04.08.2013 Aufrufe

Textgestaltung - File Server - educa.ch

Textgestaltung - File Server - educa.ch

Textgestaltung - File Server - educa.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Textgestaltung</strong><br />

Steckbrief<br />

Lernberei<strong>ch</strong>e<br />

Information/Kommunikation,<br />

Kreatives Arbeiten<br />

Grobziel im Lehrplan<br />

Medien zur Informationsbes<strong>ch</strong>affung<br />

und zum Informationsaustaus<strong>ch</strong><br />

nutzen,<br />

Informationsangebote und deren<br />

Inhalte kritis<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>en und<br />

beurteilen,<br />

ICT als kreatives Mittel zur Lösung<br />

von Aufgaben und zum S<strong>ch</strong>affen<br />

von Produkten einsetzen<br />

Zielsetzung<br />

Eine Dokumentation gestalten<br />

Autor<br />

Erwin P. Kindler<br />

ICT-Voraussetzungen<br />

Mittlere bis höhere Kenntnisse<br />

Software<br />

Textverarbeitungs- und<br />

Zei<strong>ch</strong>enprogramm<br />

Zeitbedarf<br />

5 Lektionen<br />

Einführung<br />

- Diskussion in der Klasse über Vor- und Na<strong>ch</strong>teile des Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>ierens<br />

aus Bü<strong>ch</strong>ern, Zeitungen, Internet.<br />

- Regeln zur Textzusammenstellung festlegen, z.B. Text editieren<br />

und redigieren, ni<strong>ch</strong>t aus Bü<strong>ch</strong>ern abs<strong>ch</strong>reiben oder aus dem<br />

Internet herauskopieren, keine Wörter brau<strong>ch</strong>en, die ni<strong>ch</strong>t verstanden<br />

werden (Online-Lexika verwenden).<br />

- Hinweis auf Autorenre<strong>ch</strong>te.<br />

- Textformatierung bespre<strong>ch</strong>en (Titel, S<strong>ch</strong>riftart, S<strong>ch</strong>riftgrad, S<strong>ch</strong>rifteffekt,<br />

Zeilenabstand, Seitenränder, Kopf- bzw. Fusszeile).<br />

- Anzahl Seiten und Bilder für die Dokumentation festlegen.<br />

Umsetzung<br />

- Die Klasse teilt si<strong>ch</strong> in Zweier- oder Vierergruppen ein.<br />

- Jede Gruppe wählt evtl. zu einem von der Lehrkraft ausgewählten<br />

Berei<strong>ch</strong> ein Thema, vers<strong>ch</strong>afft si<strong>ch</strong> darüber eine Übersi<strong>ch</strong>t und<br />

stellt einen Sti<strong>ch</strong>wortkatalog (Unterthemen) zusammen.<br />

- Jede Gruppe stellt ihr Thema und den Sti<strong>ch</strong>wortkatalog im Plenum<br />

vor.<br />

- Anhand der Themen des Sti<strong>ch</strong>wortkatalogs wird re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>iert<br />

• Erarbeitung der Dokumentation<br />

• Zusammenstellung des Textes<br />

• Layout der Klassendokumentation (Text mit Bildern): Kann evtl.<br />

von einer eigens gebildeten Layout-Gruppe übernommen werden.<br />

• Während der Arbeit regelmässige Feedbacks (Gruppe-Plenum,<br />

Gruppe-Lehrkraft) abgeben.<br />

Reflexion<br />

- Dokumentation in der Klasse bespre<strong>ch</strong>en und auswerten.<br />

- Geeignete Darstellung der Arbeiten (Stellwände, S<strong>ch</strong>ulhauszeitung)<br />

auswählen.<br />

37


38<br />

<strong>Textgestaltung</strong>


<strong>Textgestaltung</strong><br />

Lektion<br />

1<br />

2–3<br />

4<br />

5<br />

Sozialform<br />

Arbeitsform<br />

Tätigkeit<br />

der Kinder<br />

K<br />

G2–4<br />

G2–4<br />

G2–4<br />

K<br />

Dur<strong>ch</strong>führung, Ablauf der Lektionen<br />

Die Lehrperson stellt der Klasse die Arbeit vor, z.B. Gestalten einer<br />

Biografie oder einer Dokumentation zu einem Thema aus «Mens<strong>ch</strong><br />

und Umwelt».<br />

Der Klasse werden die wi<strong>ch</strong>tigsten Arbeitss<strong>ch</strong>ritte erklärt.<br />

Was heisst Layout?<br />

Wie re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>iere i<strong>ch</strong> im Internet?<br />

Wie arbeite i<strong>ch</strong> mit einem Online-Lexikon?<br />

Die Gruppeneinteilung wird vorgenommen. Je na<strong>ch</strong> Themen variiert<br />

die Gruppengrösse zwis<strong>ch</strong>en 2 bis max. 4 Personen.<br />

Jede Gruppe erstellt einen Sti<strong>ch</strong>wortkatalog. Für das gewählte<br />

Thema wird im Internet na<strong>ch</strong> Informationen gesu<strong>ch</strong>t. Gefundene<br />

Texte werden zusammengefasst und in das Textprogramm eingesetzt.<br />

Begriffe, die ni<strong>ch</strong>t klar sind, werden in einem Online-Lexikon<br />

ge<strong>ch</strong>eckt. Der Text wird ausgedruckt und von der Gruppe dur<strong>ch</strong>gelesen.<br />

Allfällige Änderungen im Dokument werden angebra<strong>ch</strong>t.<br />

Der Text sollte nun so vorliegen, dass ihn S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler<br />

verstehen. Erst jetzt werden S<strong>ch</strong>riftart und S<strong>ch</strong>riftgrad festgelegt<br />

und die Textlänge angepasst.<br />

Die Gruppe su<strong>ch</strong>t im Internet na<strong>ch</strong> aussagekräftigen Bildern. Diese<br />

werden in den Text (oder auf einer separaten Seite am Ende des<br />

Textes) eingefügt (Quellenangaben ni<strong>ch</strong>t vergessen).<br />

Andere S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler (bzw. die Lehrperson) beguta<strong>ch</strong>ten<br />

am Bilds<strong>ch</strong>irm die Dokumentation. Änderungen werden no<strong>ch</strong><br />

vorgenommen. Allenfalls werden jetzt die Dokumente der einzelnen<br />

Gruppenmitglieder zu einem Dokument zusammengefügt<br />

(einheitli<strong>ch</strong>es Layout).<br />

Die Arbeit wird von der Gruppe beguta<strong>ch</strong>tet und no<strong>ch</strong>mals dur<strong>ch</strong>gelesen.<br />

Letzte Korrekturen werden vorgenommen. Das fertige<br />

Dokument wird ausgedruckt.<br />

Die Arbeit wird in der Klasse ausgewertet. Die Dokumentationen<br />

werden im S<strong>ch</strong>ulhaus ausgestellt (z.B. Plakatwände).<br />

K = Arbeit mit der ganzen Klasse, G = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, E = Einzelarbeit, HK = Halbklasse<br />

Medien<br />

Material<br />

Themenauswahl<br />

Computer,<br />

Arbeitsblätter<br />

Computer,<br />

Arbeitsblätter<br />

Computer<br />

39


40<br />

Arbeitsanleitungen<br />

Die Vorlagen können als PDF oder im DOC-Format auf der<br />

Internetseite des Kantonalen Lehrmittelverlags St.Gallen<br />

heruntergeladen werden.<br />

Download:<br />

www.lehrmittelverlag.<strong>ch</strong>/downloads ➞ Rubrik: inform@<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

<strong>Textgestaltung</strong><br />

Tipps<br />

Je na<strong>ch</strong> Zeit und Computerkenntnissen<br />

lässt si<strong>ch</strong> das Thema reduzieren<br />

(einfa<strong>ch</strong>e Dokumentation –<br />

nur Text, Links vorgeben) oder<br />

erweitern (anspru<strong>ch</strong>svollere Dokumentation<br />

mit Text und Bildern).<br />

Einsatzberei<strong>ch</strong>e:<br />

- Kurzvortrag mit Dokumentation<br />

für die Klasse<br />

- Fä<strong>ch</strong>erübergreifendes Erarbeiten<br />

eines Themenkomplexes unter<br />

Einbezug ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er, geografis<strong>ch</strong>er,<br />

biologis<strong>ch</strong>er Themen usw.<br />

- S<strong>ch</strong>ulhaus- oder Theaterzeitung<br />

Hinweise:<br />

- Arbeitsabläufe strukturieren und<br />

überprüfen.<br />

- Beim Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>ieren im Internet<br />

Zeitvorgaben festlegen.<br />

- Anzahl Seiten sowie S<strong>ch</strong>riftgrad<br />

für den Text festlegen.<br />

- Auf Autorenre<strong>ch</strong>te hinweisen!<br />

- Text aus dem Internet editieren/<br />

zusammenfassen und ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

kopieren und einsetzen!<br />

Es empfiehlt si<strong>ch</strong>, vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Texte zum Thema zu su<strong>ch</strong>en und<br />

diese am Bilds<strong>ch</strong>irm «diagonal» zu<br />

lesen. Brau<strong>ch</strong>bare Texte (ohne<br />

Bilder) können dann in dasselbe<br />

Dokument eines Textverarbeitungsprogramms<br />

eingefügt und ausgedruckt<br />

werden. Jetzt werden die<br />

Texte miteinander vergli<strong>ch</strong>en und<br />

zu einem Text zusammengefasst.<br />

Bilder vorerst auf einer separaten<br />

Seite am Ende des Textes einfügen<br />

und erst am S<strong>ch</strong>luss an geeigneter<br />

Stelle in den Text setzen.<br />

Es kann au<strong>ch</strong> eine Redaktionsgruppe<br />

gebildet werden, die aus<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>ülern mit<br />

vertieften Programmkenntnissen<br />

besteht. Diese Gruppe nimmt die<br />

Texte der einzelnen Gruppen entgegen,<br />

stellt diese in einem einheitli<strong>ch</strong>en<br />

Layout dar und gibt<br />

Anweisungen über Textlänge und<br />

Anzahl Bilder der eingerei<strong>ch</strong>ten<br />

Dokumentation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!