17.10.2012 Aufrufe

Z e i t s c h r i f t f ü r i n n o v a t i o n - Lemmens Medien GmbH

Z e i t s c h r i f t f ü r i n n o v a t i o n - Lemmens Medien GmbH

Z e i t s c h r i f t f ü r i n n o v a t i o n - Lemmens Medien GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

falt erhält also durch die Wissenschaftstheorie von Lakatos eine Begr<strong>ü</strong>ndung, die zu erklären<br />

erlaubt, warum Erkenntnisfortschritt nicht nach dem Popperschen Modell ein ausschließlich<br />

additiver Prozess ist, sondern aus den langsamen theoriegest<strong>ü</strong>tzten Weiterentwicklungen von<br />

„Forschungsprogrammen“ hervorgeht.<br />

Mit Lakatos lässt sich begr<strong>ü</strong>nden, warum der angemahnte Methodenpluralismus im Wissenschaftssystem<br />

und die Akzeptanz längerer Entwicklungszeiträume bei der Bewertung von wissenschaftlichen<br />

Projekten f<strong>ü</strong>r den Fortgang der Wissenschaften erstrebenswert ist: Fortschritt<br />

wird nicht durch spontane Paradigmenwechsel erzielt, sondern ist das Ergebnis einer Zusammenf<strong>ü</strong>hrung<br />

heterogener Wissensbestände. Neue Theorien konkurrieren um die Erklärung von<br />

bekannten Sachverhalten und um die Voraussage neuer Sachverhalte. Voraussetzung f<strong>ü</strong>r Fortschritt<br />

ist Theorienpluralismus, weil nur aus der Distanz zu den vorherrschenden Theorien neue<br />

Perspektiven erschlossen werden können.<br />

Förderlich f<strong>ü</strong>r die Fortentwicklung von Wissenschaftssystemen ist daher nach Lakatos eine Gestaltung<br />

der Rahmenbedingungen, die der Langfristigkeit wissenschaftsintrinsischer Entwicklungen<br />

Raum gibt, Theoriepluralismus zulässt und institutionell garantiert und die einen kurztaktigen<br />

Wettbewerb nach wissenschaftsfremden Parametern verhindert. Diesen Befund der Wissenschaftstheorie<br />

hat auch der amerikanische Wissenschaftshistoriker R. Hollingsworth durch<br />

seine empirischen Studien unterstrichen: Kreative Wissenschaft entsteht nach Hollingsworth<br />

in kleinen, interdisziplinär organisierten Einheiten mit hohen Autonomiegraden. Den Erfolg der<br />

Rockefeller University im Bereich der Biomedizin hat er auf jene Faktoren zur<strong>ü</strong>ckgef<strong>ü</strong>hrt (vgl.<br />

Hollingsworth 2002).<br />

Ausgehend von der Beobachtung, dass es nicht mehr einzelne nationale Wissenschaftssysteme<br />

sind, die an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts stehen, betont Hollingsworth die Relevanz<br />

der konkreten organisatorischen (nicht gesamtsystemischen) Rahmenbedingungen f<strong>ü</strong>r exzellente<br />

Wissenschaft: Es komme darauf an, kleinen bis mittelgroßen Einrichtungen ein Höchstmaß<br />

an Autonomie in der Gestaltung ihrer Arbeitsformen und in der Wahl ihrer Forschungsthemen<br />

zuzubilligen. Ihnen also selbst die Freiheit zu lassen, Forschungsthemen aufzugreifen aber auch<br />

wieder fallen zu lassen und sich angesichts ihrer Eigenständigkeit nicht um äußerlich vorgegebene<br />

Surrogatparameter k<strong>ü</strong>mmern zu m<strong>ü</strong>ssen. Dabei macht Hollingsworth deutlich, dass die<br />

Gewährung optimaler Arbeitsbedingungen f<strong>ü</strong>r die Wissenschaft kein Selbstzweck ist. Vielmehr<br />

vertritt er mit anschaulichen Belegen die These, dass wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und<br />

wirtschaftliche Prosperität stets eng miteinander verbunden sind (Hollingsworth et al. 2008).<br />

Fazit<br />

Die wissenschaftssoziologischen, -historischen und -theoretischen Erkenntnisse m<strong>ü</strong>nden jeweils<br />

in die gleichen praktischen Handlungsempfehlungen: Sie warnen vor wissenschaftspolitischem<br />

Aktivismus, vor wissenschaftsexternen Zielvorgaben und Autonomiebeschränkungen. Sie ermuntern<br />

dazu, Freiräume zu erhalten und auszubauen und Rahmenbedingungen zu schaffen,<br />

die Theorienpluralismus als Triebfeder wissenschaftlichen Fortschritts beg<strong>ü</strong>nstigen.<br />

Lehmann-Brauns – Plädoyer f<strong>ü</strong>r Pluralität management 23<br />

Kontakt:<br />

Dr. Sicco Lehmann-Brauns<br />

Josephsburgstr. 68<br />

81673 M<strong>ü</strong>nchen<br />

E-Mail: S.Lehmann-Brauns@berlin.de<br />

Dr. Sicco Lehmann-<br />

Brauns hat Philosophie<br />

und Wissenschafts-<br />

theorie studiert und<br />

arbeitet in der Ver-<br />

waltung einer deutschenWissenschaftsorganisation.<br />

Foto: Zens<br />

wissenschaftsmanagement 2 • märz/april • 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!