10.08.2013 Aufrufe

Untitled - Kassel

Untitled - Kassel

Untitled - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit<br />

Foto: ClipArt<br />

Foto: ClipArt<br />

Flaschennahrung<br />

Es kann aber Gründe für Sie als Mutter oder des Kindes geben, dass Sie nicht<br />

stillen möchten oder können. Sie sollten dann eine Fertigmilch bzw. industriell<br />

hergestellte Säuglingsmilch verwenden.<br />

Die Säuglingsanfangsnahrung mit der Vorsilbe „Pre“ oder mit der Ziffer<br />

„1“ können Sie vom ersten Lebenstag an füttern.<br />

Ein Säugling braucht keine Prä- oder Probiotische Säuglingsnahrung. Für<br />

kranke oder immungeschwächte (Frühgeborene-)Säuglinge ist Prä- oder<br />

Probiotische Nahrung gefährlich.<br />

Bei Allergiebelastung in der Familie fragen Sie Ihre/n Kinderarzt/ärztin,<br />

Ihre Hebamme oder Ihre/n Ernährungsberater/in.<br />

Lassen Sie sich im Krankenhaus oder durch die Hebamme unterstützen, welche<br />

Nahrung Sie Ihrem Kind geben. Richten Sie sich immer genau nach den<br />

Anweisungen auf der Verpackung, wie Sie die Nahrung herstellen sollen.<br />

Ein Wechsel der Säuglingsmilch nach dem 7. Monat zur Folgemilch mit<br />

Ziffer „2“ oder „3“ ist nicht erforderlich. Ein Baby sollte ca. 100g - 200g<br />

wöchentlich zunehmen. Fragen Sie bei der U5 Ihre/n Kinderarzt/ärztin.<br />

Achten Sie auf die hygienische Zubereitung. Verwenden Sie nur abgekochtes<br />

Wasser, das auf eine Temperatur von ca. 50 °C heruntergekühlt<br />

ist. Niemals kochendes Wasser mit dem Milchpulver verwenden, es gehen<br />

sonst zu viele Vitamine verloren. Nicht getrunkene Restmengen müssen<br />

verworfen werden, dürfen nicht warmgehalten werden und auf keinen Fall<br />

nochmals erwärmt werden. Es kommt sonst zu einem Vitaminverlust und es<br />

kann zu einer Bakterienvermehrung wodurch die Nahrung verdirbt.<br />

Richten Sie sich einen ruhigen Platz zum „Fläschchen geben“ ein. Nehmen<br />

und genießen Sie zusammen mit Ihrem Baby die Zeit. Fördern Sie mit allen<br />

Sinnen den Kontakt zu Ihrem Kind. Sprechen und schmusen Sie mit Ihrem<br />

Baby, gönnen Sie sich beiden den Körperkontakt der nackten Haut. Durch<br />

intensive Zuwendung werden Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes<br />

fördern und eine intensive Bindung zwischen sich aufbauen können. Wenn<br />

möglich sollte das Baby nur von einer vertrauten Person gefüttert werden.<br />

Und das gelingt genauso gut den Vätern!<br />

Im ersten Lebenshalbjahr müssen Flaschen und Sauger nach jedem<br />

Gebrauch gereinigt und ausgekocht werden. Nach Bedarf sollten Flaschen<br />

und Sauger ca. alle 2 Monate erneuert werden.<br />

12.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!