13.08.2013 Aufrufe

opsi-winst Handbuch

opsi-winst Handbuch

opsi-winst Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>opsi</strong>-<strong>winst</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

45 / 93<br />

haben die verschiedenen Varianten der Batch-Sektionen, die dazu dienen (beliebige) externe Programme oder Skripte<br />

aufzurufen.<br />

7.1 Files-Sektionen<br />

Files-Sektion dienen zum Dateihandling (Kopieren, Löschen). Anders als bei Ausführung der vergleichbaren<br />

Kommandozeilen-Befehle, werden die ausgeführten Operationen bei Bedarf genau protokolliert. Zusätzlich kann beim<br />

Kopieren von Bibliotheksdateien (z.B. dll-Dateien) auch die Dateiversion geprüft werden, so dass nicht neuere Versionen<br />

durch ältere Versionen überschrieben werden.<br />

7.1.1 Beispiele<br />

Eine Files-Sektion könnte etwa lauten:<br />

[Files_do_some_copying]<br />

copy -sV "p:\install\instnsc\netscape\*.*" "C:\netscape"<br />

copy -sV "p:\install\instnsc\windows\*.*" "%SYSTEMROOT%"<br />

Mit diesen Anweisungen werden alle Dateien des Verzeichnisses p:\install\instnsc\netscape in das Verzeichnis<br />

C:\netscape kopiert, sowie alle Dateien von p:\install\instnsc\windows in das Windows-Systemverzeichnis (welches<br />

das jeweils Gültige ist, steht automatisch in der <strong>opsi</strong>-<strong>winst</strong>-Konstante %SYSTEMROOT%). Die Option -s bedeutet<br />

dabei, das alle Subdirectories mit erfasst werden, -V steht für das Einschalten der Versionskontrolle von Bibliotheksdateien.<br />

7.1.2 Aufrufparameter (Modifier)<br />

In der Regel benötigt eine Files-Sektion beim Aufruf keinen Parameter.<br />

Es gibt jedoch eine spezielle Anwendung der Files-Sektion, bei der Zielpfad von Kopieraktionen automatisch bestimmt<br />

oder modifiziert wird, bei denen die betreffende Files-Sektion mit dem Parameter<br />

• /AllNTUserProfiles bzw.<br />

• /AllNTUserSendTo<br />

aufgerufen wird.<br />

Beide Varianten bedeuten:<br />

Die betreffende Files-Sektion wird je einmal für jeden NT-User ausgeführt. Bei Kopieraktionen in dieser Files-Sektion<br />

wird automatisch ein User-spezifisches Verzeichnis als Zielverzeichnis eingesetzt.<br />

Für alle anderen Aktionen steht eine Variable %UserProfileDir% zur Verfügung, mit der Verzeichnisnamen konstruiert<br />

werden können.<br />

Das User-spezifische Verzeichnis ist im Fall von /AllNTUserProfiles das User-Profilverzeichnis. Im Fall von<br />

/AllNTUserSendTo wird der Pfad zum User-spezifischen SendTo-Ordner vorgegeben (der dazu dient, im Windows-<br />

Explorer Kontextmenü-Verknüpfungen vorzugeben).<br />

Die genaue Regel, nach der Zielpfade für copy-Anweisungen automatisch gebildet werden, ist dreiteilig:<br />

1. Folgt auf die Angabe der zu kopierenden Quelldateien gar keine Zielverzeichnisangabe, so werden die Dateien<br />

direkt in das betreffende User-spezifische Verzeichnis kopiert. Der Befehl lautet einfach<br />

copy <br />

Dies ist gleichbedeutend mit<br />

copy "%UserProfileDir%\"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!