04.08.2013 Aufrufe

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

aktionbildung Unterweisungsmaterial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele<br />

Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Tierkunde<br />

Leben auf dem Bauernhof<br />

G HAU-U<br />

GKH 036<br />

1 5<br />

Revision 1.0 29.07.2004<br />

Erkennen, Unterscheiden und Bewerten von Verhalten bei Tieren<br />

Die Tierhaltung auf dem Bauernhof und die Aufgaben des Bauerns kennen<br />

Erkennen, Unterscheiden, Zuordnen und Benennen von Materialien im<br />

Bearbeitungsprozess<br />

Schlussfolgerndes Denken für Problemlösungen<br />

Speichern und eigenständiges Anwenden von Informationen<br />

Lerninhalte<br />

Fertigkeiten<br />

Auf dem Bauerhof lebende<br />

Tiere<br />

benennen können<br />

Umgebung und Ernährung der Tiere<br />

auf dem Bauernhof beschreiben<br />

<br />

können<br />

Arbeiten des Bauern in der<br />

Tierhaltung beschreiben können<br />

Werkzeug Material<br />

Kenntnisse<br />

Theoretische Kenntnisse über<br />

die<br />

Tiere auf dem Bauernhof<br />

Kenntnisse über die Umgebung<br />

und<br />

Ernährung der Tiere<br />

Wissen über die Aufgaben des<br />

Bauern in der Tierhaltung<br />

entfällt Film- und Bildmaterial<br />

Malstifte<br />

Gesamtdauer Anforderungen<br />

ca. 2 – 3 Stunden<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Lernen<br />

Merken<br />

Teamarbeit<br />

Wahrnehmung<br />

Unterscheiden


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Tierkunde<br />

Leben auf dem Bauernhof<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung<br />

G HAU-U<br />

GKH 036<br />

2 5<br />

Revision 1.0 29.07.2004<br />

Der Teilnehmer lernt die Tierhaltung und die dazu gehörigen Aufgaben des<br />

Bauern auf dem Bauernhof kennen.<br />

Unterweisungsschritte<br />

Film über das Leben auf dem Bauernhof.<br />

Gruppengespräch und Tafelbild der auf dem Bauernhof lebenden Tierarten.<br />

Die Lebensräume der Tiere und die Ernährung gemeinsam erarbeiten.<br />

Die Aufgaben des Bauern beschreiben und darstellen.<br />

Arbeitssicherheit<br />

entfällt<br />

Unterweisungshinweise<br />

<br />

<br />

Bauernhöfe haben sich immer mehr spezialisiert. Viele Landwirte halten sich<br />

Kühe zur Milchproduktion oder zur Rinderzucht, oder aber sie haben große<br />

Schweinemastställe. Nur noch wenige kleine Bauernhöfe haben von<br />

jeder Tierart<br />

eininge wenige Hühner, Enten und Gänse sind oft das „Beiwerk“.<br />

Die Tiere haben, je nach Ausrichtung des Bauernhofes (Mastbetrieb,<br />

konventionell, biologisch), ganz verschiedene Lebensräume (Maststall, Weide,<br />

Freilaufstall, Gelände des Bauernhofes).<br />

Auch die Ernährung ist, den Tieren entsprechend, verschieden. Sie reicht vom<br />

Mastfutter über Rüben, Mais, Silage und Heu bis hin zu Küchenabfällen und<br />

gedünsteten Kartoffeln.<br />

Die Aufgaben des Bauern im Gruppengespräch und mit Tafelbild erarbeiten.<br />

Es wird gemeinsam ein Tagesablauf eines Landwirtes erarbeitet. Die Arbeiten<br />

des Landwirtes können auch pantomimisch dargestellt werden.<br />

Empfohlen: Besuch auf einem Bauernhof<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Tierkunde<br />

Leben auf dem Bauernhof<br />

1 Infoblatt Teilnehmer<br />

Tiere auf dem Bauernhof<br />

G HAU-U<br />

GKH 036<br />

3 5<br />

Revision 1.0 29.07.2004<br />

Kühe, Schweine und Hühner sind wichtige Tiere auf dem<br />

Bauernhof. Viele Landwirte halten<br />

sich Kühe zur Milchproduktion<br />

oder zur Rinderzucht, oder sie<br />

haben große Schweinemastställe.<br />

Schweinemast wird betrieben, um die Schweine später<br />

zu schlachten. Sie dienen dem Menschen dann zur<br />

Nahrung.<br />

Hühner legen Eier, die der Mensch ebenfalls als<br />

Nahrungsmittel verwendet. Häufig werden Hühner auch<br />

geschlachtet.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Tierkunde<br />

Leben auf dem Bauernhof<br />

2 Infoblatt Teilnehmer<br />

G HAU-U<br />

GKH 036<br />

Das Futter der Tiere auf dem Bauernhof<br />

Gras Heuernte<br />

Mais<br />

Die Aufgaben des Landwirtes sind vielfältig. Für die<br />

4 5<br />

Revision 1.0 29.07.2004<br />

Futterproduktion muss er viel arbeiten. So wird aus dem<br />

angepflanzten Gras hohes Gras, das geerntet wird. Das<br />

getrocknete Gras heißt Heu und wird den Tieren<br />

verfüttert.<br />

Auch der Mais dient zu großen Teilen als Nahrung für die<br />

Tiere. Futtermais dient z.B. zur Ernährung von Schweinen.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


Hauptunterricht – Grundkurs<br />

Tierkunde<br />

Leben auf dem Bauernhof<br />

1 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe:<br />

Beantworten Sie folgende Aufgaben!<br />

1. Welche Tiere leben auf einem Bauernhof?<br />

2. Wo leben sie und was fressen sie?<br />

G HAU-U<br />

GKH 036<br />

5 5<br />

Revision 1.0 29.07.2004<br />

3. Beschreiben Sie den Tagesablauf eines Bauern.<br />

Welche Aufgaben hat er zu erfüllen?<br />

4. Malen Sie ein Bild von einem Bauernhof.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!