18.08.2013 Aufrufe

Endbericht (als pdf ca. 12 MB) - Regionales Fachdidaktikzentrum ...

Endbericht (als pdf ca. 12 MB) - Regionales Fachdidaktikzentrum ...

Endbericht (als pdf ca. 12 MB) - Regionales Fachdidaktikzentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2008 - Entwicklungsphase, Rechenschaftsbericht<br />

Autoren<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

Reinhard Schmidt, Christian Schmidt, Maria Eirich, Andrea Schellmann<br />

und Gabi Jauck<br />

6Technische Voraussetzungen: Java (kostenlos von www.java.com), Internet<br />

7Technisches Vorwissen: Elementarer Umgang mit dem Computer, Verwendung von dynamischen<br />

Applets<br />

VORWISSEN DER SCHÜLER/INNEN<br />

8Bei linearen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln<br />

9Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben (Handhabung von GeoGebra)<br />

10von der graphischen Darstellung unmittelbar auf die Darstellung <strong>als</strong> Formel schließen<br />

11• Eigenschaften linearer Funktionen aus der Termdarstellung ablesen und sie begründen<br />

LERNINHALTE UND LERNZIELE<br />

Lerninhalt Lernziel<br />

Ausgehend von der Frage, die bei der Fernsehsendung Kopfball gestellt<br />

wurde (Video), ob ein Auto bei doppelter Geschwindigkeit auch einen<br />

doppelt so langen Bremsweg hätte, werden Messwerte in einer Tabelle<br />

dargestellt und <strong>als</strong> Graph in einem Koordinatensystem gezeichnet.<br />

Die Formel für den Bremsweg aus Unterlagen für die<br />

Führerscheinprüfung wird <strong>als</strong> Graph einer Funktion gezeichnet. Auch<br />

der Einfluss unterschiedlicher Strassenverhältnisse (Formel gegeben)<br />

ergibt ähnliche Graphen.<br />

Schüler/innen können mit Applets mit durch Schieberegler<br />

veränderbaren Parametern experimentieren.<br />

• Übersetzen von einer<br />

Re<strong>als</strong>ituation in ein<br />

mathematisches Modell<br />

• Bei quadratischen Funktionen<br />

zwischen den Darstellungsformen<br />

Graph, Tabelle und Formel<br />

wechseln<br />

Parabeln <strong>als</strong> Graphen quadratischer<br />

Funktionen identifizieren<br />

Parameter variieren und die<br />

Auswirkung dieser Variation<br />

beschreiben<br />

DIDAKTISCHER HINTERGRUND<br />

Intention des Lernpfades ist es, einen motivierenden, zugleich aber auch anspruchsvollen Einstieg in das<br />

Thema Quadratische Funktionen anzubieten. Insbesondere soll von vorneherein der Einfluss von Parametern<br />

in den Blick genommen werden – im klassischen „Tafelunterricht“ wäre dies an so früher Stelle wohl nur<br />

schwerlich möglich.<br />

Im kompletten Lernpfad steht die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Im Idealfall<br />

muss die Lehrperson nur in Ausnahmefällen in den eigentlichen Lernprozess eingreifen.<br />

EINSATZ IM UNTERRICHT<br />

Als Sozialform wird für die meisten Teile des Lernpfades Partnerarbeit vorgeschlagen. Auf diese Weise wird<br />

gewährleistet, dass einerseits der zu erarbeitende Stoff selbstständig entdeckt, andererseits aber mit dem<br />

Partner argumentiert und kommuniziert wird. Das zu Lernende kann dadurch noch nachhaltiger durchdrungen<br />

werden. Die Sicherung des Gelernten sollte dagegen in Einzelarbeit erfolgen.<br />

Dieser Vorschlag ist jedoch in keiner Weise bindend. Um beispielsweise einen höheren Grad an<br />

Selbsttätigkeit zu erzielen, kann auch ein Computer pro Schülerin bzw. pro Schüler veranschlagt werden.<br />

Lernpfade - Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!