05.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Die Internationale Sommerakademie 2002 - 2004<br />

Bei der Suche nach geeigneten Trainern sollte die Frage gestellt werden, welche<br />

Eigenschaften und Kompetenzen bei den Trainern erforderlich sind, um eine konstruktive<br />

und effiziente Trainerarbeit zu gewährleisten. Bezieht man die Erfahrungen<br />

aus den Sommerakademien mit ein, so scheinen folgende Merkmale<br />

relevant. 11<br />

Englischkenntnisse<br />

Die Trainer sollten über sehr solide Englischkenntnisse verfügen, was bedeutet,<br />

dass sie in der Lage sein sollten, sich verständlich zu artikulieren und die Teilnehmer<br />

zu verstehen. Sie sollten sprachlich so bewandert sein, dass sie Diskussionen<br />

sicher leiten können.<br />

Die Sprachkompetenz ist genau so relevant wie die Auseinandersetzung mit<br />

Kommunikationsprozessen und dem Medium (Fremd)Sprache. Das Trainerteam<br />

sollte von daher in der Lage sein, auf verständliche Kommunikationsmodelle zurückzugreifen,<br />

um Sachverhalte zu erklären. In dem Kontext scheinen zum Beispiel<br />

(psycho-)linguistische Kenntnisse von Nutzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Inhaltlich sollten die Trainer ihre Schwerpunkte in folgenden Bereichen haben:<br />

1) Phänomen der Interkulturalität<br />

2) Kooperations- und Konfliktmechanismen<br />

3) Netzwerk- und Projektmanagement<br />

Trainer mit fundierten theoretischen Grundlagen sollten bevorzugt angeheuert werden:<br />

Sie sollten die klassischen Modelle aus den o.g. Themenbereichen und die<br />

aktuellen Fragestellungen der Forschungsbereiche kennen. Ebenso sollten sie in<br />

der Lage sein, dieses komplexe Wissen didaktisch so aufzuarbeiten, dass möglichst<br />

alle Teilnehmer sich daran orientieren können (Theorie- und Praxisorientierung).<br />

Trainingsdramaturgie<br />

Was die Trainingsdramaturgie betrifft, sollten die Trainer über solide methodischdidaktische<br />

Kompetenzen verfügen. Sie sollten für einen abwechslungsreichen<br />

Methodenmix sorgen, Moderationstechniken und Methoden der Supervision (auf<br />

Erfahrungsorientierung und Prozesslernen wird besonderer Wert gelegt) anwenden<br />

können.<br />

Ausstrahlung und Persönlichkeit<br />

Von der Persönlichkeit her sollten die Trainer eine angenehme, einladende Ausstrahlung<br />

besitzen und während des Trainings sowohl Inhalt als auch Beziehung<br />

berücksichtigen.<br />

Aufgrund der internationalen Gruppenzusammensetzung und der Dauer der Veranstaltung<br />

sind überdies Erfahrungen mit gruppendynamischen Prozessen sehr<br />

wichtig. Es sollten möglichst Trainer sein, die eine Erfahrung mit internationalen<br />

11) Damit ist nicht gemeint, dass jeder Trainer alle aufgezählten Kompetenzen aufweist, sondern<br />

dass die Trainer sich aufgrund ihrer Kompetenzen ergänzen sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!