17.10.2012 Aufrufe

Herren-Titan- Fassungen

Herren-Titan- Fassungen

Herren-Titan- Fassungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahreszusammenkunft der Senioren-Wandergruppe<br />

der Kirchgemeinden Steffi sburg und Heimberg<br />

Im Dezember 2006 trafen sich wie gewohnt die vielen Angehörigen der kirchlichen Wandergruppe<br />

im Kirchgemeindehaus Oberdorf. Dort verbrachten sie einen gemütlichen<br />

Nachmittag, der unter der bewährten Leitung von Peter Wildermuth stand. Zu diesem<br />

Anlass gehörten schöne Liedervorträge des Heimatchörlis Thun, nachdem Pfarrer Kurt<br />

Bienz einen besinnlichen Einstieg gehalten hatte. Dann folgten Informationen über die<br />

weiteren Tätigkeiten der Wandergruppe sowie eine berndeutsche Kurzgeschichte. Nach<br />

einem gemeinsam gesungenen Lied wurde das willkommene Zvieri serviert. Viel Freude<br />

bereiteten auch die vom Leiterteam festlich geschmückten Tische. Dieser Nachmittag<br />

bot allen Anwesenden die Gelegenheit zum munteren Plaudern. ws/sms<br />

Parteitag des SP Regionalverbands Thun<br />

SP nominiert Nationalratskandidatinnen und -kandidaten<br />

Am Parteitag des SP Regionalverbandes Thun unter der Leitung von Marcel<br />

Schenk, Präsident, wurden die Kandidatinnen und Kandidaten für die<br />

Nationalratswahlen 2007 nominiert.<br />

Mit grosser Freude konnte der Parteitag zwei Kandidatinnen und drei Kandidaten zu<br />

Handen des Parteitages der SP Kanton Bern nominieren. Der SP Regionalverband ist<br />

sehr stolz, dass sich so prominente Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen<br />

zur Verfügung stellen und er ist überzeugt, dass es dieses Mal gelingen<br />

wird, dass ein SP Nationalrat aus dem Regionalverband Thun gewählt wird. Für die SP<br />

Frauenliste wurden Ursulina Huder-Guidon, Gemeinderätin, Steffi sburg und Marianne<br />

Dumermuth Lehmann, Thun nominiert. Für die Männerliste wurden Patric Bhend,<br />

Grossrat/Stadtrat, Thun, Anton Genna, a. Regierungsstatthalter, Thun und Hannes<br />

Zaugg-Graf, Gemeindepräsident, Uetendorf nominiert. Als weiterer Kandidat aus dem<br />

Gebiet des SP Regionalverbands kandidiert Adrian Durtschi auf der Männerliste der<br />

SP für die JUSO.<br />

Hannes Zaugg-Graf, Ursulina Huder, Adrian Durtschi, Marianne Dumermuth Lehmann,<br />

Anton Genna (Auf dem Bild fehlt: Patric Bhend, Auslandaufenthalt)<br />

Raiffeisenbank Steffi sburg<br />

Erfreulicher Geschäftsabschluss per 31.12.2006<br />

Mit dem Geschäftsgang im Jahr 2006 zeigen sich Verwaltungsrat und Bankleitung<br />

trotz schwierigen Rahmenbedingungen zufrieden. Der Jahresabschluss<br />

hat bei der Erfolgsrechnung die budgetierten Erwartungen sogar<br />

übertroffen. Am Samstag, 24. März 2007, feiert die Raiffeisenbank ihr 75-<br />

Jahr-Jubiläum.<br />

Das Vertrauen, das die Raiffeisenbank Steffi sburg geniesst, zeigt sich unter anderem<br />

durch die stetig zunehmende Anzahl GenossenschafterInnen. Im 2006 wuchs die Raiffeisenfamilie<br />

um 140 neue Mitglieder.<br />

Die nachfolgenden Eckdaten geben einen ersten Einblick<br />

in die Geschäftstätigkeit:<br />

Bilanz 31.12.2005 31.12.2006 Verände-<br />

(in Fr. 1’000) (in Fr. 1’000) rung in %<br />

Bilanzsumme 334’770 337’150 +0.71<br />

Kundenausleihungen 295’478 306’868 +3.85<br />

Anvertraute Kundengelder 306’869 299’915 -2.27<br />

Depotvolumen 40›102 46’653 +16.34<br />

GenossenschafterInnen (effektiv) 5’370 5’510 +2.61<br />

Erfolgsrechnung 31.12.2005 31.12.2006<br />

(in Fr. 1’000) (in Fr. 1’000)<br />

Betriebsertrag 5’869 5’973 +1.76<br />

Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 131 215 +64.78<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft 87 122 +39.47<br />

Bruttogewinn 3’000 3’301 +10.03<br />

Ausgewiesener Gewinn 825 1’011 +22.53<br />

An der Jubiläumsgeneralversammlung, welche am Samstag, 24. März 2007, 09.45<br />

Uhr, auf dem Areal Thun EXPO stattfi ndet und zu welcher die GenossenschafterInnen<br />

noch persönlich eingeladen werden, wird die Jahresrechnung im Detail vorgestellt und<br />

erläutert. Die Weichen für einen unvergesslichen Anlass sind gestellt: Für die Teilnehmer<br />

ist ein attraktives Programm zusammengestellt worden.<br />

Dem Ziel, den Raiffeisen-Kunden sowohl im Sparbereich als auch bei der Gewährung<br />

von Krediten, interessante und einfach verständliche Produkte anzubieten, will die<br />

Raiffeisenbank Steffi sburg auch im Jahr 2007 oberste Priorität einräumen. Auf sämtliche<br />

Genossenschaftsmitglieder wartet auch 2007, nebst den bereits bekannten Vorzugskonditionen,<br />

eine attraktive Überraschung zum Kennenlernen der Schweiz.<br />

Hallenhockey in Steffi sburg:<br />

Schafft Steffi sburg den Ligaerhalt?<br />

Am Samstag, den 27. Januar wird in der Musterplatzhalle der 4. Spieltag der Nationalliga<br />

B-Meisterschaft ausgetragen. Das Turnier beginnt um 13 Uhr mit der Partie<br />

Lausanne gegen GC I. Um 14.40 Uhr trifft der HC Steffi sburg auf den HC Wettingen.<br />

Wichtig für den Ligaerhalt ist die Begegnung um 16.20 Uhr gegen die rote Laterne<br />

GC II. In der Vorrunde holten die Steffi sburger gegen die Zürcher mit einem 4:2-Erfolg<br />

die ersten Punkte.<br />

2. + 3. Liga-Finalissima in Steffi sburg<br />

Am Sonntag, den 11. Februar fi nden in Steffi sburg die Finalrunden der 2. und 3. Liga<br />

statt. Bereits um 9 Uhr treffen die beiden einheimischen Teams aufeinander. Steffi sburg<br />

III liegt ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze, dicht gefolgt vom Zwei, das zwei Punkte<br />

zurück liegt. Um 10.20, 11.00 und 12.20 fi nden weitere Spiele mit Steffi sburger Beteiligung<br />

statt. Von 13.40 – 18.00 Uhr werden die Partien der 3. Liga ausgetragen.<br />

Erleben Sie spannenden Sport! Weitere News auf www.hcsteffi sburg.ch<br />

Stäffi sburger Spil-Lüt: «Verruckts Gäld»<br />

Ob Jung oder Alt, alle die gerne einen unbeschwerten<br />

Theaterabend verbringen, dürfen sich auf die neue Aufführung<br />

der Stäffi sburger Spil-Lüt freuen. Lachen ist<br />

Trumpf in der turbulenten Komödie «Verruckts Gäld»<br />

von Ray Cooney. Als Regisseurin für die diesjährige Aufführung<br />

konnte die engagierte Theaterfrau Annemarie<br />

Stähli (Foto), Regisseurin der Oberländer Märlibühne,<br />

gewonnen werden. Sie hat zusammen mit Bruno Lerch,<br />

Präsident der Stäffi sburger Spil-Lüt, und dem gesamten<br />

Vorstand das Stück ausgewählt. «Die Erfahrung hat uns<br />

gelernt, dass die meisten unserer Theaterfreunde ein fröhliches Stück vorziehen», meint<br />

dazu der Präsident. Mit der Wahl des Dreiakters «Verruckts Gäld», eine spannende<br />

und lustige Komödie in der Dialektfassung von Rico Spring, dürften sie voll auf ihre<br />

Kosten kommen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Heinz Binder verwechselt im überfüllten Bus seine Aktentasche mit der eines Fremden<br />

und ist plötzlich Besitzer von zwei Millionen Franken. In Heinz, einem biederen Angestellten,<br />

erwachen kriminelle Energien. Der Plan, mit seiner Frau die Schweiz zu verlassen,<br />

wird jedoch undurchführbar, weil Freunde zu Besuch kommen. Zudem beginnen ein<br />

Kantonspolizist und eine Kriminalkommissarin sich intensiv für Heinz zu interessieren.<br />

Dabei entpuppt sich der Polizist als ausgesprochen bestechlich. Die Situation spitzt sich<br />

zu, als der eigentliche Besitzer des Geldes tot aus dem Fluss gefi scht und anhand der<br />

Papiere in seinem Aktenkoffer als Heinz Binder identifi ziert wird. Zu guter Letzt taucht<br />

auch noch eine mysteriöse Fussgängerin vor dem Haus auf...<br />

Die letzten Proben<br />

Es stehen nur noch wenige Probenabende bis zur Premiere am 31. Januar 2007, 20.15<br />

Uhr, an. Die Regisseurin verlangt von ihren Darstellern vollen Einsatz. «Es ist schwieriger<br />

eine Komödie aufzuführen, als ein ernstes Stück», erklärt Annemarie Stähli, «denn jede<br />

Pointe muss sitzen, was von den Schauspielern sehr viel Konzentration fordert.» Sie lobt<br />

die Motivation ihres Teams, das bereits seit Ende August 2006 probt. Auf der Bühne<br />

agieren Christoph Graf als Heinz Binder, Regula Wyss als dessen Ehefrau, Rolf Meister als<br />

Freund von Heinz und Karin Aebersold als Frau von Rolf. Ausserdem Elisabeth Rentsch<br />

als Kriminalkommissarin, Alfred Blum als Polizist, Andreas Reusser als Taxichauffeur<br />

und Maja Blumer als mysteriöse Besucherin. Die Stäffi sburger Spil-Lüt werden alle ihr<br />

Bestes geben, um die Besucher mit dieser phantastischen Geschichte, die zeigt, dass<br />

Wünsche und Realität oft zwei verschiedene Dinge sind, zu unterhalten. Aufführungsort<br />

ist der Singsaal der Oberstufenschule Zulg in Steffi sburg. Wer sich einen vergnügten<br />

Abend gönnen möchte, liegt beim Besuch dieser Komödie genau richtig.<br />

S. Maeder<br />

Weitere Spieldaten:<br />

2.–16. Februar 2007, jeweils Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag, 20.15 Uhr<br />

sowie Sonntag, 11. Februar 2007, 17 Uhr. Die Abendkasse und Theaterbar sind ab<br />

19.15 Uhr offen.<br />

Szenen auf der Probenarbeit der Stäffi sburger Spil-Lüt.<br />

Das wollten<br />

Sie schon<br />

immer können!<br />

– Formulare ausfüllen<br />

– besser Rapporte schreiben<br />

– aus den nächsten Ferien Karten schreiben<br />

– Anweisungen und Texte lesen und verstehen<br />

– Ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen<br />

Lese- und Schreibkurse für deutschsprachige<br />

Erwachsene in Zusammenarbeit<br />

mit der Erziehungsdirektion des Kt. Bern<br />

Ort: Thun<br />

Wann: einmal pro Woche 2 Std. am Abend<br />

Preis: Fr. 15.– pro Doppellektion<br />

Anmeldung:<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

Aarbergergasse 5, 3011 Bern<br />

Telefon 031 318 07 07 (am Morgen)<br />

www.lesenschreiben-bern.ch<br />

Verschiedenes<br />

Erfolgreicher Abschluss der drei Adventszeitfenster<br />

mit dem Gospelkonzert<br />

Die Schule lud dieses Jahr zu drei Adventszeitfenstern ein. Das erste Zeitfenster zum<br />

Advent stand im Zeichen der Adventsvorbereitung. Es wurde unter kundiger Leitung<br />

fl eissig Advenstkränze gebunden. Das zweite Zeitfenster war dem Samichlous gewidmet<br />

und das dritte Zeitfenster stand im Zeichen der Musik.<br />

Ende November kamen die Eltern und Kinder zusammen und stimmten sich an einem<br />

Mittwochnachmittag auf die kommende Adventszeit ein, indem sie kunstvolle Adventskränze<br />

banden unter der kundigen Leitung von zwei Gestaltungslehrpersonen.<br />

Das zweite Adventsfenster stand im Zeichen des «Samichlouses». Die gut 120 Menschen,<br />

welche ihn suchen gingen, fanden ihn auf einem Hügel bei einer Linde. Verlassen<br />

ohne «Schmutzli und Eseli» aber auf uns wartend. Es war ein sympathischer «Chlous»<br />

liebte er doch die dargebrachten Verse und Lieder über alles. Das Lied «Nie müed»<br />

veranlasste ihn zum Aufruf, dass doch die Eltern sich wirklich mal Zeit nehmen sollten<br />

mit den Kindern durch die Nach zu schauen «was der Mond so macht» und die Sterne<br />

zu zählen. Eben ganz nach dem Liedtext von Linard Bardill « Mama, Papa oh ih wett,<br />

hütt am Abe nid is Bett!». Selbstverständlich erhielten alle Kinder dann auch ein feines,<br />

kleines «Chlousesäckli». Der Stimmungsvolle Abend begonnen und beschlossen auf<br />

dem Schulhausplatz des Kindergarten Buchens im linken Zulggebiet mit Finnenkerzen<br />

und vielen weiteren Lichtern, wurde abgerundet mit einer schmackhaften Kürbissuppe,<br />

gemacht von den Lehrpersonen und wunderbar mundendem Zopf gebacken und<br />

offeriert von zahlreichen Eltern.<br />

Ein Abend, welcher nicht nur den Kindern in Erinnerung bleiben wird.<br />

Das dritte Adventszeitfenster war der Musik gewidmet. Die drei Klassen aus der Mittel-<br />

und Oberstufe sangen vor vollem Haus stimmige und rassige Gospels. Begleitet durch<br />

die eigene Schülerband! Der Schülerchor umfasste rund 50 Mittel- und Oberschüler<br />

und wurde abwechslungsweise von den zwei Musiklehrpersonen kompetent geleitet.<br />

Die Zuschauer stiegen schon beim ersten Lied «Mein Gott welche Freude» voll ein und<br />

unterstützten den souverän singenden Chor kräftig mit rhythmischem Klatschen und<br />

kräftigem Schlussapplaus. Mit diesem dritten Adventszeitfenster beschloss die Schule<br />

ihre diesjährigen kulturellen Auftritte.<br />

Pro Senectute Berner Oberland:<br />

Neues Kurs- und Dienstleistungsprogramm<br />

Mit ihren Angeboten «Bildung, Sport und Bewegung sowie Geselliges» bietet PRO<br />

SENECTUTE eine breite Palette von Möglichkeiten, sich geistig und körperlich fi t zu<br />

halten. Neben den zahlreichen bewährten Angeboten wie PC-, Internetkurse, Handy-<br />

und Sprachkurse, Feldenkrais, Yoga, T’ai-Ji, Gedächtnistraining, Beckenboden-Gymnastik<br />

und im Bereich Sport und Bewegung Turnen, Schwimmen, Wandern und Langlauf<br />

weisen wir ganz besonders auf unsere Velo- und Biketourengruppen und Nordic Walking-Kurse<br />

hin.<br />

Ganz neu in unserem Angebot haben wir folgende Kurse:<br />

– in Interlaken Kochkurs für Männer<br />

– in Thun Häufi g müde Augen, Italienisch, Steuererklärung auf dem PC, Autofahren<br />

Theorie, Orientalischer Tanz, Tischtennis, Schneeschuhlaufen und ein Vortrag über<br />

Gesunde Ernährung in der zweiten Lebenshälfte.<br />

Haben wir Sie «gluschtig» gemacht, dann rufen Sie uns an und verlangen das Kurs- und<br />

Dienstleistungsprogramm gratis bei PRO SENECTUTE BERNER OBERLAND, Regionalstelle<br />

Thun, Malerweg 2, Postfach, 3601 Thun, Tel. 033 226 60 60, Fax 033 226 60 69<br />

oder Zweigstelle Interlaken Tel. 033 822 30 14, Fax 033 822 30 78, oder e-mail: b+s.<br />

oberland@be.pro-senectute.ch.<br />

Sie fi nden uns auch unter www.pro-senectute.region-beo.ch<br />

Foto · Gestaltung · Druck · Ausrüstung · Gerber Druck AG · 033 439 30 40<br />

Flachwassertümpel für den Laubfrosch<br />

In der Schintere, zwischen<br />

Franzosenweg und Aare im<br />

Lerchenfeld, steht eine weitere<br />

Bauetappe zu Gunsten<br />

des Laubfrosches und seiner<br />

Verwandten an. Pro Natura<br />

Region Thun plant den Bau<br />

dreier Flachwassertümpel<br />

angrenzend an die schon<br />

bestehenden. Eines der Gewässer<br />

werden wir dabei<br />

speziell für neugierige Kinder<br />

(und Erwachsene) auf der Seite Franzosenweg anlegen. Dort können die Jüngsten<br />

mit der Lupe zB. diverse Wasserlebewesen kennen lernen.<br />

Im Februar werden wir entsprechend grössere Erdarbeiten vornehmen, Contec Folien<br />

verlegen zur Abdichtung der Weiher und Erdwälle anschütten. An diesen Wällen werden<br />

wir lange Trockenmauern mit Rundsteinen errichten. Es ist vorgesehen, dass dabei<br />

Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule Hünibach an zwei Tagen Hand anlegen<br />

werden. Das ist aber noch nicht alles: am 24. und 31. März suchen wir Freiwillige, die<br />

dieses wunderbare Handwerk selber lernen und anwenden möchten.<br />

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen oder Interesse haben:<br />

Telefon 033 336 19 41 (R. Sommer) oder 033 243 56 50 (V. Wagner).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!