12.08.2013 Aufrufe

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

FÖRDERTECHNIK- KOMPONENTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

ROLLEN<strong>FÖRDERTECHNIK</strong><br />

Schwerkraftrollenbahn (SRB)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Schwerkraftrollenbahnen werden hauptsächlich an Förderanlagen-Endstellen<br />

und in Palettendurchlaufregalen eingesetzt.<br />

Die Schwerkraftrollenbahn hat ein Gefälle von ca. 4%. Durch<br />

den Einsatz von Bremsrollen kann die Ablaufgeschwindigkeit<br />

des Fördergutes gebremst werden.<br />

Am Ende der Rollenbahnen kann das Fördergut mit Handhubwagen<br />

oder Gabelstapler abgenommen werden.<br />

Die Schwerkraftrollenbahn kann mit oder ohne dreigeteilten<br />

Auslaufrollen in Abhängigkeit der Flurförderzeuge eingesetzt<br />

werden. Bei langen Schwerkraftrollenbahnen werden eine oder<br />

mehrere Bremsrollen eingesetzt.<br />

Zubehör<br />

• Spurkränze<br />

• Führungsrollen<br />

• Sensorhalter<br />

• Bremsrollen/Bremstragrollen<br />

• Zwei-/dreiteilige Ein- und Ausgabe<br />

• Palettentrennvorrichtung am Abnahmeplatz<br />

• Einsetztrichter<br />

• Rollenschutzprofil<br />

• Elektro-Handhubwagenentnahme<br />

technische Änderungen auf Anfrage<br />

Technische Daten<br />

Antrieb: Schwerkraft<br />

Notwendiges Gefälle: ca. 4 %<br />

Rollenbahnlänge (RB1): min. 720 mm<br />

max. ca. 10.000 mm<br />

Förderhöhe (RB2): min. 350 mm<br />

max. 1.000 mm<br />

Nennbreite (NB): min. 880 mm<br />

max. 1.280 mm<br />

Fördererbreite (RB3): NB + 70 mm<br />

Rollendurchmesser: 60 mm<br />

Rollenwanddicke: 2 mm<br />

Rollenteilung (RB4): 156 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!