10.08.2013 Aufrufe

PageMaker - 061_KIEB.PM4

PageMaker - 061_KIEB.PM4

PageMaker - 061_KIEB.PM4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schiebemergels mit Flugsand im Oberboden.<br />

Die Mischung wurde durch das ständige Auftauen<br />

und wieder Gefrieren des Bodens im wechselhaften<br />

Klima am Ende des Pleistozäns gefördert<br />

(Kryoturbation).<br />

Zur gleichen Zeit kam es zu einer intensiven<br />

Entkalkung des Untergrundes durch Lösung und<br />

Auswaschung, so dass es zu einer Nährstoffverarmung<br />

kam.<br />

Wichtiges Merkmal für die Entstehung der<br />

Fahlerde ist aber vor allem die Tonverlagerung,<br />

die unter dem Humushorizont stattfindet und in<br />

deren Folge es zur Versauerung des Bodens<br />

kommen kann. Die Tonverlagerung findet vor<br />

allem in Böden humider Klimabereiche statt,<br />

wobei tonige Substanzen mit dem Sickerwasser<br />

aus dem Ober- in den Unterboden geschlämmt<br />

werden. Dadurch entstehen aufgehellte, ‹fahle‘‘<br />

Bereiche im Bodenprofil, welche der Grund für<br />

den Namen ‹Fahlerde‘‘ sind.<br />

Aufgrund der starken Versauerung im Laufe<br />

der Zeit ist die Tonverlagerung bei den Fahlerden<br />

allerdings zum Erliegen gekommen.<br />

Weitere für die Entstehung der Fahlerde<br />

wichtige Prozesse sind Verlehmung und Verbraunung.<br />

32 Der Kiebitz Nr. 76 - 1/06<br />

Einkaufen beim Erzeuger<br />

Gut Ellscheid (Familie Rosendahl)<br />

Ellscheid 2<br />

Fon: (0 21 29) 86 97<br />

Öffnungszeiten: Mo + Mi 16 - 18.30 Uhr<br />

Fr 10 - 12 Uhr und 16 - 18.30 Uhr<br />

Sa 10 - 12 Uhr<br />

Fingerhof (Familie Finger)<br />

Bio-Betrieb<br />

Osterholzer Str. 120<br />

Fon: (0 21 04) 6 00 52<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di + Fr 9 - 18.30, Sa 9 - 12 Uhr<br />

Mo, Mi, Do geschlossen<br />

Beschreibung<br />

Der oberste Horizont der Fahlerde ist ein<br />

humoser Ah-Horizonz, auf den der durch die<br />

Tonverlagerung geprägte Horizont (Ael) folgt.<br />

Dieser ist ca. 5dm oder mehr mächtig und in<br />

seiner Farbe erblasst, bzw. ergraut (fahl).<br />

Die dort, im Ael-Horizont, ausgewaschenen<br />

Tonminerale werden im tiefer gelegenen Horizont<br />

(Bt) wieder abgelagert, so dass hier ein<br />

Wasser stauender und dunkler gefärbter Horizont<br />

entsteht. Zwischen dem lessivierten Ae-Horizont<br />

und dem Bt-Horizont liegt ein für die Fahlerde<br />

typischer Übergangs- oder Verzahnungshorizont<br />

(Ael+Bt). Durch Schluffanreicherung scheint hier<br />

die Aggregatoberfläche im trockenen Zustand<br />

oft weiß überpudert.<br />

Häufig findet man auch noch einen Bv-Horizont,<br />

der in Folge Verwitterung verbraunt und<br />

verlehmt ist. Schließlich folgt der C-Horizont,<br />

das Ausgangsmaterial, so dass sich als Profil-<br />

Abfolge ergibt: Ah/Ael/Ael+Bt/Bt/C<br />

Verbreitung<br />

In Deutschland sind Fahlerden vor allem im<br />

Norden und Nordosten, also in Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bran-<br />

Gut zur Linden (Familie Bröker)<br />

Gruitener Str. 308, Wuppertal<br />

Fon: (02 02) 73 18 51<br />

Öffnungszeiten:<br />

Do-Fr 9-13 und 15 - 18.30 Uhr<br />

Sa 8-13 Uhr<br />

Bioland-Gärtnerei (Familie Ischebeck)<br />

Backesheide 1<br />

Verkauf:<br />

Di 8-13 Uhr Markt in Hochdahl<br />

Mi 11-16.30 Uhr Hofverkauf<br />

Fr 8-13 Uhr Markt in Alt-Erkrath<br />

Sa 8-13 Uhr Markt in Haan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!