Methodenkompetenz miteinander verbunden<br />

werden. In der im Bild 1 wiedergegebenen Mind-<br />

Map wird aufgezeigt, wie komplex und vielschichtig<br />

das Thema dargestellt werden kann. Neben der Analyse<br />

ausgewählter Aspekte des Mittelalters sollen vor allem<br />

die sozialen Netze damals und heute thematisiert<br />

werden.<br />

Kompetenzen<br />

Im Sinne der Bildungsstandards Informatik werden<br />

die in Tabelle 1 (siehe Seite 45) wiedergegebenen Kompetenzen<br />

in diesem Unterricht erreicht.<br />

Die Mitglieder eines Freundeskreises leben davon, sich<br />

untereinander austauschen zu können. Uns stehen heutzutage<br />

Möglichkeiten offen, die sich die Menschen in der<br />

Vergangenheit nicht vorstellen konnten. Doch wie funktioniert<br />

unsere Welt mit heutigen Informatiksystemen?<br />

Durch die Unterrichtseinheit über soziale Netze und<br />

deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen<br />

sollen Schülerinnen und Schüler angeregt werden,<br />

LOG IN Heft <strong>Nr</strong>. <strong>153</strong> (2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!