04.08.2013 Aufrufe

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 3/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Wasserbau III<br />

Gewässerausbau, Wehre, Talsperren und<br />

Hochwasserrückhaltebecken, Flussbau:<br />

Wasserkraftanlagen, Binnenwasserstraßen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Siedlungswasserbau I<br />

Planungsrecht, Ortssatzungen, Wasserbedarf,<br />

Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung<br />

(Übersicht), Förderung, Speicherung und<br />

Verteilung von Trinkwasser.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V, 4. Sem.<br />

Baubetrieb und Baumangement II<br />

Methodik bei der Gestaltung komplexer Systeme,<br />

Ablauf- und Terminplanung, Einführung in<br />

Planungs-Software, Baugeräteliste, Baumaschinen<br />

und Baugeräte (Hebezeuge, Bagger, Transporte).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Bernd Schweibenz<br />

Pflichtveranstaltungen der<br />

Studienrichtungen Konstruktiver<br />

Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung<br />

(KI+BE), Konstruktiver Ingenieurbau<br />

und Baumanagement (KI+BM) und<br />

Verkehr- und Wasserwesen (VW)<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen für KI+BE, KI+BM,<br />

VW, V/Ü, 6. Sem.<br />

Grundbau und Bodenmechanik III<br />

Grundbau: Strömung im Baugrund, hydraulischer<br />

Grundbruch, Tiefgründungen, Spundwandstatik,<br />

Trägerbohlwandberechnung, Unterfangungen.<br />

Abschluss: ohne Leistungsnachweis, anschließende<br />

Fachprüfung<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, VW,<br />

V, 6. Semester<br />

Betontechnologie<br />

Vertiefung betontechnologischer Kenntnisse,<br />

Regelwerke, baupraktische Verarbeitung,<br />

Güteüberwachung; typische Schäden, insbesondere<br />

an Stahlbetonbauteilen, Untersuchungsverfahren,<br />

Instandsetzungswerkstoffe und -verfahren.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Rolf Silbereisen, Ulf Müller<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü<br />

z. T. im PC-Pool, 6. Semester<br />

Statik der Baukonstruktionen VI.1<br />

Einflusslinien für Kraft- und<br />

Verschiebungsgrößen mit dem Satz von Land und<br />

dem Satz von Maxwell-Betti. Ergänzungen<br />

Stabtragwerke: Tragwerkstypologien, wechselnde<br />

statische Systeme, Ergänzung<br />

Kraftgrößenverfahren, Kontrollen von EDV-<br />

Berechnungen: qualitative Schnittgrößen und<br />

Biegelinien, Grenzwertbetrachtungen.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Klaus Berner<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü z. T. im<br />

PC-Pool, 6. Semester<br />

Statik der Baukonstruktionen VI.2 (FEM)<br />

Theoretische Grundlagen der FEM-Berechnung von<br />

Stabtragwerken; FEM-Berechnung von Platten und<br />

Scheiben: theoretische Grundlagen; Umsetzung in<br />

FEM-Programme (u. a. RFEM), PC-Übungen zur FEM-<br />

Berechnung von Platten und Scheiben,<br />

überschlägliche Kontrollen per Hand,<br />

Modellbildung und Einfluss der Elementierung.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Klaus Berner<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE (Stb IVa),<br />

KI+BM (Stb IVb), V/Ü, 6. Semester<br />

Stahlbetonbau IVa/b<br />

Zweiachsig gespannte Deckensysteme; Flachdecken.<br />

Stabwerksmodelle: Rahmenecken, wandartige Träger,<br />

Konsolen, Lasteinleitung. Wasserundurchlässige<br />

Konstruktionen.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü,<br />

6. Semester<br />

Stahlbau III<br />

Verstärkter Biegeträger; St. Vénantsche Torsion<br />

bei offenen und geschlossenen Querschnitten,<br />

Schubmittelpunkt; Schnittgrößen nach Theorie II.<br />

Ordnung; mehrteilige Druckstäbe (Gitter- und<br />

Rahmenstäbe).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Stahlverbundbau I<br />

Einführung in die Stahlverbundbauweise;<br />

Tragverhalten und Nachweise von Einfeld-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!