02.08.2013 Aufrufe

Funktionsbeschreibung - Modulares Bremssystem (MBS) für BR185.2

Funktionsbeschreibung - Modulares Bremssystem (MBS) für BR185.2

Funktionsbeschreibung - Modulares Bremssystem (MBS) für BR185.2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 1 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> -<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) <strong>für</strong> <strong>BR185.2</strong><br />

Projekt-Nummer: 004042<br />

Entwicklungsauftrag: 018281<br />

Dokument-Nummer: TA26286/80äi3 als Zusatz zu<br />

• Druckluftschema TA26286/18<br />

• Systembeschreibung TA25976/76<br />

Änderungsindex<br />

Index Datum Name Änderung<br />

1 16.03.01 C. Schelhaas Erweitert nach Gespräch mit DB<br />

AG und ADtranz am 15.02.01<br />

2 25.04.01 O. Metzner/C.Schelhaas allgemeine Korrektur<br />

3 29.11.02 G. Aßmann/ J. Huber/ T. Kipp Anpassung auf Serie<br />

Unterschriften<br />

Bearbeiter: Freigabe: Normenstelle:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 2 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 ALLGEMEINES......................................................................................................................................................4<br />

2 HL-STEUERUNG ...................................................................................................................................................5<br />

2.1 GRUNDSTELLUNG ..................................................................................................................................................5<br />

2.2 ELEKTRONISCHER BETRIEB – FAHRSTELLUNG.......................................................................................................6<br />

2.3 PNEUMATISCHER BETRIEB – FAHRSTELLUNG........................................................................................................7<br />

2.4 ELEKTRONISCHER BETRIEB – HL-DRUCKABSENKUNG..........................................................................................8<br />

2.5 ELEKTRONISCHER BETRIEB – SCHNELLBREMSSTELLUNG......................................................................................9<br />

2.6 ELEKTRONISCHER BETRIEB – QUERSCHNITTSWECHSEL ......................................................................................10<br />

2.7 PNEUMATISCHER BETRIEB – HL-DRUCKABSENKUNG .........................................................................................11<br />

2.8 PNEUMATISCHER BETRIEB – SCHNELLBREMSSTELLUNG .....................................................................................12<br />

2.9 ABSPERREN IM ELEKTRONISCHEN BETRIEB.........................................................................................................13<br />

2.10 ABSPERREN IM PNEUMATISCHEN BETRIEB .....................................................................................................14<br />

2.11 ABSPERREN BEI BATTERIEHAHN „AUS“..........................................................................................................15<br />

3 C-DRUCKSTEUERUNG......................................................................................................................................16<br />

3.1 GRUNDSTELLUNG ................................................................................................................................................16<br />

3.2 ELEKTRONISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – FAHRSTELLUNG..................................................................17<br />

3.3 PNEUMATISCHER BETRIEB – FAHRSTELLUNG......................................................................................................18<br />

ELEKTRONISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – BREMSSTELLUNG .............................................................................19<br />

3.4 ELEKTRONISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – SCHNELLBREMSSTELLUNG OHNE<br />

DRUCKLUFTBREMSRÜCKHALTUNG ....................................................................................................................................20<br />

3.5 ELEKTRONISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – SCHNELLBREMSSTELLUNG MIT<br />

DRUCKLUFTBREMSRÜCKHALTUNG ....................................................................................................................................21<br />

3.6 ELEKTRONISCHER BETRIEB (DIREKTE BREMSE) – BREMSSTELLUNG ..................................................................22<br />

3.7 PNEUMATISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – BREMSSTELLUNG.................................................................23<br />

3.8 PNEUMATISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – SCHNELLBREMSSTELLUNG OHNE<br />

DRUCKLUFTBREMSRÜCKHALTUNG ....................................................................................................................................24<br />

3.9 PNEUMATISCHER BETRIEB (INDIREKTE BREMSE) – SCHNELLBREMSSTELLUNG MIT<br />

DRUCKLUFTBREMSRÜCKHALTUNG ....................................................................................................................................25<br />

4 FEDERSPEICHERSTEUERUNG.......................................................................................................................27<br />

4.1 GRUNDSTELLUNG ................................................................................................................................................27<br />

4.2 BATTERIEHAHN EIN – FEDERSPEICHER GELÖST ...................................................................................................28<br />

4.3 BATTERIEHAHN EIN – FEDERSPEICHER NICHT GELÖST.........................................................................................30<br />

4.4 BATTERIEHAHN AUS – FEDERSPEICHER GELÖST ..................................................................................................31<br />

4.5 BATTERIEHAHN AUS – FEDERSPEICHER NICHT GELÖST........................................................................................32<br />

4.6 BATTERIEHAHN AUS – SCHLAUCHBRUCH ............................................................................................................33<br />

5 ZWANGSBREMSUNG.........................................................................................................................................34<br />

5.1 GRUNDSTELLUNG ................................................................................................................................................34<br />

5.2 BATTERIEHAHN „EIN“ – KEINE ZWANGSBREMSUNG............................................................................................36<br />

5.3 BATTERIEHAHN „EIN“ – ZWANGSBREMSUNG DURCH SIFA ODER INDUSI ...........................................................37<br />

5.4 BATTERIEHAHN „EIN“ – ZWANGSBREMSUNG DURCH BCU .................................................................................38<br />

5.5 BATTERIEHAHN „EIN“ – ZWANGSBREMSUNG DURCH BPCP ...............................................................................39<br />

5.6 BATTERIEHAHN AUSSCHALTEN............................................................................................................................40<br />

6 UMSCHALTUNG DER FÜHRERSTÄNDE ......................................................................................................42<br />

6.1 GRUNDSTELLUNG ................................................................................................................................................42<br />

6.2 ELEKTRONISCHER BETRIEB .................................................................................................................................43<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 3 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6.3 PNEUMATISCHER BETRIEB...................................................................................................................................45<br />

6.4 SCHLEPPBETRIEB .................................................................................................................................................46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 4 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

1 Allgemeines<br />

Das folgende Dokument stellt die Funktionalität des Modularen <strong>Bremssystem</strong>s anhand<br />

ausgewählter Module dar und bildet den aktuellen Entwicklungsstand ab. Betrachtet<br />

werden die Funktionen<br />

• HL-Steuerung,<br />

• C-Drucksteuerung<br />

• Federspeichersteuerung (inkl. Batteriehahnmodul) und<br />

• Zwangsbremsung<br />

Zur Verdeutlichung der Funktionsweise sind einige Drücke ähnlich dem KB-KE-Ventil<br />

farblich eingezeichnet. Der Schwerpunkt lag hierbei auf einer Kennzeichnung zur<br />

vereinfachten Darstellung. Aus diesem Grund sind einige Drücke mit der gleichen Farbe<br />

versehen, obwohl es sich physikalisch um verschiedene Drücke handelt.<br />

Farbe Bedeutung<br />

blau Versorgungsdruck<br />

rot HL- bzw. A-Druck vom Führerstand, Regellösedruck<br />

rot-gestrichelt HL- bzw. A-Druck vom Führerstand, Bremsanforderungsdruck<br />

schwarz drucklos, bzw. nicht <strong>für</strong> die Funktion betrachtet<br />

schwarz-gestrichelt entlüftet<br />

grün Cv- bzw. C-Druck<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 5 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2 HL-Steuerung<br />

2.1 Grundstellung<br />

Folgende Abbildung zeigt die HL-Steuerung in der Grundstellung, d. h. alle Leitungen sind<br />

drucklos und alle Magnetventile entregt. Zur Vereinfachung wurde nur ein<br />

Führerbremsventil (FBrV*) dargestellt, das zweite Führerbremsventil und das<br />

Umschaltmodul, welches die A-Druckumschaltung zwischen den Führerständen und das<br />

Auf- und Absperren ermöglicht, sind hier nicht dargestellt.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

Abb.2.1 Grundstellung<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 6 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.2 Elektronischer Betrieb – Fahrstellung<br />

Bei Umschaltung in den elektronischen Betrieb wird durch Erregung des Magnetventils<br />

MVER (B.05.4) der Steueranschluss des Kolbenventils PVER (B.05.5) mit<br />

Versorgungsdruck beaufschlagt. Damit wird anstelle des A-Druckes vom<br />

Führerbremsventil der elektronische Druckregler (Magnetventile B.05.2 und B.05.3) mit<br />

dem A-Anschluss des Relais verbunden. Die Aufsperrung des HL-Ausgangs ist<br />

nachfolgend beschrieben.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.3: Elektronischer Betrieb – Fahrstellung<br />

Bei vorliegendem Regellösedruck am A-Eingang des Relais speist der Ausgang des<br />

Relaisventils den Steueranschluss des Kolbenventils BPCO (B.05.7) über den HL-<br />

Ausgang, da das Magnetventil MV53 (B.05.6) nicht erregt wird. Über das geschaltete<br />

BPCO (B.05.7, offen ab 3,2 bar Steuerdruck) gelangt der Versorgungsdruck an den<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 7 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Steueranschluss des Kolbenventils PVCO (B.11.1), das den HL-Ausgangsanschluss<br />

damit aufsperrt.<br />

2.3 Pneumatischer Betrieb – Fahrstellung<br />

Im pneumatischen Betrieb ist das Magnetventil MVER (B.05.4) entregt und zum<br />

Steueranschluss des Kolbenventils PVER (B.05.5) gelangt kein Versorgungsdruck. Damit<br />

ist der A-Druckregler des aktiven Führerstands ER OUT mit dem Steueranschluss A des<br />

Relais verbunden, der elektronische Druckregler (Magnetventile B.05.2 und B.05.3) ist<br />

abgesperrt. Bei vorliegendem Regellösedruck am A-Eingang des Relais speist der HL-<br />

Ausgang des Relaisventils den Steueranschluss des Kolbenventils BPCO (B.05.7), da das<br />

Magnetventil MV53 (B.05.6) nicht erregt wird. Über das BPCO (offen ab 3,2 bar<br />

Steuerdruck) gelangt der Versorgungsdruck an den Steueranschluss des Kolbenventils<br />

PVCO (B.11.1), das die HL-Steuerung dadurch aufsperrt.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.2: Pneumatischer Betrieb - Fahrstellung<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 8 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.4 Elektronischer Betrieb – HL-Druckabsenkung<br />

Erhält das Modul über den Bremsbus eine Anforderung zur HL-Druckabsenkung auf einen<br />

Betriebsbremsdruck, so steuert der Druckregler (Magnetventile Charge B.05.2 und Vent<br />

B.05.3) über das PVER (B.05.5) den A-Druck in den Relaisventileingang A ein. Das<br />

Relaisventil senkt über das Rückschlagventil (B.11.6), die UIC-Düse (B.11.4) und das<br />

geöffnete Kolbenventil PVCO (B.11.1) den HL-Druck ab.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

ER OUT<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.4: Elektronischer Betrieb - HL-Druckabsenkung<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 9 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.5 Elektronischer Betrieb – Schnellbremsstellung<br />

Erhält das Modul über den Bremsbus eine Anforderung auf Schnellbremsung, so wird der<br />

A-Druck durch den Druckregler entlüftet. Das Relaisventil wird mit Erkennen der<br />

Schnellbremsstellung durch Erregung des Magnetventils MV53 (B.05.6) abgesperrt. Der<br />

Steueranschluss des Kolbenventils BPCO (B.05.7) wird entlüftet. Damit wird der<br />

Steueranschluss des Kolbenventils PVCO (B.11.1) über das BPCO entlüftet, der HL-<br />

Ausgang des Relais ist damit abgesperrt, eine Nachspeisung der HL erfolgt somit nicht.<br />

Parallel dazu wird die Hauptluftleitung über einen großen Querschnitt direkt am<br />

Führerbremsventil entlüftet.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

ER OUT<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.5: Elektronischer Betrieb - Schnellbremsstellung<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 10 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.6 Elektronischer Betrieb – Querschnittswechsel<br />

Im elektronischen Betrieb kann ein schnelleres Wiederauffüllen der HL-Leitung dadurch<br />

gewährleistet werden, dass das Magnetventil MVRC (B.05.9) erregt und damit der<br />

Steueranschluss des Kolbenventils PVRC (B.11.2) mit Versorgungsdruck gespeist wird.<br />

Damit kann das Relais die HL durch das geöffnete PVRC über einen größeren<br />

Querschnitt (im Vergleich zur UIC-Düse B.11.4) aus HB speisen.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

ER OUT<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.6: Elektronischer Betrieb - Querschnittswechsel<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 11 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.7 Pneumatischer Betrieb – HL-Druckabsenkung<br />

Das Magnetventil MVER (B.05.4) ist entregt und damit der Steueranschluss des PVER<br />

(B.05.5) entlüftet. Dadurch ist der A-Druck des Führerbremsventils mit dem A-Anschluss<br />

des Relais verbunden. Eine Absenkung des A-Druckes auf einen Betriebsbremsdruck wird<br />

durch das Relaisventil über das Rückschlagventil (B.11.6) und die UIC-Düse (B.11.4) in<br />

den HL-Druck umgesetzt.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

ER OUT<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.7: Pneumatischer Betrieb - HL-Druckabsenkung<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 12 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.8 Pneumatischer Betrieb – Schnellbremsstellung<br />

Bei einer Schnellbremsung, die durch das Führerbremsventil ausgelöst wird, erfolgt eine<br />

Entlüftung des ER OUT-Druckes am Umschaltmodul. Damit wird der Ausgang am Relais<br />

(B.11.5) ebenfalls drucklos. Der Steueranschluss des BPCO (B.05.7) ist somit auch<br />

drucklos und entlüftet den Steueranschluss des Kolbenventils PVCO (11.1). Damit wird<br />

das Relais von der HL-Leitung abgesperrt.<br />

Zusätzlich wird die Hauptluftleitung über einen großen Querschnitt direkt am<br />

Führerbremsventil entlüftet.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.8: Pneumatischer Betrieb - Schnellbremsstellung<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 13 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.9 Absperren im Elektronischen Betrieb<br />

Bei Erkennen einer Schnellbremsung oder im Vorspannbetrieb ist das Relaisventil<br />

(B.11.5) von der Hauptluftleitung zu trennen. Hierzu wird im das Magnetventil MV53<br />

(B.05.6) erregt. Dies entlüftet den Steueranschluss des Kolbenventils BPCO (B.05.7),<br />

welches dann den Steueranschluss des Kolbenventils PVCO (B.11.1) entlüftet.<br />

Zusätzlich wird durch den Druckregler der A-Druck abgesenkt. Sollte das Magnetventil<br />

MV53 (B.05.6) aufgrund eines Fehlers nicht angesteuert werden können, so wird durch<br />

die A-Druckabsenkung am Relaisventil auch der HL-Druck am Ausgang des Relais<br />

abgesenkt. Dabei wird auch der Steuerluftanschluss des Kolbenventils BPCO (B.05.7),<br />

verringert, wodurch das Relaisventil auf diesem Weg abgesperrt wird.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.9: Elektronischer Betrieb - Absperren<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 14 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.10 Absperren im Pneumatischen Betrieb<br />

Im pneumatischen Betrieb erfolgt das Absperren im Vorspannbetrieb durch direkten<br />

Zugriff der Fahrzeugsteuerung auf das Magnetventil MV53 (B.05.6) im Modul BPCP.<br />

Damit wird das Relaisventil schnellstmöglich abgesperrt. Bei Absperrung der<br />

Führerstände wird der A-Druck über ein Impulsventil des Umschaltmodul (hier nicht<br />

dargestellt) entlüftet. Sollte das Magnetventil MV53 aufgrund eines Fehlers nicht<br />

angesteuert werden können, so wird über die A-Druckabsenkung am Relaisventil auch der<br />

HL-Druck am Ausgang des Relais abgesenkt und damit der Steuerluftanschluss des<br />

Kolbenventils BPCO (B.05.7) entlüftet. Damit ist das Relaisventil auf diesem Weg<br />

abgesperrt.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

Abb. 2.10: Absperren im pneumatischen Betrieb<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 15 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2.11 Absperren bei Batteriehahn „Aus“<br />

Bei Batterie „Aus“ werden die Steuerelektronik des Moduls BPCP und das Magnetventil<br />

MVER spannungslos. Der damit entlüftete Steuerdruck des Kolbenventils PVER schaltet<br />

den A-Druck am Relaisventil auf das Umschaltmodul. Der bei Batterie „Aus“ entlüftetete<br />

Druck BE entlüftet den Steuerluftanschluss eines Kolbenventils am Umschaltmodul<br />

(B.13). Dadurch wird der A-Druck entlüftet (hier nicht dargestellt).<br />

Damit wird der Ausgang am Relais (B.11.5) ebenfalls drucklos. Der Steueranschluss des<br />

BPCO (5.2.12) ist somit auch drucklos und entlüftet den Steueranschluss des<br />

Kolbenventils PVCO (11.1). Damit wird das Relais von der HL-Leitung abgesperrt.<br />

FBrV*<br />

B.05.10<br />

MRT<br />

ERT<br />

HB<br />

Charge<br />

B.05.2<br />

B.05.18<br />

Vent<br />

B.05.3<br />

HL<br />

Filter<br />

B.05.1<br />

ER OUT<br />

EX<br />

ER<br />

B.18<br />

PVER<br />

B.05.5<br />

MVER<br />

B.05.4<br />

A<br />

B.11.5<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

Relais<br />

EX<br />

HB<br />

B.11.3<br />

MV53<br />

B.05.6<br />

HL<br />

B.05.12<br />

RCT<br />

PVRC<br />

B.11.2<br />

B.11.4<br />

B.11.6<br />

MVRC<br />

B.05.9<br />

BPCO<br />

B.05.7<br />

PVCO<br />

B.11.1<br />

B.05.14<br />

COT<br />

MVEM2<br />

B.05.8<br />

B.05.19<br />

BPT<br />

B.12.1<br />

B.12.2<br />

EX


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 16 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3 C-Drucksteuerung<br />

3.1 Grundstellung<br />

In der folgenden Darstellung ist die C-Drucksteuerung <strong>für</strong> ein Drehgestell dargestellt. Für<br />

das zweite Drehgestell ist, bis auf das gemeinsame pneumatische Steuerventil, eine<br />

redundante Steuerung vorhanden.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

HL<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

Abb. 3.1: Grundstellung<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

Cv<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 17 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.2 Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Fahrstellung<br />

Durch Erregung des MVBC (B.01.4) schaltet das PVBC (B.01.5) den Druckregler auf das<br />

DCV2 (B.01.6). Die Steuerelektronik des Moduls steuert nun den Vorsteuerdruck Cv über<br />

die Magnetventile Charge (B.01.2) und Vent (B.01.3) in Abhängigkeit des Druckes am<br />

Druckgeber BPT und PPT per Software.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.3: Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) - Fahrstellung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 18 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.3 Pneumatischer Betrieb – Fahrstellung<br />

Die HBL-Lok-Leitung hat Nenn-, die HL-Leitung hat Lösedruck. Damit ist der R-Behälter<br />

gefüllt. Das entregte MVBC (B.01.4) entlüftet den Steueranschluss am PVBC (B.01.5).<br />

Dadurch sperrt das PVBC den Druckregler (B.01.2 und B.01.3) ab und verbindet den Cv-<br />

Ausgang des Steuerventils mit dem das Doppelrückschlagventil DCV2 (B.01.6). Der HL-<br />

Druck am PVE (B.01.18) sperrt den, durch das Druckminderventil ELV (B.01.21) fest<br />

eingestellten Schnellbremsdruck der Rückfallebene am DCV2 ab. Das nicht angesteuerte<br />

Magnetventil MVDB1 (B.01.9) der Druckluftbremsrückhalteschleife die Steueranschlüsse<br />

der Kolbenventile PVEB1 (B.01.16) und PVEB2 (B.01.17).<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

Abb. 3.2: Pneumatischer Betrieb – Fahrstellung<br />

HL<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

Cv<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 19 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.4 Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Bremsstellung<br />

Bei Absenkung des Drucks in der HL-Leitung (um 0,4 bis 1,5 +/-0,1 bar) baut der<br />

Druckregler über die Magnetventile Charge (B.01.2) und Vent (B.01.3) einen<br />

entsprechenden bremsstellungsabhängigen Vorsteuerdruck auf. Dieser gelangt über das<br />

Doppelrückschlagventil DCV2 (B.01.6) an das Relaisventil. Parallel erzeugt das<br />

Steuerventil (STV) einen Vorsteuerdruck, der zwar über das geöffnete Kolbenventil<br />

PVEB1 (B.01.16) am Kolbenventil PVBC (B.01.5) ansteht, im elektronischen Betrieb aber<br />

nicht durchgeschaltet ist. Der auf den Einstellwert des Druckminderventils ELV (B.01.21)<br />

geminderte HBL-Druck steht an der Primärseite des Kolbenventils PVE (B.01.18) an, ist<br />

aber so vom Doppelrückschlagventil DCV2 abgesperrt.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.4: Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) - Bremsstellung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 20 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.5 Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung ohne<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

Wird eine Schnellbremsung durch Entlüftung der HL oder über den Bremsbus<br />

angefordert, so steuert der Druckregler über die Magnetventile Charge (B.01.2) und Vent<br />

(B.01.3) den Bremszylinderhöchstdruck (bremsstellungsabhängig) über das DCV2 als<br />

Vorsteuerdruck Cv in das Relaisventil ein. Bei Absenkung der HL unter 1,9 bar liegt der<br />

Ausgangsdruck des Druckminderventils ELV (B.01.21) am DCV2 an, wenn in diesem Fall<br />

kein Signal „E-Schnellbremse aktiv“ zur Erregung des Magnetventils MVDB1 führt und<br />

somit diesen Druck zurückhält. Parallel erzeugt das Steuerventil (STV) einen dem<br />

Bremszylinderhöchstdruck der Bremsstellung entsprechenden Vorsteuerdruck, der zwar<br />

über das geöffnete Kolbenventil PVEB1 (B.01.16) am Kolbenventil PVBC (B.01.17)<br />

ansteht, im elektronischen Betrieb aber nicht durchgeschaltet ist.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.5: Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung ohne<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

HL<br />

Cv<br />

B.02.5<br />

R<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 21 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.6 Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung mit<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

Wird nun im Vergleich zu Kap. 3.5 bei wirksamer dynamischer Schnellbremse die<br />

Druckluftbremse zurückgehalten, so steuert der Druckregler bei funktionierender<br />

Bremsbuskommunikation keinen Vorsteuerdruck über das DCV2 am Relaisventil ein.<br />

Über das Druckminderventil ELV (B.01.21) steht zwar ein Vorsteuerdruck am Kolbenventil<br />

PVEB2 (B.01.17) an, dieses ist jedoch bei Erregung des Magnetventils MVDBI (B.01.9)<br />

und vorhandenem HB-Druck am Steuerdruckanschluss des PVEB2 abgesperrt.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.6: Elektronischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung mit<br />

Druckluftbremserückhaltung<br />

Das gleiche gilt <strong>für</strong> das Steuerventil, das parallel einen, dem Bremszylinderhöchstdruck<br />

entsprechenden Vorsteuerdruck erzeugt; dieser Vorsteuerdruck ist jedoch durch das<br />

Kolbenventil PVEB1 (B.01.16) vom DCV2 abgesperrt. Erfolgt keine Bestätigung der<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 22 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Wirkung der dynamischen Schnellbremse über den Bremsbus, so erfolgt keine<br />

Rückhaltung der Druckluftbremse.<br />

3.7 Elektronischer Betrieb (Direkte Bremse) – Bremsstellung<br />

Erhält das Modul über den Bremsbus ein Bremsanforderungssignal <strong>für</strong> die Direkte<br />

Bremse, so steuert der Druckregler über die Magnetventile Charge (B.01.2) und Vent<br />

(B.01.3) den Vorsteuerdruck <strong>für</strong> das Relaisventil über das DCV2 ein. Dies geschieht<br />

unabhängig vom HL-Druck. Wird parallel keine HL-Druckabsenkung auf einen Wert unter<br />

1,9 bar vorgenommen, so wird der Ausgangsdruck des Druckminderventils ELV (B.01.21)<br />

durch das Kolbenventil PVE (B.01.18) abgesperrt. Durch das pneumatische Steuerventil<br />

erfolgt kein paralleler Vorsteuerdruckaufbau.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.7: Elektronischer Betrieb (Direkte Bremse) - Bremsstellung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 23 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.8 Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Bremsstellung<br />

Bei Absenkung des Drucks in der HL-Leitung (um 0,4 bis 1,5 +/- 0,1 bar) baut das<br />

Steuerventil (STV) einen entsprechenden bremsstellungsabhängigen Vorsteuerdruck auf.<br />

Dieser gelangt über die Kolbenventile PVEB1 (B.01.16) und PVBC (B.01.5) an das<br />

Doppelrückschlagventil DCV2 (B.01.6). Da der Ausgangsdruck des Druckminderventils<br />

ELV (B.01.21) durch das Kolbenventil PVE (B.01.18) abgesperrt und der zweite Anschluss<br />

des DCV2 entlüftet ist, gelangt der Ausgangsdruck des Steuerventils zum<br />

Vorsteuerdruckeingang Cv des Relaisventils.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.8: Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) - Bremsstellung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 24 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.9 Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung ohne<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

Wird eine Schnellbremsung durch Entlüftung der HL angefordert, so steuert das<br />

Steuerventil (STV) den Vorsteuerdruck Cv in Höhe des Bremszylinderhöchstdrucks über<br />

das DCV2 in das Relaisventil ein. Bei Absenkung der HL unter 1,9 bar liegt der<br />

Ausgangsdruck des Druckminderventils ELV (B.01.21) am Doppelrückschlagventil DCV2<br />

dann an , wenn kein Signal „E-Schnellbremse aktiv“ zur Erregung des Magnetventils<br />

MVDB1 führt.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.9: Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung ohne<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 25 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3.10 Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung mit<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

Wird nun im Vergleich zu Kap. 3.9 bei wirksamer dynamischer Schnellbremsung die<br />

Druckluftbremse zurückgehalten, so erzeugt zwar das Steuerventil einen Vorsteuerdruck,<br />

dieser wird jedoch durch das Kolbenventil PVEB1 vom Doppelrückschlagventil abgesperrt,<br />

da bei erregtem Magnetventil MVDB1 (B.01.9) der Steueranschluss des PVEB1 (B.01.16)<br />

mit HB-Druck beaufschlagt wird. Über das Druckminderventil ELV (B.01.21) steht zwar<br />

ebenfalls ein Vorsteuerdruck am Kolbenventil PVEB2 (B.01.17) an, dieses ist jedoch bei<br />

Erregung des Magnetventils MVDB1 (B.01.9) und vorhandenem HB-Druck am<br />

Steuereingang abgesperrt.<br />

HL<br />

HBL<br />

HR<br />

B.01.14<br />

PPT<br />

B.02.1<br />

Charge<br />

B.01.2<br />

Vent<br />

B.01.3<br />

Filter<br />

B.01.1<br />

B.01.22<br />

EX<br />

PVBC<br />

B.01.5<br />

MVBC<br />

B.01.4<br />

B.04.2<br />

B.04.3<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

DCV2<br />

B.01.6<br />

R<br />

B.04.1<br />

BPPT<br />

B.01.13<br />

STV<br />

B.01.10<br />

BPT<br />

PVEB1<br />

B.01.16<br />

A<br />

Cv<br />

MVDB1<br />

B.01.9<br />

PVEB2<br />

B.01.17<br />

B.01.19<br />

PVE<br />

B.01.18<br />

Filter<br />

B.01.15<br />

ELV<br />

B.01.21<br />

G-Füllzeit<br />

B.01.20<br />

Abb. 3.10: Pneumatischer Betrieb (Indirekte Bremse) – Schnellbremsstellung mit<br />

Druckluftbremsrückhaltung<br />

HL<br />

Cv<br />

R<br />

B.02.5<br />

Relais<br />

EX<br />

B.01.8<br />

BCT<br />

C


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 26 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Eine Rückhaltung der Druckluftbremse erfolgt nicht, wenn eine der folgenden<br />

Bedingungen erfüllt ist:<br />

• SB-E-Bremse nicht aktiv (Signal drehgestellweise vom ASG)<br />

• Stromabnehmer ab und Hauptschalter „Aus“<br />

• Schnellbremsventil SBV im Führerstand 1 betätigt<br />

• Schnellbremsventil SBV im Führerstand 2 betätigt<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 27 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4 Federspeichersteuerung<br />

4.1 Grundstellung<br />

Die folgende Darstellung zeigt Teile des Schleppmoduls (bzw. Tow-Moduls) und des<br />

Federspeicherbasis- und Federspeicherergänzungsmoduls. Angrenzende Komponenten<br />

wurden aus Gründen der Darstellung weggelassen.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

Abb. 4.1 Grundstellung<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

*<br />

*<br />

6.1<br />

6.2<br />

9.13 9.12<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

6.3<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 28 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4.2 Batteriehahn ein – Federspeicher gelöst<br />

Der Batteriehahn (Verkettung der Absperrhähne 9.1, 9.5 und 9.6) ist im Normalbetrieb in<br />

der Stellung „Ein“. Damit wird über den geöffneten Absperrhahn 9.5 die HB-Leitung durch<br />

den Luftpresser LP versorgt. Über das Rückschlagventil 9.3 erfolgt die Einspeisung von<br />

HB-Druck in die lokomotivinterne HB-Leitung, HBL genannt (Hauptbehälterleitung<br />

Lokomotive). Bei vorhandenem HBL-Druck sperrt das Kolbenventil 9.8 die Verbindung<br />

zwischen HL und HBL (über die Düse 9.9 und das Rückschlagventil 9.10) ab. Diese<br />

Verbindung dient dazu, falls im Schleppbetrieb kein HBL-Druck vorhanden ist, diesen aus<br />

der HL zu speisen, um so die Druckluftversorgung <strong>für</strong> den Pantographen, die<br />

Federspeichersteuerung und die Indirekte Bremse zu ermöglichen. Weiterhin erfolgt die<br />

Versorgung des Makrofons und des BE-Druckes über das Rückschlagventil 9.7. Über den<br />

geöffneten Absperrhahn (9.1) steht in der BE-Leitung damit der Versorgungsdruck zur<br />

Verfügung. Der BE-Druck sorgt am Steueranschluss des Kolbenventils 9.4 <strong>für</strong><br />

Aufsperrung, so dass die Steuerleitung der Zwangsbremsmodule (ZWB) über den auf<br />

Durchgang gestellten Absperrhahn 9.6 entlüftet werden kann. Am<br />

Federspeicherbasismodul wird über das Rückschlagventil 3.3 der RPB-Behälter zur<br />

Versorgung des Federspeichers gefüllt. Das Druckminderventil 3.2 begrenzt den<br />

Versorgungsdruck, der am Impulsventil 3.1 und am Kolbenventil 6.4 des<br />

Federspeicherergänzungsmoduls ansteht, auf 5,5 bar. Durch Druck in der BE-Leitung wird<br />

erstens das Kolbenventil 6.5 abgesperrt, so dass der Federspeicher nicht auf den HL-<br />

Druck reagiert, und zweitens das Kolbenventil 6.6 auf die Verbindung Impulsmagnetventil<br />

zu Federspeicher geschaltet.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 29 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Der Federspeicher wird gelöst, indem das Magnetventil „Lösen“ des Impulsventils 3.1<br />

erregt wird. Damit gelangt der Lösedruck über das Kolbenventil 6.6 und das<br />

Doppelrückschlagventil 3.4 zum Federspeicher.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

Abb. 4.2: Batteriehahn ein – Federspeicher gelöst<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

6.1<br />

*<br />

*<br />

6.2<br />

9.13<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

6.3<br />

9.12<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 30 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4.3 Batteriehahn ein – Federspeicher nicht gelöst<br />

Durch Erregung des Magnetventils „Anlegen“ des Impulsventils 3.1 wird der<br />

Federspeicher über das Kolbenventil 6.6 und das Doppelrückschlagventil 3.4 am<br />

Impulsventil 3.1 entlüftet.<br />

Das Doppelrückschlagventil 3.4 sorgt weiterhin da<strong>für</strong>, dass bei angelegtem Federspeicher<br />

und Betätigung der Betriebsbremse (Indirekte oder Direkte Bremse) der Federspeicher mit<br />

dem aktuellen Betriebsbremsdruck beaufschlagt wird, um eine mechanische Überlastung<br />

durch Kraftaddition von Druckluftbremse und Federspeicher zu verhindern.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

Abb. 4.3: Batteriehahn ein – Federspeicher nicht gelöst<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

*<br />

*<br />

6.1<br />

6.2<br />

9.13<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

9.12<br />

6.3<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 31 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4.4 Batteriehahn aus – Federspeicher gelöst<br />

Im Schleppbetrieb sind alle Absperrhähne des Batteriehahns (9.1, 9.5 und 9.6)<br />

abgesperrt. Für den Fall, dass HB- und damit HBL-Druck vorhanden ist, bleibt das<br />

Kolbenventil 9.8 abgesperrt. Die BE-Leitung wird über die Düse am Absperrhahn (9.1)<br />

drucklos. Damit schaltet das Kolbenventil 6.6 auf die Verbindung Federspeichersteuerung<br />

durch HL mit Schlauchbruchsicherung zum Doppelrückschlagventil (3.4) des<br />

Federspeichers und sperrt das Impulsventil 3.1 hiervon ab. Das Kolbenventil 6.5 schaltet<br />

durch den fehlenden BE-Druck den HL-Druck auf den Steueranschluss des Kolbenventils<br />

.6.4.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

BE<br />

*<br />

*<br />

6.1<br />

6.2<br />

Abb. 4.4: Batteriehahn aus – Federspeicher gelöst<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

9.13<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

9.12<br />

6.3<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 32 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Ist nun HL-Druck vorhanden, so wird der Versorgungsdruck über das<br />

Drosselrückschlagventil 6.2, das Kolbenventil 6.6 und das Doppelrückschlagventil 3.4 in<br />

den Federspeicher zwecks Lösen eingesteuert. Weiterhin wird der Zeitbehälter 6.7 mit<br />

dem Federspeicherlösedruck gefüllt. Der Lösedruck steht damit an beiden<br />

Steueranschlüssen des Notbremsventils 6.3 (einmal direkt und einmal zeitverzögert) an.<br />

4.5 Batteriehahn aus – Federspeicher nicht gelöst<br />

Sinkt der HL-Druck unter den Federspeicher-Anlegedruck von 1 bar, so wird der<br />

Federspeicher über das Kolbenventil 6.4 von der Versorgung abgesperrt und die<br />

Schlauchbruchsicherungsschaltung und der Federspeicher werden entlüftet.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

Abb. 4.5: Batteriehahn aus – Federspeicher nicht gelöst<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

*<br />

*<br />

6.1<br />

6.2<br />

9.13<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

9.12<br />

6.3<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 33 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4.6 Batteriehahn aus – Schlauchbruch<br />

Bei einem Schlauchbruch in der Federspeicherzuleitung PB sinkt der Druck in der PBI-<br />

Leitung des Ergänzungsmoduls am Steueranschluss Z2 des Notbremsventils 6.3. Der<br />

Druck am Steueranschluss Z1 sinkt nicht gleichzeitig, sondern durch die Düse des<br />

Drosselrückschlagventils 6.2 und den Druckbehälter 6.7 zeitversetzt. Durch die so<br />

entstehende Druckdifferenz zwischen den Steueranschlüssen leitet das Notbremsventil<br />

6.3 eine Zwangsbremsung ein, die HL-Leitung wird bis auf 2,0 bar entlüftet. Der Restdruck<br />

von 2,0 bar soll dazu führen, dass während der Zwangsbremsung keine weiteren<br />

Federspeicherbremsen unnötig angelegt werden.<br />

LP<br />

HBL<br />

RPB<br />

3.3<br />

* *<br />

3.2<br />

3.7<br />

9.5<br />

*<br />

9.3<br />

9.7<br />

9.1<br />

P<br />

9.2<br />

6.4<br />

3.1<br />

R A<br />

BE<br />

6.5<br />

9.8<br />

BE<br />

6.1<br />

*<br />

*<br />

6.2<br />

Abb. 4.6: Batteriehahn aus - Schlauchbruch<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

9.13<br />

9.10<br />

6.7<br />

Z1<br />

9.9<br />

Z2<br />

Ex<br />

9.12<br />

6.3<br />

ZWB<br />

Ex<br />

9.4<br />

9.6<br />

6.6 3.4<br />

HB<br />

HL<br />

C1 C2<br />

PB<br />

3.5


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 34 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5 Zwangsbremsung<br />

5.1 Grundstellung<br />

Folgende Abbildung zeigt die Komponenten aus den jeweiligen Modulen, die <strong>für</strong> die<br />

Zwangsbremsung von Bedeutung sind. Zwangsbremsungen durch SIFA oder Indusi<br />

werden über die Magnetventile B.08.1.3 bzw. B.08.2.3 (Ruhestromprinzip) in den<br />

Zwangsbremsmodulen B.08.1.2 und B.08.2.2 ausgeführt.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.1: Grundstellung<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 35 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Wird die Zwangsbremsung durch den Bremsrechner (BCU) bzw. das HL-Steuermodul<br />

(BPCP) ausgeführt, so finden die Magnetventile B.12.2 bzw. MVEM2 (B.05.8)<br />

Anwendung. Diese sind so verschalten, dass Sie bei Bestromung eine Zwangsbremsung<br />

auslösen. Die Magnetventile B.12.2 und/oder B05.8 beaufschlagen in diesem Fall das<br />

Kolbenventil B.12.1 mit Steuerdruck, wodurch HL großquerschnittig entlüftet wird. Bei<br />

Batteriehahn in Stellung „Aus“ sind die Zwangsbremsmodule B.08.1 und B.08.2 nicht<br />

aktiv. Jeweils beide Steuerdruckanschlüsse der Notbremsventile (B.08.1.2 und B.08.2.2)<br />

bleiben gleichmäßig mit HL-Druck beaufschlagt, da der Absperrhahn B09.6 geschlossen<br />

und der Steuerluftanschluss des Kolbenventils B.09.4 drucklos sind (BE entlüftet).<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 36 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5.2 Batteriehahn „Ein“ – keine Zwangsbremsung<br />

Im aufgerüsteten Zustand werden die Magnetventile B.08.1.3 bzw. B.08.2.3 erregt und<br />

sperren so den Entlüftungsweg der Steuerleitung der Notbremsventile B.08.1.2 und<br />

B.08.2.2 ab. Durch den vorhandenen BE-Druck ist die Entlüftungsmöglichkeit über das<br />

Kolbenventil B.09.4 im Batteriehahnmodul gegeben.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.2: Batteriehahn ein – keine Zwangsbremsung<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 37 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5.3 Batteriehahn „Ein“ – Zwangsbremsung durch SIFA oder Indusi<br />

Wird eine Zwangsbremsung durch SIFA oder Indusi angefordert, so wird das<br />

entsprechende Magnetventil B.08.1.3 oder B.08.2.3 entregt. Dadurch wird die jeweilige<br />

Steuerleitung über das Kolbenventil B.09.4 entlüftet und an den zwei Steueranschlüssen<br />

des Notbremsventils B.08.1.2 oder B.08.2.2 entsteht eine Druckdifferenz. Diese Differenz<br />

ist der Auslöser da<strong>für</strong>, dass der Kolben des Notbremsventils die HL großquerschnittig<br />

entlüftet.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.3: Batteriehahn ein – Zwangsbremsung durch SIFA oder Indusi<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 38 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5.4 Batteriehahn „Ein“ – Zwangsbremsung durch BCU<br />

Für den Fall, dass die BCU einen schweren Fehler erkennt, steuert sie das Magnetventil<br />

B.12.2 im BP-EX-Modul an. Hierdurch wird die HL über das Kolbenventil B.12.1 entlüftet.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.4: Batteriehahn ein – Zwangsbremsung durch die BCU<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 39 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5.5 Batteriehahn „Ein“ – Zwangsbremsung durch BPCP<br />

Für den Fall, dass die HL-Steuerung (BPCP) einen schweren Fehler erkennt, steuert sie<br />

das Magnetventil MVEM2 (B.05.8) im BPCP-Modul an. Hierdurch wird die HL über das<br />

Kolbenventil B.12.1 im BP-EX-Modul entlüftet.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.5: Batteriehahn ein – Zwangsbremsung durch BPCP<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 40 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5.6 Batteriehahn ausschalten<br />

Wird der Batteriehahn in die Stellung „Aus“ gebracht, so werden die daran mechanisch<br />

gekoppelten Hähne B.09.6 und B.09.1 abgesperrt. Der Hahn B.09.1 weist im<br />

abgesperrten Zustand eine Entlüftung der BE-Leitung über eine Düse auf. In Verbindung<br />

mit dem Luftbehälter an BE wird das Kolbenventil B.09.4 <strong>für</strong> eine kurze Zeitspanne in der<br />

Entlüftungsstellung gehalten. Da mit dem Betätigen des Batteriehahns zugleich die<br />

Magnetventile B.08.1.3 und B.08.2.3 stromlos geschaltet werden wird über die Entlüftung<br />

des Ventils B.09.4 die HL-Leitung großquerschnittig entlüftet. Dies entspricht einer<br />

Zwangsbremsung. Der gesamte Zugverband bremst ein wodurch ein Wegrollen<br />

kurzfristig verhindert wird.<br />

HB<br />

HL<br />

Ex<br />

B08.2.2<br />

Ex<br />

Ex<br />

B08.1.2<br />

B08.2.4 B08.1.4<br />

B08.2.3 B08.1.3<br />

B09.4<br />

B09.6<br />

Abb. 5.6: Batteriehahn ausschalten<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

BE<br />

BE<br />

B12.1<br />

Ex<br />

B09.1<br />

B12.2<br />

MVEM2<br />

B05.8


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 41 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Nach dem die BE-Leitung und der BE-Behälter über die Entlüftungsdüse des Hahnes<br />

B.09.1 entlüftet ist, Schaltet das Kolbenventil B.09.4 die Steuerleitung wieder auf den<br />

bereits abgesperrten Hahn B.09.6. Die großquerschnittigen Ventile B.08.1.2 und B.08.2.2<br />

schließen hierdurch wieder. Nach Verschluss der HL-Entlüftung befindet sich das<br />

Fahrzeug im Abschleppmodus.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 42 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6 Umschaltung der Führerstände<br />

6.1 Grundstellung<br />

Für die Auswahl des A-Druckreglers von Führerstand 1 oder Führerstand 2 sowie <strong>für</strong> das<br />

Auf- und Absperren der Führerstände wird ein sogenanntes Umschaltmodul verwendet.<br />

Dieses besteht aus zwei Impulsventilen (IV), die durch Magnetventile angesteuert werden,<br />

sowie einem Kolbenventil (13.7) <strong>für</strong> das Absperren der A-Druckregler im Schleppbetrieb.<br />

ER<br />

IV1<br />

HB HB<br />

BE<br />

FBrV2 FBrV1<br />

13.1 13.2<br />

13.7<br />

13.5<br />

13.3 13.4<br />

13.6<br />

ER OUT<br />

Abb. 6.1 Umstellung der Führerstände (Grundstellung)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

IV2<br />

Umschaltmodul<br />

EDR<br />

MVER<br />

5.4<br />

PVER<br />

5.5<br />

A<br />

HB<br />

Relais<br />

Ex<br />

HL


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 43 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6.2 Elektronischer Betrieb<br />

Durch Ansteuerung der Magnetventile 13.1 bzw. 13.2 im Impulsventil IV1 durch die<br />

Fahrzeugsteuerung erfolgt die Auswahl des A-Drucks vom Führerbremsventil 2 bzw. 1<br />

(FBrV2 bzw. FBrV1). Der jeweilige A-Druckausgang des FBrV‘s wird mit dem ER-Volumen<br />

verbunden und auf den Eingang des Impulsventils IV2 geschaltet. Dieses Impulsventil<br />

schaltet den A-Druck zum Ausgang durch bzw. sperrt ihn unter Entlüftung des Ausgangs<br />

ab.<br />

ER<br />

IV1<br />

HB HB<br />

BE<br />

FBrV2 FBrV1<br />

13.1 13.2<br />

13.7<br />

13.5<br />

13.3 13.4<br />

13.6<br />

ER OUT<br />

Abb. 6.2 Umstellung der Führerstände (elektronischer Betrieb)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

IV2<br />

Umschaltmodul<br />

EDR<br />

MVER<br />

5.4<br />

PVER<br />

5.5<br />

A<br />

HB<br />

Relais<br />

Ex<br />

HL


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 44 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Damit wird der Führerstand auf- bzw. abgesperrt. Die Ansteuerung der hierzu<br />

verwendeten Magnetventile 13.3 und 13.4 erfolgt durch die Fahrzeugsteuerung. Für den<br />

Fall, dass der jeweilige Führerstand aufgesperrt ist, steht der A-Druck am Kolbenventil<br />

13.7 an. Dieses ist mit vorhandenem Druck in der BE-Leitung aufgesperrt, was bei<br />

Batteriehahn in Stellung „Ein“ der Fall ist. Der A-Druck steht damit am Kolbenventil PVER<br />

an, ist aber im elektronischen Betrieb durch Ansteuerung des Magnetventils MVER vom<br />

Relais der HL-Steuerung abgesperrt. Anstelle des A-Druckreglers ist der elektronische<br />

Druckregler (EDR) mit dem Relais verbunden.<br />

Die Impulsventile schalten je nach Druck in einem der Steuereingänge und behalten auch<br />

im drucklosen Zustand die ausgewählte Stellung. Als Versorgungsdruck <strong>für</strong> die<br />

Impulsventile wird der HB-Druck verwendet. Die Erregung des jeweiligen Magnetventils<br />

zum Durchschalten des HB-Drucks in den entsprechenden Steuereingang des<br />

Impulsventils erfolgt <strong>für</strong> die Dauer des Umschaltvorgangs.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 45 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6.3 Pneumatischer Betrieb<br />

Im pneumatischen Betrieb erfolgen die Auswahl sowie das Auf- und Absperren der<br />

Führerstände wie im elektronischen Betrieb über die Magnetventile 13.1 und 13.2 sowie<br />

13.3 und 13.4, das Kolbenventil 13.7 ist durch vorhandenen BE-Druck aufgesperrt. Durch<br />

Entregung des Magnetventils MVER hat das Kolbenventil die Verbindung zwischen A-<br />

Druck des Führerstands und dem Relais der HL-Steuerung aufgesperrt.<br />

ER<br />

IV1<br />

HB HB<br />

BE<br />

FBrV2 FBrV1<br />

13.1 13.2<br />

13.7<br />

13.5<br />

13.3 13.4<br />

13.6<br />

ER OUT<br />

Abb. 6.3: Umstellung Führerstände (pneumatischer Betrieb)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

IV2<br />

Umschaltmodul<br />

EDR<br />

MVER<br />

5.4<br />

PVER<br />

5.5<br />

A<br />

HB<br />

Relais<br />

Ex<br />

HL


Dokument-Nummer TA26286/80<br />

<strong>Modulares</strong> <strong>Bremssystem</strong> (<strong>MBS</strong>) Änderungsindex: 3<br />

<strong>Funktionsbeschreibung</strong> Seite 46 von 46<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6.4 Schleppbetrieb<br />

Durch Schaltung des Batteriehahns in die Stellung „Aus“ wird die BE-Leitung drucklos und<br />

ein möglicher A-Druck vom Führerstand 1 oder 2 wird von der HL-Steuerung abgesperrt.<br />

Durch Entlüftung des A-Eingangs am Relais wird dieses ebenfalls abgesperrt. Eine<br />

Ansteuerung der Magnetventile erfolgt nicht, da sich die Lokomotive im stromlosen<br />

Zustand befindet.<br />

ER<br />

IV1<br />

HB HB<br />

BE<br />

FBrV2 FBrV1<br />

13.1 13.2<br />

13.7<br />

13.5<br />

13.3 13.4<br />

13.6<br />

ER OUT<br />

Abb. 6.4: Umstellung der Führerstände (Schleppbetrieb)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

MUC-R/BCS1 Gert Aßmann KNORR-BREMSE<br />

17.12.2002 SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH<br />

ta26286_80_äi3.doc Postfach 40 10 60 · D-80710 München<br />

IV2<br />

Umschaltmodul<br />

EDR<br />

MVER<br />

5.4<br />

PVER<br />

5.5<br />

A<br />

HB<br />

Relais<br />

Ex<br />

HL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!