18.10.2012 Aufrufe

Gründung, Kauf, Eintritt, Zusammenschluss Einleitung

Gründung, Kauf, Eintritt, Zusammenschluss Einleitung

Gründung, Kauf, Eintritt, Zusammenschluss Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gründung</strong>, <strong>Kauf</strong>, <strong>Eintritt</strong>, <strong>Zusammenschluss</strong> 25<br />

waltstätigkeit verursachten, zum anderen nur die nach Einschätzung des Verfassers weniger<br />

überschaubaren Kostenpositionen erläutert:<br />

- Steuerberatungs- und ggf. Buchführungskosten; hierfür gilt grundsätzlich die Steuerberatergebührenverordnung<br />

(StBGebV); die Steuerberatungskosten sind jedoch individuell<br />

(wie die Anwaltskosten außerhalb des Prozessbetriebs für den Mandanten) aushandelbar!<br />

Der Anwalt sollte bei Umsätzen von 100.000 EUR und Gewinn von 50.000<br />

EUR p.a. mit Buchführungskosten von ca. 50 EUR bis 60 EUR pro Monat nach § 23<br />

StBGebV und ca. 600 EUR für die Steuererklärung nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 StBGebV<br />

rechnen.<br />

- Beiträge zu beruflichen Organisationen; mit der Zulassung entsteht die Pflichtmitgliedschaft<br />

in der zuständigen Rechtsanwaltskammer (§ 60 BRAO). Der Beitrag zur örtlichen<br />

Rechtsanwaltskammer schwankt zwischen 150 EUR und 300 EUR p.a.89. Die<br />

Mitgliedschaft im örtlichen Anwaltverein ist zu empfehlen90, die Beiträge sind niedrig.<br />

- Berufshaftpflichtversicherung91; Pflicht gemäß § 51 BRAO mit 250.000 EUR Mindestversicherungssumme;<br />

es werden mindestens 2,5 Mio. EUR als Versicherungssumme<br />

empfohlen92. Die Beiträge sind ca. 750 EUR bei 250.000 EUR Versicherungssumme,<br />

1.400 EUR bei 1.000.00093.<br />

- Fortbildungskosten; diese sind zur Not in der Anfangsphase vollständig vermeidbar<br />

(Stichwort: der Anwalt bildet sich in erster Linie durch Literaturstudium am Fall weiter!).<br />

Die Seminarkosten sind zum Teil sehr unterschiedlich; es gibt auch relativ preiswerte.<br />

- Literaturkosten; anfänglich durch Kooperation mit befreundeten Anwälten weitgehend<br />

vermeidbar; ansonsten kann mit ca. 2% des Umsatzes bei einer kleinen Kanzlei gerechnet<br />

werden, mit 1% bei einer großen (die Allgemeinliteratur, z.B. Palandt, wird zu<br />

Fixkosten, die sich auf mehrere Anwälte verteilen; auch die Grundgebühr für die Datei<br />

„Juris“).<br />

- Versorgungswerk, vgl. hierzu oben S. 31.<br />

- Steuerbelastung<br />

Zurzeit (2004) bei 30.000 EUR zu versteuerndem Einkommen gemäß Splittingtabelle<br />

3.146 EUR Einkommensteuer zzgl. 5,5% Solidaritätszuschlag auf die Einkommensteuer<br />

zzgl. (ggf.) 8-9% (je nach Bundesland) Zuschlag auf die Einkommensteuer als Kirchensteuer;<br />

bei 60.000 EUR Jahreseinkommen (zu versteuerndes Einkommen) 11.918<br />

EUR Einkommensteuer. Ab 2005 sinken der Eingangssteuersatz auf 16% und der Spitzensteuersatz<br />

auf 42%, was zu einer weiteren Entlastung führt.<br />

89 Ratgeber, S. 155.<br />

90 Vgl. Haack-Schnahl, in: Ratgeber, S. 23 ff.<br />

91 Vgl. im einzelnen hierzu Boreske, in: Ratgeber, Kapitel „Die Berufshaftpflichtversicherung“,<br />

S. 95 ff.<br />

92 Schmitz-Krummacker, in: Ratgeber, S. 143/144.<br />

93 Boreske, a.a.O., S. 107.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!