05.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Die Internationale Sommerakademie 2002 - 2004<br />

• Guiding principles of project development<br />

Frau Nina Munthe, WSP Environmental, Post Box 92 093, 12007 Stockholm<br />

• Online-based Co-operation – how to manage virtual teamworking?<br />

Herr Henry Johns, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Universität<br />

Hannover, Lange Laube 32, 30159 Hannover<br />

Frau Christiane Schmidt, Institut für Angewandte Sprachwissenschaft, Universität<br />

Hildesheim, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim<br />

• Guiding principles of intercultural communication and co-operation<br />

Frau Sabine Ketels, Gustav-Falke-Str. 4, 20144 Hamburg<br />

Bei der ISA 2004 referierten Frau Marika Laizane-Jurkane, Herr Vytautas<br />

Gaidamavicius, Frau Silke Schielberg und Herr Algirdas Saudargas. Die übrigen<br />

Kurzvorträge wurden durch die Trainerin und Aude Thoumine gehalten.<br />

Inhalte<br />

• The Baltic Sea Region after the EU-enlargement – Chance and Perspectives<br />

Frau Marika Laizane-Jurkane, University of Latvia, Faculty of Social Sciences<br />

and Secretariat of the Baltic Assembly, Basteja bulv. 12, 1050 Riga, Lettland<br />

• Project development and project planning - Guiding principles for international<br />

projects<br />

Herr Vitautas Gaidamavicius, freiberuflicher NGO Berater, Zirgo 1 - 28, Vilnius,<br />

Litauen<br />

• Lithuania and the EU-enlargement<br />

Herr Algirdas Saudargas, Mitglied des Seimas und früherer Außenminister der<br />

Republik Litauen<br />

• Future of the relationship between the EU and the Russian Federation<br />

Frau Silke Schielberg, SCHIFF, Kaiserstraße Str. 2F, 24143 Kiel<br />

Vortragsdauer und verwendete Materialien<br />

Die Vorträge erstreckten sich jeweils auf eine Dauer von ca. 30 Minuten bis ca. 1<br />

Stunde. Nach der Präsentation fand jedes Mal eine Diskussion statt, die durch die<br />

Trainerinnen moderiert wurde.<br />

Die Vorträge wurden entweder durch OH-Folien visualisiert oder durch eine<br />

PowerPoint-Präsentation unterstützt.<br />

5.2 Trainingsbausteine<br />

Inhalte<br />

• Informationsbeschaffung als Ausgangspunkt für Netzwerkarbeit<br />

• Erarbeitung in Arbeitsgruppen von konkreten Projektideen<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Vorurteile und konstruktiver Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen<br />

• Rahmenbedingungen für eine konstruktive Kooperationsarbeit<br />

• Konflikttheorien und Management von Konflikten auf internationaler Ebene<br />

• Verhandlungstechniken<br />

In den einzelnen Trainingsmodulen wurden vor allem folgende Themen behandelt:<br />

• Interkulturelle Kompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!