13.08.2013 Aufrufe

opsi Handbuch opsi-Version 4.0.1 - Parent Directory

opsi Handbuch opsi-Version 4.0.1 - Parent Directory

opsi Handbuch opsi-Version 4.0.1 - Parent Directory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>opsi</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>opsi</strong>-<strong>Version</strong> <strong>4.0.1</strong><br />

-U, --update set action "update" on hosts where installation status is "installed"<br />

-S, --setup set action "setup" on hosts where installation status is "installed"<br />

-o, --overwrite overwrite existing package on upload even if size matches<br />

-k, --keep-files do not delete client data dir on uninstall<br />

-t, --temp-dir tempory directory for package install<br />

--max-transfers maximum number of simultaneous uploads<br />

0 = unlimited (default)<br />

--max-bandwidth maximum transfer rate for each transfer (in kilobytes per second)<br />

0 = unlimited (default)<br />

--new-product-id set a new product id when extracting <strong>opsi</strong> package<br />

3.5 Werkzeug: <strong>opsi</strong>-product-updater<br />

23 / 148<br />

Das Kommandozeilen Werkzeug <strong>opsi</strong>-product-updater dient dazu, komfortabel <strong>opsi</strong>-Produkte aus einem Repository<br />

zu laden und auf dem Server zu installieren. Daneben kann es auch per cronjob zeitgesteuert aufgerufen werden und<br />

so zur automatischen Synchronisation von <strong>opsi</strong>-Servern bzw. für automatische Updates verwendet werden.<br />

# <strong>opsi</strong>-product-updater --help<br />

Usage: <strong>opsi</strong>-product-updater [options]<br />

Options:<br />

-h Show this help text<br />

-v Increase verbosity (can be used multiple times)<br />

-V Show version information and exit<br />

-c Location of config file<br />

Die wesentlichen Features sind konfigurierbare Repositories und konfigurierbare Aktionen (die Konfigurationseinstellungen<br />

werden in der /etc/<strong>opsi</strong>/<strong>opsi</strong>-product-updater.conf vorgenommen).<br />

3.5.1 Konfigurierbare Repositories<br />

Repositories sind die Quellen, von denen sich der <strong>opsi</strong>-server die Pakete holt.<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Repositories, Internet-Repositories und <strong>opsi</strong>-Server:<br />

Internet-Repositories<br />

Das wichtigste Beispiel ist das uib-Repository mit der URL http://download.uib.de<br />

Internet-Repositories sind gekennzeichnet durch die Parameter<br />

• baseURL (z.B. http://download.uib.de)<br />

• dirs (Eine Liste von Verzeichnissen z.B. <strong>opsi</strong>4.0/produkte/essential)<br />

• sowie bei Bedarf username und password für Passwort-geschützte Repositories (z.B. für Abo-Kunden)<br />

Bei Bedarf ist auch ein Proxy einzustellen.<br />

<strong>opsi</strong>-server<br />

Ein Repository hat den Typ <strong>opsi</strong>-server, wenn in der /etc/<strong>opsi</strong>/<strong>opsi</strong>-product-updater.conf in der Sektion des<br />

Repositorys ein Eintrag zum Punkt<br />

• <strong>opsi</strong>DepotId<br />

vorgenommen wird.<br />

In der Regel ist bei einem <strong>opsi</strong>-depotserver an diese Steller der zentrale configserver einzutragen. Damit zieht der<br />

Depotserver seine Pakete per Aufruf des <strong>opsi</strong>-product-updater bzw. automatisiert per Cronjob vom zentralen Server.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!