18.10.2012 Aufrufe

Mitglieder-Info 2006-2 - Aplerbecker Mark Grundschule, Dortmund

Mitglieder-Info 2006-2 - Aplerbecker Mark Grundschule, Dortmund

Mitglieder-Info 2006-2 - Aplerbecker Mark Grundschule, Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landeselternschaft <strong>Grundschule</strong>n NW e.V.<br />

Sollte entgegen unserer Empfehlung das Einschulungsalter vorverlegt werden, sind<br />

<strong>Info</strong>rmationsveranstaltungen für Eltern vierjähriger Kinder unter dem Aspekt der rechtzeitigen<br />

vorschulischen Förderung nicht ausreichend. Hier müssten die Eltern dann noch früher informiert<br />

werden.<br />

Absatz 2:<br />

Es ist für die Landeselternschaft <strong>Grundschule</strong>n nicht ersichtlich, woher die Fachleute mit der<br />

erforderlichen Qualifikation zur Feststellung der Sprachentwicklung 3 bis 4-jähriger kommen sollen.<br />

Mit welcher Qualität erfolgt diese Feststellung?<br />

Wenn 3 ½-jährige Kinder untersucht werden, so sind Migrantenkinder zu diesem Zeitpunkt gerade<br />

dabei, Deutsch als 2. Sprache zu erlernen.<br />

Wir fordern entsprechende Zusatzqualifikationen der Personen, die den Stand der<br />

Sprachentwicklung feststellen sollen. Die Sprachförderung muss durch für dieses Altersspektrum<br />

qualifiziertes Personal nach Möglichkeit innerhalb der Tageseinrichtungen erfolgen.<br />

Als Ziel der Sprachförderung „soll gewährleistet sein, dass jedes Kind vom Beginn des Schulbesuchs<br />

an dem Unterricht folgen kann“. Dieses Ziel ist aus unserer Sicht nicht ausreichend: Das Kind muss<br />

dem Unterricht nicht nur folgen können, es muss sich auch beteiligen können. D.h. auch die<br />

Förderung des aktiven Sprachvermögens muss gesichert sein.<br />

Vorschlag für einen zusätzlichen Absatz 4:<br />

Nach wie vor nicht berücksichtigt sind im Gesetzentwurf die umschriebenen Entwicklungsstörungen<br />

schulischer Fertigkeiten (Dyskalkulie und Legasthenie). Hiervon sind nach Auskunft von Experten<br />

10 – 15 % eines Jahrgangs betroffen. Ähnlich wie bei der Sprachförderung könnten durch<br />

entsprechende Förderung bereits in der Zeit bis zum Schulbeginn die umschriebenen<br />

Entwicklungsstörungen ausgeglichen werden. Leider werden Eltern mit den sich daraus ergebenen<br />

großen Problemen bisher völlig allein gelassen.<br />

Die frühe Diagnose und rechtzeitige Förderung würde nicht nur den betroffenen Kindern und Eltern<br />

erhebliche Mühen, psychische Belastungen und fehlerhafte „Behandlung“ in der Schule ersparen,<br />

sondern könnte deutlich dazu beitragen, die deutschen <strong>Grundschule</strong>n bei zukünftigen IGLU-<br />

Vergleichen sogar in die internationale Spitzengruppe zu bringen. Selbst PISA könnte Jahre später<br />

noch davon profitieren und das traurige Bild deutscher weiterführender Schulen ein wenig<br />

verbessern.<br />

Die Einführung genormter, landesweiter Diagnoseverfahren (z.B. Bielefelder Screening für den LRS-<br />

Bereich) und die Finanzierung der erforderlichen Therapien sind schon lange überfällig.<br />

Zu §45 – <strong>Info</strong>rmation und Beratung<br />

Absatz 4:<br />

Die eindeutige Sprachregelung wird begrüßt. Die Bedeutung der Elternsprechtage wird hier zu sehr<br />

in den Vordergrund gestellt. Aus Sicht der Landeselternschaft <strong>Grundschule</strong>n sollte Eltern die<br />

Beratungspflicht der Lehrerinnen und Lehrer deutlicher gemacht werden. Dies könnte durch eine<br />

verpflichtende Regelung zur Einrichtung von regelmäßigen Lehrersprechstunden und<br />

Veröffentlichung dieser Zeiten zu Schuljahrsbeginn geschehen. Zudem könnte diese Maßnahme<br />

auch die fruchtlose Diskussion um die Ausgestaltung der Elternsprechtage erheblich entschärfen.<br />

Eine entscheidende Wende ließe sich durch die Einführung einer Ganztags-Präsenzpflicht der<br />

Lehrkräfte einleiten. Ein solcher Schritt ließe die Diskussion um Elternsprechtage obsolet werden.<br />

Zudem wäre damit ein erhebliches Verbesserungspotential durch Synergien, Teamarbeit,<br />

Sachkosteneinsparungen, etc. verbunden. Der Lehrerberuf würde auch endlich die ihm zustehende<br />

deutliche Steigerung seines Ansehens erlangen. Als selbstverständlich ist in diesem Zusammenhang<br />

Seite 44 Stellungnahmen der Landeselternschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!