04.08.2013 Aufrufe

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 7/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Einführung, Baustoffe, spezifische<br />

Besonderheiten, Vorspanntechnologie,<br />

Querschnittswerte, Schnittgrößen aus<br />

Vorspannung, elastische Spannkraftverluste,<br />

Spannwege, sofortige Verluste aus<br />

Reibung/Keilschlupf, zeitabhängige<br />

Spannkraftverluste, Rechenwerte der<br />

Vorspannkräfte, fiktiver Spannbettzustand,<br />

Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit,<br />

Spanngliedentwurf, Grenzzustände der<br />

Tragfähigkeit.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Spannbetonbau II<br />

Integriertes Projektbeispiel zur Bemessung einer<br />

verbundlos vorgespannten Decke:<br />

Aufgabenstellung, Ausgangswerte,<br />

Expositionsklassen, Mindestanforderungsklassen,<br />

Baustoffe, Betondeckung, Schnittgrößen infolge<br />

der äußeren Einwirkung, Vorspannung,<br />

Spanngliedführung, Spannkraft zum Zeitpunkt t 0,<br />

Spannkraftverluste aus Reibung/Keilschlupf,<br />

Grenzen der zulässigen Vorspannkraft,<br />

Spannkraftentwurf/Schnittgrößen zum Zeitpunkt t 0,<br />

Betonspannung in Höhe Spannglied, Kriech- und<br />

Schwindbeiwerte, Spannstahlrelaxation,<br />

Zusammenstellung der zeitabhängigen Verluste.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen VW, V/Ü, 6.<br />

Sem.<br />

Simultion und Planungstools<br />

Grundlagen von Simulationsverfahren in<br />

Verkehrsplanung und Verkehrstechnik; Verfahren<br />

des integrierten Datenmanagements für<br />

Planungsaufgaben; Verkehrserzeugung und<br />

Vekehrsumlegung mit VISUM; Simulation des<br />

Verkehrsflusses mit VI<strong>SS</strong>IM.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen VW, V/Ü, 6.<br />

Sem., InterFlex-Veranstaltung mit Fachbereich<br />

Design<br />

Intelligente Verkehrssysteme<br />

Einführung in Intelligente Verkehrssysteme,<br />

Planungsgrundlagen, Anwendungen im städtischen<br />

Mobilitätsmanagement; Systeme für den<br />

Außerortsbereich; Grundlagen von<br />

Fahrerassistenzsystemen; Erfassung von<br />

verkehrsrelevanten Daten; Gestaltung von<br />

Informationssystemen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, R/Ü, 6. Sem.<br />

Block<br />

Kanalnetzberechnung<br />

Kanalnetzentwurf: Neuplanung und hydraulische<br />

Sanierung. Erfassung von Einzugsflächen und<br />

Vorbemessung im Zeitbeiwertverfahren (MS Excel);<br />

digitale Erfassung von Kanaldaten (Kanaldatenbank<br />

auf MS Access-Basis); Erzeugung von<br />

Modellregendaten (Programm KOSTRA-DWD);<br />

Leistungsfähigkeitsnachweis durch hydrodynamische<br />

Berechnung (Programm HYSTEM-Extran);<br />

Visualisierung und Modifikation von<br />

Kanalnetzdaten mit dem Programm GIPS.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Gerald Göhler<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Sem.<br />

Sonderbauwerke in der Wasserwirtschaft<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Exkursion, 4. Sem.<br />

03. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

Exkursion im Grundfachstudium<br />

Das Exkursionsprogramm wird jeweils<br />

unterschiedlich gemäß der sich ergebenden<br />

Möglichkeiten zusammengestellt und umfasst die<br />

Besichtigung aktueller Großbaustellen des<br />

Konstruktiven Ingenieurbaus sowie des Grund- und<br />

Wasserbaus, Werksbesuche bei Herstellern von<br />

Baumaterialien und –produkten, Baumaschinen und<br />

-geräten sowie sonstigen Ausrüstungsgegenständen.<br />

Besuche bei branchenbezogenen Instituten und<br />

Anstalten.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich, Prof. Walter Habermann;<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Silke Straub-<br />

Beutin; Prof. Dr. Bernd Schweibenz, Prof. Dr.<br />

Holger Stehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!