04.08.2013 Aufrufe

Aufnahmebogen Groiner Werkstätten - aktionbildung

Aufnahmebogen Groiner Werkstätten - aktionbildung

Aufnahmebogen Groiner Werkstätten - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufnahmebogen</strong> <strong>Groiner</strong> <strong>Werkstätten</strong><br />

Nr. Stelle Datum : Bearbeitet von:<br />

1 Sozialer Dienst<br />

2 Verwaltung (Fr. Ruyter)<br />

3 Verwaltung (Fr. Alosery)<br />

1. Personalien<br />

Name : Personalnummer :<br />

Vorname : Eintrittsdatum :<br />

Werkstatt: : Bereich :<br />

Straße: Plz/Ort:<br />

Geb.-datum: Geb.-Ort<br />

Telefon: Wohneinrichtung<br />

Staatsangehörigkeit: Konfession:<br />

Familienstand:<br />

Bankverbindung:<br />

Krankenkasse:<br />

Konto-Nr.:<br />

Schwerbehindertenausweis:<br />

BLZ:<br />

GdB: _____ % Merkzeichen: Gültig bis:<br />

EU-/Waisenrente: Pflegestufe:<br />

Lohnsteuerkarte: Sozialversicherung:<br />

Kostenträger:<br />

WfbM: AZ:<br />

WH: AZ:<br />

Betreuer:<br />

Name: Vorname:<br />

Anschrift: Telefon:<br />

Amtsgericht: AZ:<br />

Wirkungskreis:<br />

Seite 1 von 10<br />

Stand: 11.07.2002<br />

Foto


2. Familiäre Verhältnisse<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Geburtstag:<br />

Geburtsort:<br />

Wohnort:<br />

Straße:<br />

Telefon:<br />

Familienstand:<br />

Staatsangehörigkeit:<br />

Beruf:<br />

Arbeitgeber:<br />

Geschwister/<br />

eigene Kinder: 1.<br />

(Geburtsurkunde) 2.<br />

3.<br />

4.<br />

frühere<br />

Wohneinrichtungen: 1.<br />

2.<br />

3.<br />

3. Schulischer/beruflicher Werdegang<br />

Schule:<br />

berufliche Bildung/Werdegang:<br />

Seite 2 von 10<br />

Stand: 11.07.2002<br />

Vater/Ehegatte Mutter/Ehegattin


4. Medizinische Anamnese<br />

Allgemeine Daten:<br />

Seite 3 von 10<br />

Stand: 11.07.2002<br />

geistige Behinderung: μ nein μ ja____________________<br />

schwermehrfache Behinderung: μ nein μ ja____________________<br />

körperliche Behinderung: μ nein μ ja____________________<br />

μ Rollstuhl μ Rollator<br />

_____________________________________<br />

Autismus: μ nein μ ja____________________<br />

psychische Behinderung: μ nein μ ja____________________<br />

Hörbehinderung: μ nein μ ja____________________<br />

Sehbehinderung: μ nein μ ja____________________<br />

Krankengymnastik: μ nein μ ja____________________<br />

Logopädie: μ nein μ ja____________________<br />

Ursache der Behinderung:<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

Ärzte:<br />

Hausarzt:<br />

Name: Telefon:<br />

Ort:<br />

Facharzt<br />

Straße:<br />

Name: Telefon:<br />

Ort: Straße:<br />

Impfungen:<br />

Medikation:<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Hepatitis _____ Tetanus ______<br />

Medikation erforderlich μ ja μ nein<br />

Verabreichung der Medikation: μ selbständig μ durch Gruppenleiter<br />

Medikamentenblatt muss eingereicht werden


Epilepsie:<br />

Letzter Anfall:<br />

Art der Anfälle:<br />

Auslöser der Anfälle (Reizauslöser):<br />

Verlauf der Anfälle:<br />

μ ja μ nein<br />

Handlungsbedarf während und nach dem Anfall:<br />

Notfallmedizin:<br />

Krankheiten:<br />

Krankenhausaufenthalte:<br />

Allergien μ ja μ nein<br />

Diätkost erforderlich μ ja μ nein<br />

Seite 4 von 10<br />

Stand: 11.07.2002


5. Kommunikation<br />

Bedürfnisse deutlich machen:<br />

μ ja μ nur vertrauten Personen gegenüber μ gar nicht<br />

Sprechen μ ja μ nein<br />

in ganzen Sätzen μ ja μ nein<br />

nur einzelne Wörter μ ja μ nein<br />

Aussprache μ verständlich μ unverständlich<br />

versteht μ alles Gesprochene μ nur einfache Sätze<br />

Kann seine/ihre Sprache realitätsbezogen und gezielt einsetzen<br />

μ ja μ eingeschränkt μ phasenweise nicht<br />

μ nein<br />

Reagiert aggressiv, wenn er/sie nicht verstanden wird<br />

μ ja μ manchmal μ nein<br />

6. Hygiene/Selbständigkeit<br />

Nahrungsaufnahme<br />

Hände waschen<br />

μ selbständig μ nach Aufforderung<br />

μ portioniertes Essen μ muss gefüttert werden<br />

μ benötigt Hilfe bei<br />

μ selbständig und ausreichend μ nach Aufforderung<br />

μ mit Hilfe μ gar nicht<br />

Toilettengang μ selbständig μ nach Aufforderung<br />

μ benötigt Hilfestellung<br />

Inkontinent μ ja μ nein<br />

Monatshygiene μ selbständig μ benötigt Hilfestellung<br />

Seite 5 von 10<br />

Stand: 11.07.2002


Stand: 11.07.2002<br />

An- und Auskleiden μ selbständig μ benötigt Hilfestellung<br />

7. Verhaltensbedingter zusätzlicher Betreuungs- und Aufsichtsbedarf<br />

Gefahr des Weglaufens<br />

μ ja μ gelegentlich μ häufig μ nein<br />

Ängste in großen Gruppen, in unvertrauten Umgebungen, o. ä. und welche Reaktionen<br />

μ ja μ nein<br />

Aggressives Verhalten<br />

μ Selbstverletzung μ Zerstören von Gegenständen<br />

μ Angriff auf andere<br />

Zwangshandlungen/Stereotypien/Verweigerungsverhalten<br />

8. Kulturtechniken<br />

Lesen<br />

Schreiben<br />

Rechnen<br />

μ ja μ nein<br />

zeitliche Orientierung<br />

örtliche Orientierung<br />

Umgang mit Geld<br />

Seite 6 von 10


9. Mobilität<br />

verkehrssicher<br />

μ ja μ eingeschränkt μ nein<br />

μ benötigt Begleitung<br />

öffentliche Verkehrsmittel<br />

Fahrrad/Mofa<br />

μ ja μ nur in Begleitung μ nein<br />

10. Freizeitinteressen:<br />

11. Bemerkungen:<br />

Seite 7 von 10<br />

Stand: 11.07.2002


Einverständniserklärung:<br />

Mit der Veröffentlichung von Fotos bin ich einverstanden<br />

Seite 8 von 10<br />

Stand: 11.07.2002<br />

__________________ ____________________<br />

Unterschrift Datum


Einverständniserklärung für die<br />

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Seite 9 von 10<br />

Stand: 11.07.2002<br />

in unseren <strong>Werkstätten</strong> werden regelmäßig arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen<br />

durch einen Arzt des TÜV Wesel durchgeführt. Über anstehende Untersuchungen werden<br />

die MitarbeiterInnen, ihre Eltern und Betreuer mit einem Anschreiben informiert.<br />

Grundlage für diese Untersuchungen sind das Arbeitssicherheits- und das<br />

Arbeitsschutzgesetz. Diese Gesetze regeln alle notwendigen Maßnahmen für den Schutz<br />

der Arbeitnehmer bzgl. sozialer, technischer, hygienischer und medizinischer Aspekte. Ziel<br />

der Arbeitsmedizin ist die Förderung und Aufrechterhaltung des körperlichen und sozialen<br />

Wohlbefinden der Arbeitnehmer. Insbesondere wird durch die Vorsorgeuntersuchungen<br />

gewährleistet, dass für die MitarbeiterInnen eine geeignete Arbeitsstelle angeboten wird.<br />

Hierdurch wird ein Höchstmaß an Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sichergestellt.<br />

Die Untersuchungen werden, je nach Bedarf in unterschiedlichen Intervallen (½ bis 3<br />

Jahre), regelmäßig wiederholt. Auf mögliche Veränderungen kann so frühzeitig reagiert<br />

werden. Bei Bedarf wird der Arbeitsplatz in geeigneter Weise angepasst oder, wenn eine<br />

Veränderung nicht möglich ist, eine neue Arbeitsstelle gesucht.<br />

Folgende Untersuchungen führt der Betriebsarzt zur arbeitsmedizinischen Beurteilung<br />

durch:<br />

- Hörtest<br />

- Sehtest<br />

- Blutuntersuchung<br />

- Abhorchen der Lunge<br />

- Stuhlprobe (MitarbeiterInnen der Küche)<br />

Die Untersuchung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Angebot der Werkstatt, d.h. sie<br />

kann, sie muss aber nicht von den MitarbeiterInnen in Anspruch genommen werden. Es<br />

ist auch möglich, nur Teiluntersuchungen durchführen zu lassen, etwa wenn eine<br />

besondere Angst vor der Blutabnahme besteht.<br />

Aus Sicht der Werkstatt ist die Teilnahme an den Untersuchungen sinnvoll, da der<br />

Betriebsarzt speziell auf die Belange der Arbeitsmedizin geschult ist und die Beurteilungen<br />

mit besonderem Blick auf mögliche Gefahren für die Gesundheit auf dem Arbeitsplatz<br />

durchführt.<br />

Um sicher zu stellen, dass die Betreuerinnen und Betreuer generell über die<br />

Vorsorgeuntersuchungen informiert und mit der Durchführung einverstanden sind, bitten<br />

wir Sie, beiliegende Erklärung zu unterschreiben. Die Abgabe der Einverständniserklärung<br />

ist nur einmalig notwendig und gilt auch für die weiteren Untersuchungen. Die Erklärung<br />

kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.<br />

Auch nach Abgabe der Erklärung werden Sie weiterhin über die anstehenden<br />

Untersuchungstermine informiert.


Einverständniserklärung zur<br />

arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung<br />

Hiermit erkläre ich, , dass ich mit den regelmäßig<br />

Name der Betreuerin / des Betreuers<br />

durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen von:<br />

Name der/des MitarbeiterIn:<br />

Geburtsdatum:<br />

einverstanden<br />

nicht einverstanden bin (zutreffendes bitte ankreuzen).<br />

Bemerkungen / Einschränkungen bzgl. der Untersuchung:<br />

Ort / Datum Unterschrift BetreuerIn<br />

Seite 10 von 10<br />

Stand: 11.07.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!