05.08.2013 Aufrufe

Sachsen - Archiv für Gesprochenes Deutsch - Institut für Deutsche ...

Sachsen - Archiv für Gesprochenes Deutsch - Institut für Deutsche ...

Sachsen - Archiv für Gesprochenes Deutsch - Institut für Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Korpusbeschreibung<br />

DR, <strong>Deutsch</strong>e Mundarten: DDR<br />

Bestandteile: 1631 Tonaufnahmen<br />

Aufnahmeleiter: Dr. Hans-Joachim Schädlich et al. (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> deutsche Sprache<br />

und Literatur, Akademie der Wissenschaften, Berlin)<br />

Aufnahmedatum: 1960 - 1968<br />

Aufnahmeorte: 440 Orte im gesamten Gebiet der DDR<br />

Aufnahmedauer: ---unterschiedlich; Gesamtdauer: 393 Stunden<br />

Art / Inhalte: Erzählungen, Unterhaltungen, Vergleichstexte<br />

Sprecher: in jedem Aufnameort i.d.R. drei einheimische Personen (jeweils eine aus<br />

der jüngeren, der mittleren und der älteren Generation)<br />

Literatur: Hans-Joachim Schädlich, Rudolf Große (1961): Tonbandaufnahmen der<br />

deutschen Mundarten in der <strong>Deutsch</strong>en Demokratischen Republik. In: Forschungen<br />

und Fortschritte 35, S. 358-363<br />

Hans-Joachim Schädlich, Heinrich Eras (1964): <strong>Deutsch</strong>e Dialektologie und Tonaufnahmetechnik.<br />

In: Spektrum. Mitteilungsblatt <strong>für</strong> die Mitarbeiter der <strong>Deutsch</strong>en Akademie<br />

der Wissenschaften zu Berlin 10, S. 375-382<br />

Hans-Joachim Schädlich, Heinrich Eras (1965): Bericht über die Tonbandaufnahmen<br />

der deutschen Mundarten in der <strong>Deutsch</strong>en Demokratischen Republik. In: Berichte<br />

über dialektologische Forschungen in der <strong>Deutsch</strong>en Demokratischen Republik. Berlin,<br />

S. 24-27<br />

Dokumentation: Aufnahmeprotokolle mit Aufnahme- und Sprecherdaten / (41 Tonaufnahmen<br />

im) Gesamtkatalog der Tonaufnahmen des <strong>Deutsch</strong>en Spracharchivs,<br />

Teil II. Phonai, Bd. 39. 1992.Tübingen: Niemeyer / Die in der folgenden Dokumentation<br />

der Tonaufnahmen fehlenden Angaben zur Aufnahmedauer werden bei Bedarf<br />

ermittelt.<br />

<strong>Archiv</strong>nummer: XII<br />

Serviceangebot: 1631 Tonaufnahmen<br />

Tonaufnahmen aus <strong>Sachsen</strong><br />

Bärwalde, Krs. Großenhain<br />

1<br />

Aufnahmedatum: 22.03.1961<br />

Aufnahmeleiter (sprachlich): Weber, Schädlich, Jänecke ; Aufnahmeleiter (technisch): Richter<br />

Besonderheiten der Aufnahmesituation: Wohnstube von DR209AS1 ; alle Sprecher aus<br />

Bärwalde bei den Aufnahmen anwesend ; Vorbereitung am 04.03.1961<br />

Kennung: DR207<br />

Textsorte(n): Vergleichstext I ; Erzählungen<br />

Inhalt: Urlaub in der Sächsischen Schweiz ; Karpfenschmaus zur Hauskirmes<br />

Aufnahmeort: Bärwalde<br />

Aufnahmedauer: 14 Min., 56 Sek.<br />

Sprechersigle: DR207AS1<br />

Wohnort: Bärwalde<br />

WO-PV: 29/31<br />

Alter zum Zeitpunkt der Aufnahme: 24<br />

Geschlecht: w<br />

Geburtsort: Bärwalde<br />

GO-PV: 29/31<br />

Schulort(e): Bärwalde ; Radeburg<br />

SO-PV: 29/31 ; 29/31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!