12.08.2013 Aufrufe

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

ROLLEN<strong>FÖRDERTECHNIK</strong><br />

Rollenbahn (RB)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Rollenbahn wird zum horizontalen Transport von Ladeeinheiten<br />

eingesetzt.<br />

Der Ladungsträger wird auf angetriebenen Tragrollen gefördert,<br />

die durch einen tangential wirkenden Kettentrieb bewegt<br />

werden.<br />

Kette, Kettenräder und Umlenkrollen sind vor unbeabsichtigtem<br />

Eingriff durch Schutzbleche verkleidet.<br />

Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten sind die Stützenfüße<br />

über Gewindestangen (± 40mm) höhenverstellbar. Die Stützen<br />

und die Antriebseinheit sind verschiebbar.<br />

Zubehör<br />

• Spurkränze<br />

• Führungsrollen<br />

• Sensorhalter<br />

• Endanschlag<br />

technische Änderungen auf Anfrage<br />

Technische Daten<br />

Fördergeschwindigkeit: max. 0,3 m/s<br />

Antriebskette: 10B-1 (5/8" x 3/8" Simplex)<br />

DIN 8187<br />

Antriebsleistung: max. 0,55 kW<br />

Antrieb: - Drehstrommotor<br />

- Movimot<br />

- Moviswitch<br />

- polumschaltbarer Motor<br />

Rollenbahnlänge (RB1): min. 720 mm<br />

max. 4.500 mm<br />

Fördererhöhe (RB2): min. 350 mm<br />

(± 40 mm)<br />

max. 2.000 mm<br />

(± 40 mm)<br />

Nennbreite (NB): min. 880 mm<br />

max. 1.280 mm<br />

Fördererbreite (RB3): NB + 200 mm<br />

Lage Antrieb (RB7): min. 370 mm<br />

Rollendurchmesser: 80 mm<br />

Rollenwanddicke: 3 mm<br />

Rollenteilung (RB4): 120 – 200 mm<br />

(in 20 mm Schritten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!