04.08.2013 Aufrufe

Holz - aktionbildung

Holz - aktionbildung

Holz - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele<br />

<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

1 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Befähigung, das Wissen über die Arbeitsregeln und den Arbeitsschutz beim Leimen<br />

praktisch um- und einzusetzen.<br />

Befähigung zum konzentrierten und aufmerksamen Verfolgen der theoretischen<br />

Unterweisungen.<br />

Gefahren und Gefahrenquellen erkennen und angemessenen auf diese reagieren<br />

können.<br />

Befähigung zum teamorientierten Arbeiten und Lernen.<br />

Lerninhalte<br />

Fertigkeiten<br />

Anwenden des theoretischen Wissens<br />

über die Arbeitsregeln und den<br />

Arbeitsschutz<br />

beim Leimen in der<br />

Praxis.<br />

Konzentriert und<br />

aufmerksam Lernen<br />

und Arbeiten.<br />

Teamorientiert Lernen und Arbeiten.<br />

<br />

Erkennen von Gefahren und<br />

angemessen reagieren können.<br />

Kenntnisse<br />

<br />

<br />

Theoretisches Wissen über die<br />

einzelnen Arbeitsregeln<br />

beim Verleimen<br />

von <strong>Holz</strong>werkstoffen.<br />

Wissen über bestimmte<br />

Werkzeug Material<br />

Kommunikations- und Verhaltensregeln<br />

in Unterrichtssituationen.<br />

Kenntnisse zum Arbeitsschutz beim<br />

Verleimen.<br />

Entfällt hier. Leim <strong>Holz</strong><br />

Gesamtdauer Anforderungen<br />

Ca. 1 - 2 Stunden ation<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Konzentr <br />

Sorgfalt<br />

Motorik<br />

Ausdauer<br />

Ordnungsbereitschaft


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung<br />

Eine wichtige nicht lösbare Verbindung bei <strong>Holz</strong> ist das Leimen.<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

2 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

In dieser Arbeitsunterweisung wird den Teilnehmern Wissen zu den Arbeitsregeln beim<br />

Leimen vermittelt.<br />

Unterweisungsschritte<br />

1. Die Fachkraft vermittelt den Teilnehmern, wie der Leim aufzutragen ist und warum<br />

der unsachgemäße Auftrag von Leim Qualitätsmängel hervorrufen kann.<br />

2. Die Fachkraft erläutert den Teilnehmern die genauen Arbeitsabläufe beim Einbringen<br />

von Leim in Dübellöcher.<br />

3. Unterweisung der Fachkraft zum Arbeitsschutz im Umgang mit Leim.<br />

4. Übungen zur Theorie mit Hilfe der Aufgabenblätter.<br />

5. Praktische Übungen zum Leimen.<br />

Arbeitssicherheit<br />

Leim darf nicht in die Mundhöhle kommen! Vergiftungsgefahr!<br />

Für gute Durchlüftung des Arbeitsraumes sorgen! Dämpfe sind gesundheitsschädlich!<br />

Unterweisungshinweise<br />

Erläuterung des theoretischen Wissens anhand des Informationsmaterials mit<br />

Tafelbild.<br />

Diskussion und Erarbeitung im Plenum empfohlen.<br />

Erklärungen immer mit Hilfe von Bild- oder Anschauungsmaterial.<br />

Bearbeitung der Aufgabenblätter durch<br />

die Teilnehmer.<br />

Fragen im Auswahlverfahren stellen.<br />

Lernen aus Versuch und Irrtum.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

1 Infoblatt Teilnehmer<br />

Das Auftragen des Leimes<br />

Leim muss immer dünn aufgetragen werden.<br />

Er wird mit dem Pinsel auf der ganzen Fläche gut verteilt.<br />

<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

3 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Wenn der Leim zu dick aufgetragen wird, kann<br />

die Leimfuge reißen! An dieser Stelle ist das<br />

Werkstück schwach!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

2 Infoblatt Teilnehmer<br />

<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

Das Einfüllen von Leim in Dübellöcher<br />

Nicht zu viel <strong>Holz</strong>leim in die Dübellöcher<br />

einbringen! Das <strong>Holz</strong> kann sonst reißen!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

4 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

3 Infoblatt Teilnehmer<br />

Verwendung von Klebern<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

5 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Wurde ein Werkstück mit Nitrolack gestrichen, darf kein<br />

Leim aus der Leimfuge heraustreten!<br />

Der Lack wird sonst beschädigt!<br />

Bei Arbeiten mit Klebern, die künstliche Lösungsmittel enthalten, muss gut gelüftet<br />

werden!<br />

Dämpfe von diesen Klebern können gesundheitsschädlich sein!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

1 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 1<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

6 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Worauf muss man beim Auftragen von Leim achten?<br />

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an!<br />

Leim muss immer sehr dick aufgetragen<br />

werden.<br />

Leim muss immer dünn aufgetragen werden.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Arbeitsregeln beim Leimen<br />

2 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

G HOL-U<br />

GK 034<br />

7 7<br />

Revision 1.0 02.04.2004<br />

Warum darf nicht zu viel <strong>Holz</strong>leim in die Bohrlöcher<br />

beim Dübeln gefüllt werden?<br />

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an!<br />

Damit das <strong>Holz</strong> nicht reißt.<br />

Da sonst der Dübel nicht hält.<br />

Aus Kostengründen.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!