04.08.2013 Aufrufe

Filzbuchstaben - File Server - educa.ch

Filzbuchstaben - File Server - educa.ch

Filzbuchstaben - File Server - educa.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief<br />

Lernberei<strong>ch</strong><br />

Kreatives Arbeiten<br />

Autorin<br />

Edith Müller<br />

ICT-Voraussetzungen<br />

Computer starten, Textverarbeitungsprogramm<br />

öffnen, Grossbu<strong>ch</strong>staben<br />

s<strong>ch</strong>reiben, S<strong>ch</strong>riftgrad<br />

und S<strong>ch</strong>riftarten wählen<br />

Software<br />

Textverarbeitungsprogramm<br />

Zeitbedarf<br />

1 Lektion<br />

Zielsetzung<br />

Einen Bu<strong>ch</strong>staben als S<strong>ch</strong>ablone<br />

für einen <strong>Filzbu<strong>ch</strong>staben</strong> herstellen:<br />

Bu<strong>ch</strong>staben bearbeiten<br />

Bu<strong>ch</strong>staben ausdrucken<br />

Einführung<br />

- Die Lehrperson stellt einen <strong>Filzbu<strong>ch</strong>staben</strong> vor und bespri<strong>ch</strong>t die<br />

Arbeitss<strong>ch</strong>ritte vom Entwerfen bis zum fertigen Gegenstand.<br />

Umsetzung<br />

- Die Lehrperson zeigt die einzelnen S<strong>ch</strong>ritte am Computer vor.<br />

- Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler arbeiten in Zweiergruppen, fahren<br />

den Computer ho<strong>ch</strong>, s<strong>ch</strong>reiben Bu<strong>ch</strong>staben «Fett» in ein leeres<br />

Dokument, wählen S<strong>ch</strong>riftgrad und vers<strong>ch</strong>iedene S<strong>ch</strong>riftarten,<br />

beguta<strong>ch</strong>ten die Bu<strong>ch</strong>staben und beraten si<strong>ch</strong> gegenseitig bezügli<strong>ch</strong><br />

der Form, Leserli<strong>ch</strong>keit und Grösse.<br />

- Der gewählte Bu<strong>ch</strong>stabe wird ausgedruckt und bearbeitet.<br />

Reflexion<br />

- Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler stellen ihren Bu<strong>ch</strong>staben der Klasse<br />

vor. Sie ma<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> gegenseitig auf eventuelle S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

aufmerksam.<br />

25


Lektion<br />

1<br />

Sozialform<br />

Arbeitsform<br />

Tätigkeit<br />

der Kinder<br />

K<br />

K<br />

G2<br />

G2<br />

K<br />

Dur<strong>ch</strong>führung, Ablauf der Lektionen<br />

Der Gegenstand wird der Klasse vorgestellt. Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und<br />

S<strong>ch</strong>üler zählen die Arbeitss<strong>ch</strong>ritte vom Entwerfen bis zum fertigen<br />

Gegenstand auf:<br />

- einen Bu<strong>ch</strong>staben am Computer entwerfen und ausdrucken =<br />

S<strong>ch</strong>ablone<br />

- mittels der S<strong>ch</strong>ablone den Bu<strong>ch</strong>staben aus Filz auss<strong>ch</strong>neiden<br />

- den Bu<strong>ch</strong>staben besticken, zusammennähen und stopfen<br />

- Perlen und Pailletten aufnähen<br />

Die Lehrperson zeigt am Computer die Arbeitss<strong>ch</strong>ritte vor (siehe<br />

Arbeitsblatt). Je na<strong>ch</strong> Alter und Computerkenntnissen der S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>üler werden die Arbeitss<strong>ch</strong>ritte in mehrere S<strong>ch</strong>ritte<br />

aufgeteilt. Eventuell wird bereits das Word-Dokument geöffnet.<br />

Der Bu<strong>ch</strong>stabe muss eine einfa<strong>ch</strong>e Form aufweisen. Er muss gut<br />

leserli<strong>ch</strong> und «Fett» gedruckt sein.<br />

Das leere Dokument wird im «Zoom» auf «Ganze Seite» eingestellt.<br />

Die Lehrperson gibt die Grösse vor, wählt einige vers<strong>ch</strong>iedene S<strong>ch</strong>riftarten<br />

als Beispiele und erarbeitet mit den S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>ülern,<br />

wel<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riftarten geeignet und wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t geeignet sind.<br />

Mit den Pfeiltasten «Rückgängig» und «Wiederholen» können die<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Varianten eingesehen werden.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler bilden Zweiergruppen, damit sie<br />

einander helfen und si<strong>ch</strong> beraten können. Zusätzli<strong>ch</strong> stehen die<br />

Arbeitsblätter mit der genauen Anleitung zum Entwerfen des<br />

Bu<strong>ch</strong>stabens zur Verfügung.<br />

Jede Gruppe fährt einen Computer ho<strong>ch</strong> und öffnet das Textverarbeitungsprogramm.<br />

Das erste Kind s<strong>ch</strong>reibt einen Bu<strong>ch</strong>staben gemäss<br />

der von der Lehrperson gestellten Aufgabe (erster Bu<strong>ch</strong>stabe<br />

des Vornamens, Lieblingsbu<strong>ch</strong>stabe usw.) in ein leeres Dokument<br />

(«Zoom» auf «Ganze Seite» eingestellt).<br />

Bearbeiten des Bu<strong>ch</strong>stabens:<br />

- Bu<strong>ch</strong>stabe markieren<br />

- S<strong>ch</strong>riftgrad ca. 550 Punkte wählen<br />

- Bu<strong>ch</strong>stabe auf «Fett» stellen<br />

- vers<strong>ch</strong>iedene S<strong>ch</strong>riftarten ausprobieren<br />

Mit den Pfeiltasten «Rückgängig» und «Wiederholen» können die<br />

Bu<strong>ch</strong>stabenvarianten eingesehen werden. Die Partnergruppe diskutiert<br />

die Eignung des Bu<strong>ch</strong>stabens bezügli<strong>ch</strong> Form, Leserli<strong>ch</strong>keit und<br />

Verwendungszweck und ents<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> für den besten Bu<strong>ch</strong>staben.<br />

Vor und na<strong>ch</strong> dem Ausdrucken muss der Bu<strong>ch</strong>stabe der Lehrperson<br />

gezeigt werden. S<strong>ch</strong>riftart und S<strong>ch</strong>riftgrad werden für allfällige<br />

Änderungen notiert.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler stellen die Bu<strong>ch</strong>staben der Klasse vor.<br />

Gemeinsam mit der Lehrperson ma<strong>ch</strong>en sie si<strong>ch</strong> auf S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

(enge Rundungen, Ecken, dünne Stellen des Bu<strong>ch</strong>stabens) aufmerksam.<br />

Da S<strong>ch</strong>riftart und S<strong>ch</strong>riftgrad notiert sind, kann der Bu<strong>ch</strong>stabe<br />

allenfalls no<strong>ch</strong> einmal eingegeben und angepasst werden.<br />

Medien<br />

Material<br />

<strong>Filzbu<strong>ch</strong>staben</strong><br />

(angefertigte<br />

Gegenstände)<br />

Computer<br />

Arbeitsblätter,<br />

Computer<br />

Festes Papier,<br />

Drucker<br />

K = Arbeit mit der ganzen Klasse, G = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, E = Einzelarbeit, HK = Halbklasse, FS = Freispiel<br />

27


28<br />

Arbeitsblätter<br />

Die Vorlagen können als PDF oder im DOC-Format auf der<br />

Internetseite des Kantonalen Lehrmittelverlags St.Gallen<br />

heruntergeladen werden.<br />

Download:<br />

www.lehrmittelverlag.<strong>ch</strong>/downloads ➞ Rubrik: inform@<br />

Tipps<br />

1. Klasse:<br />

Die Handarbeitslehrperson kann<br />

den Bu<strong>ch</strong>staben, den die Klassenlehrkraft<br />

eingeführt hat, aus Filz<br />

nähen und stopfen.<br />

Es können au<strong>ch</strong> alle Bu<strong>ch</strong>staben<br />

des Alphabets genäht (Vokale in<br />

doppelter Ausführung) und auf<br />

der Rückseite mit einem Magnet<br />

versehen werden. Damit können<br />

die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler an<br />

der Wandtafel Wörter bilden.<br />

2./3. Klasse:<br />

Die Bu<strong>ch</strong>staben grossformatig<br />

zweimal aus Kunstpelz auss<strong>ch</strong>neiden,<br />

mit Vorsti<strong>ch</strong>en umnähen,<br />

stopfen und als Kissen benutzen.<br />

Die Bu<strong>ch</strong>staben können au<strong>ch</strong> mit<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Ziersti<strong>ch</strong>en umnäht<br />

und mit Perlen und Pailletten verziert<br />

werden.<br />

Weitere Ideen:<br />

Bu<strong>ch</strong>stabenmobile (kombiniert<br />

mit Naturmaterialien), Kissen,<br />

Bu<strong>ch</strong>hülle/Ordnerhülle mit aufgenähtem<br />

resp. aufgesticktem<br />

Bu<strong>ch</strong>staben.<br />

Bu<strong>ch</strong>staben aus anderen Materialien<br />

wie Holz, Ton usw. herstellen.<br />

Statt Bu<strong>ch</strong>staben Zahlen nähen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!