14.08.2013 Aufrufe

Endgültige Bedingungen - Vwd

Endgültige Bedingungen - Vwd

Endgültige Bedingungen - Vwd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Nachrang Select Basket (nachfolgend „Basket“ genannt) enthält Nachrangemissionen (Upper Tier 2, Lower Tier 2, Tier 1) verschiedener<br />

Emittenten aus dem Bankensektor. Der Basket weist anfänglich die folgende Zusammensetzung auf:<br />

Emittent ISIN Gewichtungsfaktor Maßgebliche Börse<br />

Bayerische Hypo-und Vereinsbank AG DE0008021809 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

COMMERZBANK Aktiengesellschaft DE0008161209 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

COMMERZBANK Aktiengesellschaft DE0008164070 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

DEPFA Deutsche Pfandbriefbank AG DE0008042938 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

DEPFA Deutsche Pfandbriefbank AG DE0008042946 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

Dresdner Bank Aktiengesellschaft DE0008096900 zwischen 3 und 15% Frankfurt am Main<br />

Dresdner Lateinamerika AG DE0008045089 zwischen 3 und 15% Hamburg<br />

Hypo Real Estate Bank AG DE0008084047 zwischen 3 und 15% München<br />

Landesbank Baden Württemberg DE0005456131 zwischen 3 und 15% Stuttgart<br />

Landeskreditbank Baden Württemberg DE000A0B1R64 zwischen 3 und 15% Stuttgart<br />

Die anfänglichen Gewichtungsfaktoren für die jeweilige Nachrangemission werden von der Emittentin am 30. April 2008 festgelegt und<br />

innerhalb von 2 Bankarbeitstagen nach dem Tag der Festlegung gemäß § 9 bekannt gemacht. Die anfänglichen Gewichtungsfaktoren für<br />

die jeweilige Nachrangemission werden innerhalb der in der Tabelle genannten Spanne liegen.<br />

Eine Überprüfung der Zusammensetzung des Baskets wird von der DZ BANK in ihrer Funktion als Berechnungsstelle regelmäßig vierteljährlich<br />

vorgenommen. Eventuelle Veränderungen in der Zusammensetzung des Baskets sowie in den Gewichtungsfaktoren der im Basket enthaltenen<br />

Nachrangemissionen erfolgen an zuvor festgelegten Reallokationstagen. Darüber hinaus ist die Berechnungsstelle berechtigt, bei<br />

Eintritt bestimmter Voraussetzungen auch sofortige Veränderungen in der Zusammensetzung des Baskets vorzunehmen. So ist die Berechnungsstelle<br />

beispielsweise berechtigt, eine sofortige Reallokation der im Basket enthaltenen Nachrangemissionen durchzuführen, wenn sie<br />

aufgrund öffentlich zugänglicher Informationen zu der Entscheidung gelangt, dass eine im Korb enthaltene Nachrangemission aufgrund<br />

schlechter Unternehmensentwicklung bei der Emittentin der Nachrangemission unattraktiv erscheint und für diese Nachrangemission eine<br />

schlechte Kursentwicklung zu befürchten ist. Veränderungen in der Zusammensetzung und/oder der Gewichtung der Nachrangemissionen<br />

können sich für die Gläubiger nachteilig auswirken, indem der Basketwert am Bewertungstag als Folge einer oder mehrerer solcher Veränderungen<br />

niedriger ausfällt, als er ohne eine solche Veränderung ausgefallen wäre.<br />

Die im Basket enthaltenen Nachrangemissionen weisen im Regelfall eine unterschiedliche Gewichtung auf. Im Grundsatz gilt hierbei: Je<br />

kleiner die Gewichtung eines Bestandteils des Baskets ist, desto geringeren Einfluss hat die Wertentwicklung der jeweiligen Nachrangemission<br />

auf die Wertentwicklung des Baskets und je größer die Gewichtung eines Bestandteils des Baskets ist, desto größeren Einfluss hat die<br />

Wertentwicklung dieser Nachrangemission auf die Wertentwicklung des Baskets.<br />

Risiken im Zusammenhang mit Nachrangemissionen<br />

Die nachfolgenden Ausführungen enthalten allgemeine Beschreibungen von Tier 1 Anleihen, Upper Tier 2 Anleihen bzw. Genussscheinen<br />

und Lower Tier 2 Anleihen (nachfolgend „Nachrangemissionen“ genannt) und der damit verbundenen Risiken. Nicht alle der nachfolgend<br />

beschriebenen Nachrangemissionen werden notwendigerweise im Nachrang Select Basket enthalten sein. Jeder Anleger sollte zudem<br />

beachten, dass bei der Ausstattung von Nachrangemissionen eine gewisse Flexibilität für den jeweiligen Emittenten besteht und daher die<br />

Ausstattung der im Basket enthaltenen Nachrangemissionen erheblich von der nachfolgenden Beschreibung abweichen kann. Weitere<br />

Abweichungen ergeben sich durch abweichende regulatorische Anforderungen bei ausländischen Nachrangemissionen.<br />

Tier 1 Anleihen, Upper Tier 2 Anleihen sowie Lower Tier 2 Anleihen können von Banken, Konzerngesellschaften einer Bankengruppe oder<br />

durch eigens für diesen Zweck gegründete Zweckgesellschaften begeben werden.<br />

Alle Nachrangemissionen weisen eine Nachrangvereinbarung auf, so dass der Rückzahlungsanspruch der Gläubiger dieser Wertpapiere im<br />

Insolvenz- bzw. Liquidationsfall erst nach Befriedigung der Ansprüche aller Einleger sowie aller nicht nachrangigen Gläubiger des jeweiligen<br />

Emittenten der Nachrangemission erfüllt wird. Emissionen über Zweckgesellschaften können häufig eine Struktur aufweisen, bei der die<br />

Zahlungsansprüche der Anleger erst erfüllt werden, nachdem die Ansprüche aller Einleger sowie nicht nachrangiger Gläubiger der Bank oder<br />

Bankengruppe, die mit der Nachrangemission ihr bankaufsichtsrechtliches Eigenkapital erhöht, befriedigt wurden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!