04.08.2013 Aufrufe

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 5/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen;<br />

Einsatzgebiete und Bewertung von<br />

Parkleitsystemen; Einsatzgebiete und<br />

Entwicklungsstand von Telematiksystemen für die<br />

dynamische Zielführung und für die<br />

Fahrerunterstützung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü im PC-Pool,<br />

6. Semester, Block<br />

Straßenbau III<br />

Einführung: Vermessungsdaten als Grundlage,<br />

unterschiedliche Datenformate, digitales<br />

Geländemodell, Programmsystem VESTRA. Trassierung<br />

im Grundriss: Fest-, Puffer- und Koppelelemente,<br />

Zwangspunktdiagnose, Abstandsmessung, Randachsen<br />

als Korrespondenzelemente. Trassierung der<br />

Gradiente: Festlegung der Längsneigung, Kuppen-<br />

und Wannenausrundung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/R, 6. Semester<br />

Schienenverkehr<br />

Bau und Betrieb von Schienenverkehrsanlagen.<br />

Gleistrassierung: Trassierungselemente,<br />

Gleisüberhöhung, Längsneigung, Neigungswechsel,<br />

Gleisverziehung. Besonderheiten des Rad-Schiene-<br />

Systems. Aufbau, Konstruktion und Funktion des<br />

Schienenoberbaus. Charakteristische Merkmale von<br />

Bahnhöfen. Bahnbetrieb, Bahnstrukturreform und<br />

Regionalisierung des ÖPNV.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Lutz Hübner<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Semester<br />

Wasserbau IV<br />

a) Boden und Grundwasser: Bodenbildung und –<br />

aufbau, Boden- und Pflanzenwasserhaushalt,<br />

Melioration (Entwässerung/Dränung),<br />

Bewässerung.<br />

b) Gewässerschutz: Zielstellungen, Grundlagen des<br />

Stoff- und Energiehaushalts der Gewässer,<br />

Charakteristik der Gewässersysteme,<br />

Beeinträchtigung natürlicher Gewässer, wichtige<br />

physikalische Untersuchungsparameter,<br />

Gewässerqualitätsermittlung, Maßnahmen zum<br />

Gewässerschutz.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Gunnar Schulz-Terfloth<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Semester<br />

Siedlungswasserbau III<br />

Rohrnetze, Druckrohrleitungen (Entwurf,<br />

Hydraulik, Ausrüstung, Bemessung), Pumpwerke<br />

(Frischwasser- und Abwasserpumpwerke), statische<br />

Berechnung von Rohrleitungen, Sonderbauwerke der<br />

Ortsentwässerung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Wahl- und<br />

Wahlpflichtveranstaltungen<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 2. Sem. (max. 20 Teilnehmer)<br />

Technisches Englisch<br />

Grundlagen des ingenieurtechnischen Vokabulars,<br />

Anwendung und Diskussionen anhand von<br />

Ingenieurprojekten.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Claudia Beppler-Spahl<br />

Wahlfach, Gruppen-Ü, ab 4. Sem.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I (Übungen)<br />

Bodenmechanische Laborversuche zur Vorlesung<br />

Grundbau und Bodenmechanik I, wie Ermittlung der<br />

Kornverteilung, der Konsistenz, des Wassergehalts<br />

und des Druck-/Setzungsverhaltens von bindigen<br />

Böden.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen, M. Sc. Birgit Tamme<br />

Wahlfach, ab 4. Sem., Block<br />

Ausgewählte Baustellen und Objekte im<br />

Hoch- und Ingenieurbau<br />

Besichtigung herausragender Ingenieurbaustellen<br />

und bestehender Bauobjekte mit detaillierter<br />

Darstellung der Konstruktionen und<br />

Projektabläufe.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Gerhard Eisele, Prof. Walter Habermann<br />

Wahlfach, V, ab 4. Semester<br />

Geschichte des Brückenbaus<br />

Behandlung des Brückenbaus im Rahmen der<br />

Bautechnik- und Ingenieurgeschichte.<br />

Konstruktionsmethoden und Brückenbauwerke sowie<br />

die Grundlagen von Berechnungsansätzen werden<br />

vorgestellt. Zeitraum: 19. Jahrhundert.<br />

Auch für Studiengang Architektur und Städtebau.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 4. Sem.<br />

Bodenmechanisches Laborpraktikum<br />

Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der in<br />

Grundbau und Bodenmechanik I und II<br />

durchgeführten Labor- und Feldversuche. Es soll<br />

die eigenständige Ausführung der „häufigsten“<br />

Versuche erlernt werden. Voraussetzung ist<br />

Grundbau und Bodenmechanik I.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen, M. Sc. Birgit Tamme<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 4. Sem.<br />

Laborpraktikum Wasserbau/Hydraulik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!