10.08.2013 Aufrufe

083_kieb

083_kieb

083_kieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

satzweise auf den beiden Fotos sehen. Es war<br />

ein eindrucksvolles Nest, das sicherlich mehr<br />

als 1.000 Tiere bewohnten. Tote Tiere habe ich<br />

jedoch nur in ganz geringer Zahl gefunden.<br />

Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher<br />

Fertigkeit diese Tiere ihre Nester bauen und wie<br />

wenig Baustoff sie dazu brauchen, um dennoch<br />

sehr stabile Behausungen zu erstellen.<br />

Abenteuer Faltertage 2008 bestätigt: Falter<br />

sind empfindlich<br />

Viele Schmetterlingszähler berichten uns, sie hätten in diesem Jahr deutlich weniger<br />

Schmetterlinge beobachtet als in den Jahren zuvor. Uns interessierte, ob<br />

sich dieser Eindruck aus wissenschaftlicher Sicht bestätigen lässt. Dazu befragten<br />

wir PD Dr. Josef Settele, Schmetterlingsexperte am Zentrum für Umweltforschung<br />

(UFZ). Seit 2005 betreut er mit seinen Kollegen das vom BUND unterstützte Tag-<br />

faltermonitoring.<br />

BUND: Herr Dr. Settele, in den letzten Monaten<br />

haben wir viele Zuschriften bekommen,<br />

in denen uns Menschen aus ganz Deutschland<br />

Leider konnte ich das Nest nicht im ganzen<br />

bergen, da das Wespenvolk den Raum des<br />

Rolladenkastens ziemlich ausgefüllt hat. Nun<br />

ist der Raum wieder frei - mal sehen, ob wir<br />

wieder einmal ein Wespenvolk als Untermieter<br />

bekommen.<br />

Fotos: Frank Wolfermann<br />

besorgt mitteilen, sie hätten in diesem Jahr<br />

fast gar keine Falter gesehen. Können Sie<br />

als Schmetterlingsexperte diesen Eindruck<br />

Der Kiebitz Nr. 82 - 3/08 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!