05.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Die Internationale Sommerakademie 2002 - 2004<br />

freundlich und hilfsbereit. Verunsichernd fanden einige Teilnehmer allerdings,<br />

dass sie mit den Angestellten der EASH nicht kommunizieren konnten.<br />

Was die Lage des Tagungshauses betrifft, wurde die Umgebung im Grünen von<br />

den meisten Teilnehmern als angenehm, ruhig und arbeitsfördernd beschrieben.<br />

Einige Teilnehmer kritisierten indessen die Abgeschiedenheit des Tagungshauses:<br />

Sie hätten ein Tagungshaus in der Stadt vorgezogen, um abends mehr kulturelle<br />

Angebote wahrnehmen zu können. Einige Teilnehmer beschrieben auch, dass sie<br />

sich in der Woche von der Welt isoliert gefühlt hätten. Einstimmig wurde das Fehlen<br />

von englischsprachigen Kanälen im Fernsehen, von internationalen Zeitschriften<br />

und einem Internetzugang beklagt. Auch hätten sich die Teilnehmer mehr<br />

Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung gewünscht.<br />

Im Vergleich zu den Anmerkungen im Jahr 2002 steht in den Fragebögen der<br />

Teilnehmer 2003 nur wenig zum Tagungshaus. Von allen Befragten wurde betont:<br />

Ein verstecktes Plätzchen im Wald ist für die ISA ausgezeichnet: Die Menschen<br />

sind die ganze Zeit zusammen und werden von anderen nicht gestört. Als einziger<br />

Mangel wurde von den Befragten beschrieben, dass das Tagungshaus über keinen<br />

zufrieden stellenden IT-Service verfügt.<br />

2004 waren die Teilnehmer zum großen Teil mit dem Tagungshaus zufrieden. Vor<br />

allem Essen und Umgebung wurden gelobt. Einer der westlichen Teilnehmer gab<br />

zu: Der Ort war schön (Ich war mit der Stadt und dem Zentrum zufrieden). Aber<br />

mein erster Eindruck war ein bisschen negativ. Wegen der Qualität der Unterbringung<br />

und des Umfelds. Diese Dinge störten mich aber nach sehr kurzer Zeit nicht<br />

mehr. Problematisch waren für viele die fehlenden Englischkenntnisse an der Rezeption,<br />

was dazu führte, dass Telefongespräche zum Teil nicht weitergeleitet<br />

wurden. Insgesamt sprach nur das Personal in der Abteilung für Weiterbildung<br />

Englisch (man kam sonst nur mit Litauisch oder Russisch weiter).<br />

Kulturelles Programm<br />

Die Exkursionen und Grillabende wurden im Allgemeinen als soziale Höhepunkte<br />

der Woche bezeichnet. 2002 wurde eine Exkursion nach Flensburg und Glücksburg<br />

veranstaltet, 2003 fuhr die ISA nach Lübeck und Travemünde. 2004 führte<br />

die Exkursion nach Vilnius und Trakai. Auch der kurze Ausflug zum Grûtas Park<br />

wurde als sehr interessant beschrieben.<br />

Für viele war die Exkursion in der Mitte der Woche willkommen, weil dadurch die<br />

Routine durchbrochen werden konnte. Auch der Aufbau der Exkursion wurde als<br />

genau richtig angesehen (nicht zu viel und nicht zu wenig): Vormittags waren ein<br />

Kurzvortrag sowie eine Stadtbesichtigung geplant, nachmittags hatten die Teilnehmer<br />

2 bis 4 Stunden frei, bevor eine weitere Besichtigung auf dem Programm<br />

stand (2002 Glücksburger Schloss, 2003 Travemünde und die Passau, 2004 die<br />

Wasserburg Trakai). Beendet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen<br />

im Restaurant.<br />

Gruppenzusammensetzung<br />

Die Atmosphäre in der Gruppe hat den Befragten 2002 nach eigenen Aussagen<br />

sehr gut (85%) oder gut (15%) gefallen. Alle Teilnehmer gaben an, dass die Gruppenzusammensetzung<br />

sinnvoll und günstig gewesen sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!