04.08.2013 Aufrufe

Ausmalbilder - File Server - educa.ch

Ausmalbilder - File Server - educa.ch

Ausmalbilder - File Server - educa.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief<br />

Lernberei<strong>ch</strong><br />

Lernen/Üben<br />

Autorin<br />

Ruth Meile<br />

ICT-Voraussetzungen<br />

Werkzeuge «Farbfüller» und<br />

«Pinsel» aus der Toolbox des<br />

Zei<strong>ch</strong>nungsprogramms anwenden,<br />

Mausführung, Mausbedienung<br />

Software<br />

Zei<strong>ch</strong>nungsprogramm<br />

Zeitbedarf<br />

1 Lektion für die Einführung<br />

20 Minuten für die Umsetzung<br />

während des Freispiels<br />

Zielsetzung<br />

Zu zweit ein Bild ausmalen und<br />

ergänzen<br />

Zusatzmaterial<br />

Bildvorlagen<br />

Einführung<br />

- <strong>Ausmalbilder</strong> zeigen und mit den Kindern bespre<strong>ch</strong>en.<br />

- Aufzählen, was auf dem Bild zu sehen ist und was am besten gefällt.<br />

- Malen mit Farb- oder Filzstiften.<br />

Umsetzung<br />

- Bilder am Computer ausmalen.<br />

- Bilder mit Lands<strong>ch</strong>aft oder anderem Hintergrund ergänzen.<br />

Reflexion<br />

- Ausgedruckte Bilder mit den handgemalten verglei<strong>ch</strong>en.<br />

- Ausmalvarianten bespre<strong>ch</strong>en.<br />

17


Lektion<br />

1<br />

15’– 20’<br />

Sozialform<br />

Arbeitsform<br />

Tätigkeit<br />

der Kinder<br />

K<br />

G2<br />

FS/G2<br />

Dur<strong>ch</strong>führung, Ablauf der Lektionen<br />

Die Klasse wird na<strong>ch</strong> einem beliebigen Verfahren in Zweiergruppen<br />

eingeteilt (z.B. immer ein Mäd<strong>ch</strong>en und ein Knabe usw.).<br />

Die vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>Ausmalbilder</strong> werden den Kindern in ausgedruckter<br />

Form gezeigt und kurz erklärt.<br />

Jede Zweiergruppe su<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> ein Bild aus.<br />

Gemeinsam bespre<strong>ch</strong>en die beiden Kinder, was auf dem Bild zu<br />

sehen ist und was ihnen daran so gut gefällt.<br />

Sie vereinbaren, wer bei wel<strong>ch</strong>er Figur die Farbe wählen darf und<br />

wer zuerst mit Ausmalen beginnt.<br />

Kind A bestimmt zuerst, wie seine Figur ausgemalt werden soll<br />

und Kind B malt mit Farb- oder Filzstiften aus. Wenn die erste<br />

Figur fertig ausgemalt ist, werden die Rollen getaus<strong>ch</strong>t.<br />

Die Bilder werden aufbewahrt oder ausgestellt.<br />

Die glei<strong>ch</strong>e Zweiergruppe gestaltet ihr Ausmalbild mit der glei<strong>ch</strong>en<br />

Vorgehensweise auf dem Computer im Zei<strong>ch</strong>nungsprogramm mit<br />

dem Werkzeug «Farbfüller».<br />

Je na<strong>ch</strong> Ausdauer der Gruppe kann sie als Ergänzung mit dem<br />

Werkzeug «Pinsel» no<strong>ch</strong> eine Lands<strong>ch</strong>aft oder einen anderen<br />

Hintergrund gestalten und ausmalen.<br />

Das ausgemalte Bild vom Computer wird ausgedruckt und mit<br />

dem Bild, das von Hand ausgemalt wurde, vergli<strong>ch</strong>en.<br />

Beide Bilder können auf ein Papier geklebt werden.<br />

Die Kinder bespre<strong>ch</strong>en ihre Arbeiten zu zweit oder in der Grossgruppe.<br />

Medien<br />

Material<br />

Ausgedruckte<br />

<strong>Ausmalbilder</strong><br />

in A5-Format<br />

Farb- oder<br />

Filzstifte,<br />

Vorlagen<br />

Computer<br />

K = Arbeit mit der ganzen Klasse, G = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, E = Einzelarbeit, HK = Halbklasse, FS = Freispiel<br />

19


20<br />

Arbeitsblätter<br />

Die Vorlagen können als PDF oder im DOC-Format auf der<br />

Internetseite des Kantonalen Lehrmittelverlags St.Gallen<br />

heruntergeladen werden.<br />

Download:<br />

www.lehrmittelverlag.<strong>ch</strong>/downloads ➞ Rubrik: inform@<br />

Zusatzmaterial<br />

Vorlagen im Internet<br />

Hinweise für die bena<strong>ch</strong>barte Stufe<br />

Sol<strong>ch</strong>e <strong>Ausmalbilder</strong> können au<strong>ch</strong> in der Unterstufe eingesetzt<br />

werden, z.B. als Einstieg in ein neues Thema oder als<br />

Werkstattposten im Berei<strong>ch</strong> Mens<strong>ch</strong> und Umwelt.<br />

Tipps<br />

Es ist von Vorteil, wenn die Kinder<br />

vor der Umsetzung dieser Idee<br />

s<strong>ch</strong>on mehrmals experimentell mit<br />

dem Zei<strong>ch</strong>nungsprogramm gearbeitet<br />

haben.<br />

Feinmotoris<strong>ch</strong> ist diese Aufgabe<br />

sehr anspru<strong>ch</strong>svoll. Darum ist es<br />

empfehlenswert, diese Aufgabe<br />

nur den 2.-Jahr-Kindergärtlern<br />

oder den 1.-Jahr-Kindergärtlern<br />

im 4. Quartal zu stellen.<br />

Bevor mit dem «Farbfüller» gearbeitet<br />

wird, muss kontrolliert werden,<br />

ob alle Pinsellinien ges<strong>ch</strong>lossen<br />

sind. Bei offenen Linien läuft<br />

die Farbe aus.<br />

Diese <strong>Ausmalbilder</strong> können au<strong>ch</strong><br />

als Einführung des Werkzeuges<br />

«Farbfüller» genutzt werden. Die<br />

Aufträge müssen ni<strong>ch</strong>t in der vorges<strong>ch</strong>lagenen<br />

Partnerarbeit ausgeführt<br />

werden.<br />

Kinder im Kindergartenalter müssen<br />

zuerst eine Aufgabenstellung<br />

in ganzheitli<strong>ch</strong>er Form erfahren<br />

und erfasst haben. Erst dann können<br />

sie in einem weiteren S<strong>ch</strong>ritt<br />

die glei<strong>ch</strong>e oder eine ähnli<strong>ch</strong>e<br />

Aufgabe in abstrakter Form am<br />

Computer erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!