19.08.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H0 1:87<br />

Bis 1909 ließ die SBB Schnellzug-Nassdampflokomotiven bauen. Die<br />

letzte war die Nr. 809 der Serie A 3/5 (701-809).<br />

Nach zwei ersten Probeloks im Jahr 1907 erschienen bereits 1910<br />

Heissdampflokomotiven der 600er-Serie, ebenfalls als A 3/5 bezeichnet.<br />

Gebaut von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik<br />

in Winterthur erreichten diese Vierzylinder-Schnellzuglokomotiven bei<br />

einem Gewicht von 115 t eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h<br />

und wurden vor hoch-wertigen Schnellzügen, aber auch vor Regionalzügen<br />

eingesetzt. Bis 1915 wurden 49 Maschinen gebaut, die sich auf<br />

die Betriebswerkstätten Yverdon, Biel und Zürich verteilten. Von letzteren<br />

waren fünf auf der Gotthardstrecke zufriedenstellend im Einsatz.<br />

Die fortschreitende Elektrifizierung machte die stolzen Maschinen jedoch<br />

bald arbeitslos. So wurde die erste (Nr. 620) bereits 1934 ausgemustert.<br />

Bis 1946 schrumpfte die Zahl weiter und da Holland großen<br />

Bedarf hatte, wurden die letzten 22 Maschinen an die NS verkauft.<br />

Das dortige Personal hatte jedoch mangels einschlägiger Erfahrungen<br />

Schwierigkeiten mit der Unterhaltung und Pflege der Lokomotiven<br />

und so wurde 1952 die letzte als NS 3506 (ex SBB 606) ausgemustert.<br />

Leider wurde kein Exemplar museal erhalten.<br />

L388895<br />

Steuerwagen EW III, BLS, Epoche V<br />

in NINA-Farbgebung, für das Mittelleiter-Wechselstromsystem.<br />

Mit eingebautem Digital-Decoder ( ESU-Lokpilot ).<br />

Ein-/ ausschaltbare Stirnbeleuchtung mit der Fahrtrichtung<br />

wechselnd weiß/rot, digitale Schnitt stelle für steckbaren<br />

21-poligen Decoder. Wechselstromräder nach NEM<br />

340. Mit Haftreifen. Inneneinrichtung, Kupplungsaufnahme<br />

nach NEM 362, Kurzkupplungskinematik, LüP 288 mm.<br />

L131985<br />

Für die Steuerwagen L388885 / L388895 gibt es im LILIPUT-Programm die passenden Personenwagen bzw. Endwagen<br />

zur Komplettierung entsprechender Züge ( siehe dazu den LILIPUT-Gesamtkatalog )<br />

Schlepptenderlokomotive A 3/5-613, SBB, Epoche II<br />

für das Mittelleiter-Wechselstromsystem. Mit eingebautem Digital-Decoder ( ESU-Lokpilot ). Ein-/ ausschaltbare Dreilicht-<br />

LED-Spitzenbe leuch tung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wechselstromräder nach NEM 340. Mit Haftreifen. Fahrgestell,<br />

Gestänge und Räder aus Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufna h me nach NEM<br />

362, Kurzkupplung zwischen Lok und Tender, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 215 mm.<br />

L388885<br />

Swiss-Express Steuerwagen EW III, SBB, Epoche V<br />

für das Mittelleiter-Wechselstromsystem. Mit eingebautem Digital-<br />

Decoder ( ESU-Lokpilot ). Ein-/ ausschaltbare Stirnbeleuchtung mit<br />

der Fahrtrichtung wechselnd weiß/rot, digitale Schnitt stelle für<br />

steckbaren 21-poligen Decoder. Wechselstromräder nach NEM 340.<br />

Mit Haftreifen. Inneneinrichtung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362,<br />

Kurzkupplungskinematik, LüP 288 mm.<br />

Die Bern-Lötschberg-Simplon Bahn übernahm alle EW III (Swiss Expresswagen) der SBB auf den Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004. Der gesamte Wagenbestand<br />

ging in den Besitz der BLS über. Somit besitzt die BLS heute 63 Wagen ex Swiss Express. Bis heute wurden aus den 6 SBB-Ausstellungswagen 1 x AB sowie<br />

1 x Bt gebaut, bei den übrigen vier sind ebenfalls Umbauten vorgesehen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!