04.08.2013 Aufrufe

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele<br />

Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Pflanzenkunde<br />

Das Getreidekorn<br />

G HAU-U<br />

GKH 027<br />

1 5<br />

Revision 1.0 28.07.2004<br />

Erkennen, Unterscheiden und Verarbeiten von geschriebenen<br />

Arbeitsinformationen, Bildern, optischen Anzeigen<br />

Gebrauch von Geräten<br />

Erkennen, Unterscheiden, Zuordnen und Benennen von Erscheinungsformen in der<br />

Natur<br />

Fähigkeiten zu Kommunikation, Kontakt, Kooperation, Konfliktfähigkeit und Toleranz<br />

Kennenlernen des Getreidekorns<br />

Lerninhalte<br />

Fertigkeiten<br />

Aufbau des Getreidekorns sprachlich<br />

und bildhaft darstellen können<br />

Mikroskop anwenden können<br />

Werkzeug Material<br />

entfällt Mikroskop<br />

Papier<br />

Stifte<br />

Kenntnisse<br />

Wissen über den Aufbau des<br />

Getreidekorns<br />

Wissen über die Anwendung des<br />

Mikroskop<br />

Gesamtdauer Anforderungen<br />

ca. 1-2 Stunden<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Lernen<br />

Wahrnehmung<br />

Kommunikation<br />

<br />

Auffassung<br />

Merken


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Pflanzenkunde<br />

Das Getreidekorn<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung<br />

G HAU-U<br />

GKH 027<br />

2 5<br />

Revision 1.0 28.07.2004<br />

Der Teilnehmer lernt in dieser Unterweisungseinheit den Aufbau des Getreidekorns<br />

kennen. Jeder Teilnehmer soll sich selbständig ein Bild vom Aufbau des Kornes<br />

machen können.<br />

Unterweisungsschritte<br />

Das Korn, das jeder alltäglich in verschiedener Art (Brot und anderen Teigwaren, etc.)<br />

zu sich nimmt, wird im Detail angeschaut, damit man sich die Nahrung bewusster<br />

macht: Was beinhaltet die Nahrung, die ich zu mir nehme?<br />

Jeder Einzelne der Gruppe schaut durch das Mikroskop, bedient es soweit wie<br />

möglich selbst, und erkennt somit den Aufbau eines Kornes.<br />

Durch das Entdecken des Korninhaltes wird jeder einzelne an die wunderbare Natur<br />

herangeführt so, dass eine positive Haltung der Natur gegenüber vermittelt wird.<br />

Es wird versucht das Gesehene den anderen Teilnehmern mitzuteilen. Dabei wird<br />

der<br />

Teilnehmer, wenn nötig, unterstützt. Durch die Wiedergabe desjenigen, was er<br />

gesehen hat, wird die Artikulation und das Denken gefördert.<br />

Außerdem wird<br />

zusätzlich die Integration in die Gruppe unterstützt.<br />

Der Mensch erntet und verarbeitet das Korn. Es entsteht eine Beziehung<br />

zwischen<br />

der Natur und der Arbeit eines Landwirtes und eines Bäckers.<br />

Das Gesehene malt jeder in sein Heft. Dies soll dazu führen, dass der Teilnehmer<br />

den<br />

Inhalt des Kornes besser behält und sich selbst „ein Bild davon macht“.<br />

Unterstützend wird von der Fachkraft ein Bild vom Korn und seinen Bestandteilen an<br />

die Tafel gemalt.<br />

Arbeitssicherheit<br />

entfällt<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Pflanzenkunde<br />

Das Getreidekorn<br />

Unterweisungshinweise<br />

G HAU-U<br />

GKH 027<br />

3 5<br />

Revision 1.0 28.07.2004<br />

Es wird der Aufbau des Getreidekorns besprochen.<br />

Das Getreidekorn besteht aus Mehl, Keimling und der Schale, die sich in sieben<br />

Schichten unterteilt.<br />

Das Mehl ist die Nahrung für den Keimling. Wenn der Keimling zu wachsen beginnt,<br />

benötigt er Nahrung: das Mehl, das im Korn ist.<br />

Diese Nahrung wird so lange benötigt, bis die Wurzeln des Keimlings in der Lage sind<br />

die Nahrung aus dem Boden aufzunehmen.<br />

<br />

Falls der Mensch jedoch das Korn erntet, bevor es keimt, kann er das Korn und damit<br />

das Mehl für sich selbst nutzen.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Pflanzenkunde<br />

Das Getreidekorn<br />

1 Infoblatt Teilnehmer<br />

Das Weizenkorn<br />

G HAU-U<br />

GKH 027<br />

4 5<br />

Revision 1.0 28.07.2004<br />

Hinweis<br />

Das Getreidekorn besteht aus Mehl, Keimling<br />

und der Schale.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Schale<br />

Mehl<br />

Infoblatt Teilnehmer


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Pflanzenkunde<br />

Das Getreidekorn<br />

Aufgabenblatt<br />

Aufgabe<br />

G HAU-U<br />

GKH 027<br />

5 5<br />

Revision 1.0 28.07.2004<br />

Malen Sie das Getreidekorn von der Tafel ab und erinnern<br />

Sie sich, was Sie unter dem Mikroskop gesehen haben.<br />

Wenn die Zeichnung fertig ist bestimmen Sie die drei<br />

Bestandteile des Korns mündlich und schreiben Sie sie an<br />

die richtige Stelle in Ihre Zeichnung hinein.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Das Getreidekorn:<br />

Aufgabenblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!