14.08.2013 Aufrufe

Jahrbuch 2001 - Freiwillige Feuerwehr Wertheim

Jahrbuch 2001 - Freiwillige Feuerwehr Wertheim

Jahrbuch 2001 - Freiwillige Feuerwehr Wertheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

8 8 8<br />

Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen<br />

15<br />

13 12 11<br />

9<br />

12<br />

14 14 15<br />

8 8<br />

11 12<br />

9<br />

11<br />

1616<br />

12 13<br />

1979<br />

1981<br />

1983<br />

1985<br />

1987<br />

1989<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

1997<br />

1999<br />

<strong>2001</strong><br />

Nun zum neuen VRW.<br />

Das neue Fahrzeug basiert auf dem Mercedes Sprinter, wird von einem 156 PS Dieselmotor<br />

angetrieben und soll 155 km/h schnell sein. Durch den längeren Radstand sowie durch sein<br />

Hochdach ist das Fahrzeug wesentlich größer als sein Vorgänger. Sein geräumiger Aufbau<br />

erlaubt den späteren Einbau weiterer sinnvoller Geräte, das Fahrzeug soll schließlich wieder<br />

mindestens 22 Jahre seinen Dienst versehen, wer weiß was in 22 Jahren für Geräte auf diesem<br />

Fahrzeug mitgeführt werden<br />

z.B. Pressluftatmer erlauben den Eigenschutz der Einsatzkräfte bei brennendem Fahrzeug,<br />

kein so wichtiges Thema als die Autos noch aus Blech waren, aber heute bei all dem<br />

Leichtmetall und Kunststoff ist Atemschutz ein Muss.<br />

Etwas ganz neues ist die Hochdruck-Löschanlage mit 100 l Wasser. Diese erlaubt schon dem<br />

1. Fahrzeug dem Horror eines jeden <strong>Feuerwehr</strong>mannes „Verkehrsunfall mit eingeklemmter<br />

Person, Fahrzeug brennt“ etwas entgegen zu setzen.<br />

Neu ist auch der "Automatische" Strom-Generator, ein Knopfdruck und schon ist die<br />

Wechselspannung für Lichtmast und hydraulische Geräte vorhanden, beim alten VRW musste<br />

sogar die Drehzahl noch von Hand eingestellt und nachgeregelt werden.<br />

Ein vollautomatischer Lichtmast auf dem Dach des Fahrzeugs kann ebenfalls auf Knopfdruck<br />

aufgestellt und ausgerichtet werden, beim alten VRW ging alles noch von Hand mit Stativ<br />

und aufgesteckten Scheinwerfer, dessen Aufbau immer viel Zeit kostete als man keine hatte.<br />

Der neue VRW ist 110 cm länger, 16 cm breiter und 80 cm höher als sein Vorgänger. Das<br />

zulässige Gesamtgewicht beträgt 3500 kg, so dass die neue Führerscheinklasse C ausreicht.<br />

Die Insassen des VRW sind durch 2 Airbag geschützt. Das Fahrzeug kostete insgesamt DM<br />

223.000 davon entfielen DM 83.000 auf das Fahrgestell.<br />

Das Fahrzeug war von der Fa. Barth nach fast endlosen Lieferterminverschiebungen erst am<br />

14.September Uhr 18:00 ausgeliefert worden, so dass in der Woche vor dem "Tag der offenen<br />

Tür" nur ein Teil der Mannschaft in das Fahrzeug eingewiesen werden konnte, standen doch<br />

die Vorbereitungen der Veranstaltung im Vordergrund. Durch die kurze Zeitspanne zwischen<br />

Abholung beim Lieferanten und Fahrzeugübergabe ist der neue VRW eines der wenigen<br />

Fahrzeuge der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wertheim</strong>, welches noch keinen Einsatz vor der Übergabe hatte.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!