04.08.2013 Aufrufe

Daumenkino - File Server - educa.ch

Daumenkino - File Server - educa.ch

Daumenkino - File Server - educa.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Daumenkino</strong><br />

Steckbrief<br />

Lernberei<strong>ch</strong><br />

Kreatives Arbeiten<br />

Grobziel im Lehrplan<br />

ICT als kreatives Mittel für<br />

eigene Arbeiten nutzen<br />

Zielsetzung<br />

Dur<strong>ch</strong> eine Bilderfolge eine<br />

Bewegung oder Veränderung<br />

darstellen<br />

Bilder na<strong>ch</strong> einem bestimmten<br />

Thema im Textverarbeitungsprogramm<br />

verändern<br />

Ein <strong>Daumenkino</strong> herstellen<br />

Autorin<br />

Susanne Re<strong>ch</strong>steiner<br />

ICT-Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der<br />

Textverarbeitung,<br />

einfügen, kopieren,<br />

Formen zei<strong>ch</strong>nen,<br />

Textfelder einfügen,<br />

Dateien spei<strong>ch</strong>ern,<br />

drucken<br />

Software<br />

Textverarbeitungsprogramm<br />

Zeitbedarf<br />

3–4 Lektionen<br />

Einführung<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedene <strong>Daumenkino</strong>s<br />

ausprobieren.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Kriterien muss ein<br />

<strong>Daumenkino</strong> erfüllen?<br />

- Kurze Einführung ins<br />

Textverarbeitungsprogramm.<br />

Umsetzung<br />

- Zu verändernde Form aussu<strong>ch</strong>en.<br />

- Anfangs- und S<strong>ch</strong>lussbild festlegen.<br />

- Gewählte Form na<strong>ch</strong> festgelegtem Thema verändern<br />

und mit Hilfe der S<strong>ch</strong>ablone ri<strong>ch</strong>tig platzieren.<br />

- Bildfolge ausdrucken.<br />

- Seiten auss<strong>ch</strong>neiden.<br />

- <strong>Daumenkino</strong> provisoris<strong>ch</strong> binden – austesten – bei<br />

sprunghaften Übergängen zusätzli<strong>ch</strong>e Bilder einfügen.<br />

- Gemeinsames Ausprobieren der <strong>Daumenkino</strong>s.<br />

- Gegenseitige Rückmeldungen zur Umsetzung des Themas.<br />

13


14<br />

<strong>Daumenkino</strong>


<strong>Daumenkino</strong><br />

Lektion<br />

vorgängig<br />

1<br />

2<br />

3–4<br />

Sozialform<br />

Arbeitsform<br />

Tätigkeit<br />

der Kinder<br />

K<br />

E<br />

K<br />

G2<br />

G2<br />

K<br />

E<br />

Dur<strong>ch</strong>führung, Ablauf der Lektionen<br />

Die Lehrperson sammelt vers<strong>ch</strong>iedene <strong>Daumenkino</strong>s (au<strong>ch</strong> ungeeignete<br />

<strong>Daumenkino</strong>s aufzeigen).<br />

Die Lehrperson stellt eine S<strong>ch</strong>ablone für die <strong>Daumenkino</strong>s her.<br />

Die Lehrperson ma<strong>ch</strong>t eine kurze Einführung in das Thema.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler untersu<strong>ch</strong>en die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

<strong>Daumenkino</strong>s na<strong>ch</strong> folgenden Kriterien:<br />

Handli<strong>ch</strong>keit – Grösse – Standort des Bildes – Blattdicke – Verarbeitung<br />

der Bindung – Anzahl Bilder.<br />

Ungeeignete <strong>Daumenkino</strong>s werden aussortiert.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler ents<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> gemeinsam für ein<br />

Thema: z.B. Farbenlehre: Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-<br />

Kontrast, Komplementärkontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler wählen eine Form (Kreis, Quadrat,<br />

Dreieck etc.) und einen Farbkontrast und erstellen für si<strong>ch</strong> auf<br />

einer Vorlage von Hand das Anfangs- und S<strong>ch</strong>lussbild.<br />

Die Lehrperson zeigt den S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>ülern die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Bearbeitungsmittel am Computer.<br />

Parallel dazu erstellt die andere Klassenhälfte das Titelbild für ihr<br />

<strong>Daumenkino</strong>.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler setzen ihre Idee mit Hilfe der Anleitung<br />

um.<br />

Die Endresultate werden von der Lehrperson kontrolliert und gedruckt.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler s<strong>ch</strong>neiden die einzelnen Seiten<br />

genau aus.<br />

Gegenseitig werden die <strong>Daumenkino</strong>s auf ihre Taugli<strong>ch</strong>keit getestet.<br />

Allenfalls können jetzt no<strong>ch</strong> Änderungen vorgenommen<br />

oder Zusatzbilder erstellt werden.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler beurteilen die vers<strong>ch</strong>iedenen Umsetzungen<br />

des Themas na<strong>ch</strong> folgenden Kriterien:<br />

Farbkontrast ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, Vorgaben eingehalten, interessante Ausführung.<br />

Na<strong>ch</strong> allfälligen Verbesserungen werden die <strong>Daumenkino</strong>s gebunden.<br />

K = Arbeit mit der ganzen Klasse, G = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, E = Einzelarbeit, HK = Halbklasse<br />

Medien<br />

Material<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene<br />

<strong>Daumenkino</strong>s<br />

Vorlagen,<br />

S<strong>ch</strong>reibzeug,<br />

Lineal<br />

Vorlagen, Computer,S<strong>ch</strong>reibzeug,<br />

Lineal,<br />

evtl. Beamer<br />

Computer,<br />

Anleitung<br />

Cutter, Metallmassstäbe<br />

Kleber, Leim,<br />

Gewebeband<br />

15


16<br />

Arbeitsanleitungen<br />

Die Vorlagen können als PDF oder im DOC-Format auf der<br />

Internetseite des Kantonalen Lehrmittelverlags St.Gallen<br />

heruntergeladen werden.<br />

Download:<br />

www.lehrmittelverlag.<strong>ch</strong>/downloads ➞ Rubrik: inform@<br />

Hinweise für die bena<strong>ch</strong>barte Stufe<br />

Im Fernsehen und Internet finden wir animierte Bilder. Es<br />

liegt nahe, als weitere Stufe zum Beispiel mit einem Präsentationsprogramm<br />

einen animierten Kurzfilm herzustellen.<br />

Es gibt im Internet inzwis<strong>ch</strong>en Bearbeitungsprogramme,<br />

mit deren Hilfe einfa<strong>ch</strong>e, animierte Bilder und Filme erstellt<br />

werden können wie zum Beispiel AniMake und Pixia.<br />

Diese stellen viele vers<strong>ch</strong>iedene Werkzeuge und Funktionen<br />

zur Bildbearbeitung zur Verfügung.<br />

<strong>Daumenkino</strong><br />

Tipps<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Formen und wenig Veränderungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

pro Bildabfolge<br />

(z.B. klein – gross / hell –<br />

dunkel) lassen klarere Bewegungsabläufe<br />

entstehen.<br />

Falls ni<strong>ch</strong>t für alle S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>üler ein Computer zur<br />

Verfügung steht, können parallel<br />

dazu die Titelbilder von Hand<br />

gestaltet werden.<br />

Thema: «Farbenlehre»<br />

Die Veränderungen und das<br />

Zusammenspiel der Farben können<br />

sehr s<strong>ch</strong>ön anhand eines <strong>Daumenkino</strong>s<br />

dargestellt werden.<br />

Thema: «Bewegungsabläufe»<br />

Die vers<strong>ch</strong>iedenen Bewegungsabläufe<br />

können anhand von<br />

<strong>Daumenkino</strong>s S<strong>ch</strong>ritt für S<strong>ch</strong>ritt<br />

dargestellt, zusammengehängt<br />

oder einzeln aufgezeigt werden.<br />

Folgende Punkte sind speziell zu<br />

bea<strong>ch</strong>ten:<br />

- Farb- oder S<strong>ch</strong>warz-Weiss-Druck<br />

- Papierstärke<br />

- Grösse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!