04.08.2013 Aufrufe

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele<br />

Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

1 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Entwickeln und Stabilisieren von Konzentrationsfähigkeit<br />

Entwickeln von Selbständigkeit, Selbstkontrolle und eigenständigem Handeln<br />

Lebenspraktische Fähigkeiten<br />

Entwickeln und Stabilisieren von Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer<br />

<br />

Fähigkeit zur Zeiterkennung<br />

Lerninhalte<br />

Fertigkeiten<br />

Halten von Gegenständen<br />

mit dem<br />

Pinzettengriff<br />

Anmalen von Eierschalen<br />

Reißen und Formen von Watte<br />

Wattebäusche in Wasser tauchen<br />

und<br />

abtropfen lassen<br />

Stopfen von Watte mit richtiger<br />

Kraftdosierung in eine Form<br />

<br />

Säen von Kressesamen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Kenntnisse<br />

Erkennen verschiedener Farben beim<br />

Bemalen<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Visuelle Wahrnehmung<br />

Gemeinsames Arbeiten, Beobachten


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

Werkzeug Material<br />

Malkasten<br />

Pinsel<br />

Krug<br />

6 leere Marmeladengläser<br />

Kleine Gießkanne<br />

Küchenschere<br />

Schneidebrett<br />

Messer<br />

Esslöffel<br />

Teller und Servietten<br />

<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

2 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

CD Vivaldi „Vier Jahreszeiten“:<br />

Seasonal Romance Vivaldi, „Klassik<br />

zum Kuscheln“, BDI CD 1006, 1995<br />

Best Direct (Int.) Ltd; Concerto No. 1<br />

in E major Op. 8 No. 2 Spring (1.-3.)<br />

Frühlingsbilder<br />

Tücher oder<br />

Bänder in gelb, grün und<br />

blau<br />

Eierkarton<br />

Halbe Eierschalen<br />

Watte<br />

Schale mit Wasser<br />

Kressesamen (2 Packungen)<br />

6 Zwiebeln<br />

<br />

Brot<br />

Quark<br />

oder Butter<br />

Gesamtdauer Anforderungen<br />

4 Wochen bei täglichen<br />

Morgenkreisen von jeweils 30-45<br />

Minuten<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Motorik<br />

Orientierung<br />

Wahrnehmung<br />

Auffassung<br />

Sorgfalt


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

3 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Mit dieser Unterweisungseinheit sollen die Teilnehmer den Frühling ganz bewusst<br />

erleben. Die Teilnehmer erleben wie durch Wärme und Sonne das Pflanzenwachstum<br />

gefördert wird, und wie das frische Grün schmeckt. Dieses Lernen geschieht durch das<br />

Tätigsein mit realen Dingen.<br />

Die Unterweisungseinheit enthält Unterlagen zu mehreren Morgenkreisen.<br />

Die Unterweisungsschritte beinhalten die Reihenfolge, das „Tempo“ entscheidet die<br />

Fachkraft.<br />

Die vorgeschlagenen Übungen können öfters durchgeführt werden, besonders an den<br />

Tagen, an denen das Wachsen der Kresse nur beobachtet werden kann.<br />

Diese Unterweisungseinheiten enthalten keine Informations- und Aufgabenblätter für die<br />

Teilnehmer, weil die Morgenkreise erlebt werden müssen und nicht theoretisch<br />

bearbeitet werden können.<br />

Die Auswahl der Motive von Bildern überlassen wir bewusst der zuständigen Fachkraft.<br />

Sie kann am besten entscheiden, wie und was die Teilnehmer der Gruppe am<br />

effektivsten aufnehmen und verarbeiten können. Daher sind hierzu keine Vorgaben<br />

gemacht.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

1 Unterweisungsschritte<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

4 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Thema der ersten Morgenkreiswoche: Inhaltliche Erarbeitung des Themas „Frühling“<br />

1. Begrüßung<br />

2. Einführung in das Thema durch Betrachten von Frühlingsbildern<br />

3. Anbringen der Bilder an der Wand<br />

4. Anhören der CD „Frühlingskonzert“<br />

1 Unterweisungshinweise<br />

Material für die erste Morgenkreiswoche:<br />

CD Vivaldi „Vier Jahreszeiten“: Seasonal Romance Vivaldi, „Klassik zum Kuscheln“,<br />

BDI CD 1006, 1995, Best Direct (Int.) Ltd; Concerto No. 1 in E major Op. 8 No. 2<br />

Spring (1.-3.).<br />

Frühlingsbilder.<br />

Zu 2: Einführung in das Thema durch Betrachten von Frühlingsbildern<br />

Nach der Begrüßung erarbeitet die Fachkraft mit den Teilnehmern, wann laut Kalender<br />

der Frühling beginnt. Diesen möchte die Gruppe gemeinsam erleben.<br />

Die Fachkraft hat Frühlingsbilder mitgebracht und lässt jeden Teilnehmer jedes Bild<br />

genau betrachten. Der Teilnehmer kann sich verbal oder mit Hilfe von unterstützenden<br />

Kommunikationsmittel dazu äußern. Auf jeden Fall begleitet die Fachkraft das<br />

Betrachten der Bilder verbal sehr intensiv. Sie weist auf die Details hin, die auf den<br />

Bilder zu sehen sind und den Frühling ausmachen.<br />

Zu 3<br />

Anschließend werden die Bilder von den Teilnehmern mit Unterstützung der Fachkraft<br />

an der Wand oder auf einem Plakat angebracht.<br />

Diese Bilder erinnern die Teilnehmer den ganzen Monat an das Thema des<br />

Morgenkreises. Sie werden immer wieder in den einzelnen Morgenkreisen thematisiert.<br />

Zu 4<br />

Die Fachkraft kann einen Teilnehmer auffordern, die CD einzulegen und das Gerät<br />

einzuschalten.<br />

Alle können zur Musik eine bequeme Sitzhaltung oder Position suchen. Hier ist es auch<br />

möglich, Matten im Raum auszulegen, auf denen es sich die Teilnehmer beim Anhören<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

der Musik bequem machen können.<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

5 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Es ist wichtig, auf einzelne Teilnehmer individuell einzugehen. Dies kann dadurch<br />

geschehen, dass sich die Fachkraft beim Anhören der Musik zu dem Teilnehmer auf die<br />

Matte setzt und Körperkontakt aufbaut. Sie kann ihren Stuhl auch abwechselnd neben<br />

die einzelnen Teilnehmer stellen und ebenfalls Körperkontakt aufnehmen. Das Erfühlen<br />

der Jahreszeit geschieht hier auf emotionaler Ebene. Gleichzeitig begleitet die Fachkraft<br />

verbal die musikalischen Eindrücke.<br />

Hinweis<br />

Der Morgenkreis in dieser Form wird 1 Woche lang durchgeführt. Mit dem<br />

Anhören der Musik können sich die Teilnehmer innerlich auf das Thema<br />

einlassen.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

2 Unterweisungsschritte<br />

Thema der zweiten Morgenkreiswoche: Frühlingsfarben<br />

1. Begrüßung und Einstimmung auf das Thema.<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

6 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

2. Einführung und anschließende Durchführung der Übung „Frühlingsfarben“.<br />

2 Unterweisungshinweise<br />

Material für die zweite Morgenkreiswoche:<br />

Oben benannte CD<br />

Tücher oder Bänder in den Farben Gelb, Grün und Blau<br />

Zu 1: Begrüßung und Einstimmung auf das Thema<br />

Zur Einstimmung auf das Thema wird nochmals gemeinsam die Musik der<br />

vorangegangenen Woche angehört. Dies kann auch nur in Ausschnitten geschehen.<br />

Zu 2: Die Übung „Frühlingsfarben“<br />

Die Fachkraft weist die Teilnehmer in die Übung ein:<br />

Für die Übung benötigt man Tücher, Stoffreste oder Bänder in Frühlingsfarben z.B.:<br />

Gelb, Hellgrün und Hellblau.<br />

<br />

<br />

Die Teilnehmer bilden einen Kreis. Die Fachkraft bindet jedem Teilnehmer ein Band<br />

oder Tuch um das Handgelenk. Die Farben sollen gut verteilt werden. Gemeinsam mit<br />

jedem Teilnehmer wird die Farbe benannt. Wenn die Teilnehmer sicher ihre Farbe<br />

kennen, kann die Übung beginnen. Für diesen Schritt muss den Teilnehmern<br />

genügend Zeit<br />

zur Verfügung gestellt werden, um Sicherheit im Benennen der Farbe<br />

zu erhalten.<br />

Die Fachkraft stellt Aufgaben: „Alle, die grüne Tücher haben, kommen in den Kreis.“<br />

Nach kurzer Kontrolle, ob die Aufgabe<br />

von allen richtig verstanden wurde, gehen die<br />

Teilnehmer zurück auf ihre Plätze.<br />

Die Fachkraft<br />

stellt die nächste Aufgabe: „Alle, die gelbe Tücher haben, heben ihre<br />

Hand.“<br />

<br />

Dann die nächste Aufgabe: „Alle, die blaue Tücher haben, begrüßen sich,“ usw.<br />

Dieses Spiel kann in den Aufgaben beliebig ergänzt und so oft durchgeführt<br />

werden, bis<br />

alle<br />

Teilnehmer alle Farben und Aufgaben durchgemacht haben.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

7 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Hinweis<br />

Der Morgenkreis in dieser Form wird 1 Woche lang durchgeführt.<br />

Es ist<br />

wichtig auf einzelne Teilnehmer individuell einzugehen.<br />

Es ist auch denkbar, diese Übung gezielt in den Farben, die für die<br />

Arbeitssicherheit relevant sind, durchzuführen.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

3 Unterweisungsschritte<br />

Thema<br />

der dritten Morgenkreiswoche: Kressesaat<br />

1. Begrüßung und Einstimmung<br />

auf das Thema<br />

2. Bemalen von Eierschalen<br />

3. Einsäen der Kresse, Pflege und Beobachtung des Wachstums<br />

3 Unterweisungshinweise<br />

Materialien für die dritte Morgenkreiswoche:<br />

Oben benannte CD<br />

Eierkarton<br />

Halbe Eierschalen<br />

Watte<br />

Schale mit Wasser<br />

Kressesamen<br />

(2 Packungen)<br />

Malkasten<br />

Pinsel<br />

Zu<br />

1: Begrüßung und Einstimmung auf das Thema<br />

SMB M0G-U<br />

Zur Einstimmung auf das Thema wird wieder gemeinsam die Musik der<br />

GK 007<br />

8 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

vorangegangenen Woche angehört. Dies kann auch in Ausschnitten geschehen.<br />

Zu 2: Bemalen von Eierschalen<br />

Zum Bemalen werden die Eierschalen in einen Eierkarton gestellt.<br />

Die Fachkraft kann<br />

hierzu den Eierkarton entsprechend<br />

ausschneiden, so dass die Teilnehmer gut auf eine<br />

Seite zum Bemalen herankommen.<br />

Auf jede halbe Eierschale mit Pinsel und Farben<br />

(oder auch mit Fingern) ein ganz einfaches<br />

Gesicht malen:<br />

Augen: 2 schwarze Punkte<br />

Mund: 1 roter Bogen<br />

Nase: 1 weißes Klammerzeichen<br />

Ohren: 2 weiße Klammerzeichen<br />

Die Eierschalen in den Eierkarton stellen, damit sie aufrecht stehen<br />

Tag trocknen lassen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

bleiben und einen<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

Natürlich können die Eierschalen auch beliebig bemalt werden.<br />

Zu 3: Einsäen der Kresse, Pflege und Beobachtung des Wachstums<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

9 11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Schale mit Wasser füllen<br />

Die Teilnehmer zupfen die Watte und formen sie zu Wattebäuschen. Anschließend<br />

werden sie in das Wasser getunkt und die Eierschalen<br />

damit ausgestopft.<br />

Die Teilnehmer können jetzt die Kressesaat auf die nasse Watte streuen.<br />

Wenn alle Eierschalen mit Kressesamen bestreut sind, kann<br />

jeder Teilnehmer seinen<br />

Eierkarton auf das sonnige Fensterbrett stellen.<br />

Der Eierkarton muss ein paar Tage hier stehen. Die Watte muss feucht gehalten<br />

werden.<br />

Man<br />

kann jeden Tag beobachten wie die Kresse aufgeht.<br />

Hinweis<br />

Der<br />

Morgenkreis in dieser Form wird 1 Woche lang durchgeführt. Die<br />

Fachkraft entscheidet in welchem „Tempo“ die Erarbeitung der einzelner<br />

Schritte geschieht. Es ist wichtig auf<br />

einzelne Teilnehmer individuell<br />

einzugehen.<br />

Beim Bemalen der Eierschalen können auch gekochte Eier, die halbiert und<br />

ausgelöffelt sind, benutzt werden.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

4 Unterweisungsschritte<br />

Thema der vierten Morgenkreiswoche: Wachstum<br />

1. Begrüßung und Anhören der<br />

CD<br />

2. Frühlingszwiebel einfach züchten<br />

3. Übung „Frühlingsfarben“<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

4. Die ausgewachsene Kresse und die Frühlingszwiebel mit allen Sinnen<br />

wahrnehmen<br />

5. Gemeinsames Frühstück<br />

4 Unterweisungshinweise<br />

Materialien für die vierte Morgenkreiswoche:<br />

Oben benannte CD<br />

6 Zwiebeln<br />

Brot<br />

Quark oder Butter<br />

Tücher oder Bänder<br />

in gelb, grün und blau<br />

6 leere Marmeladengläser<br />

Kleine Gießkanne<br />

Küchenschere<br />

Schneidebrett<br />

Messer<br />

Esslöffel<br />

Teller und Servietten<br />

<br />

Zu 1. Begrüßung und Anhören der CD<br />

Zur Einstimmung auf das Thema wird wieder gemeinsam die Musik der<br />

10<br />

11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

vorangegangenen Wochen angehört. Dies kann auch<br />

in Ausschnitten geschehen.<br />

Zu 2: Frühlingszwiebel einfach züchten<br />

Jeder Teilnehmer bekommt ein leeres Marmeladenglas (mit dem Namen<br />

beschriften<br />

oder mit dem Bild des Teilnehmers bekleben) und füllt es mit Wasser aus einem<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Morgenkreis – Grundkurs<br />

Frühling erleben<br />

SMB M0G-U<br />

GK 007<br />

11<br />

11<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

vorbereiteten Krug.<br />

Die Fachkraft hat ein Körbchen mit Zwiebeln auf den Tisch gestellt.<br />

Die Teilnehmer holen jeder eine<br />

Zwiebel und stecken sie auf die Glasöffnung.<br />

Jeder Teilnehmer trägt sein Glas und stellt es auf ein Fensterbrett.<br />

<br />

Jeder Teilenehmer sorgt für sein Glas und gießt jeden Tag Wasser nach.<br />

Die Teilnehmer beobachten das Wachsen der grünen Stängel.<br />

Zu 3: Übung „Frühlingsfarben“<br />

Die<br />

Übung „Frühlingsfarben“ von der Unterweisungseinheit Nr. 2 kann wiederholt<br />

w erden, um die Wachstumszeit zu überbrücken.<br />

Zu<br />

4: Die ausgewachsene Kresse und die Frühlingszwiebel mit allen Sinnen<br />

wahrnehmen<br />

Die Teilnehmer sollen die ausgewachsene Kresse und dann die grünen Stängel<br />

der<br />

Zwiebel mit allen Sinnen wahrnehmen: Betrachten, Riechen, mit der Hand darüber<br />

streichen und an den Nächsten weitergeben.<br />

Die Fachkraft begleitet diese Wahrnehmungsübungen verbal.<br />

Zu 5: Gemeinsames Frühstück<br />

<br />

Als Abschluss wird die Kresse und das Zwiebelgrün gemeinsam geerntet.<br />

Die Fachkraft hat für jeden Teilnehmer Brotscheiben vorbereitet. Diese können mit<br />

den Teilnehmern zusammen mit Butter oder Quark bestrichen werden.<br />

<br />

Die Kresse und das Zwiebelgrün klein hacken oder schneiden und auf die<br />

Brotscheiben streuen.<br />

Jeder Teilnehmer darf es jetzt schmecken.<br />

Hinweis<br />

Der Morgenkreis in dieser Form wird 1 Woche lang durchgeführt. Jeden Tag<br />

kann etwas von dem Angepflanzten geerntet werden.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!