19.08.2013 Aufrufe

Sichere Kita - Leitung

Sichere Kita - Leitung

Sichere Kita - Leitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 | Informationen<br />

Suchtprävention<br />

Suchterkrankungen sind vergleichsweise häufig. So<br />

können auch in einer Kindertageseinrichtung Personen<br />

beschäftigt sein, die alkohol-, medikamenten- oder<br />

drogenabhängig sind. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,<br />

die Kinder aufgrund eines Suchtmittels nicht aufmerksam<br />

beaufsichtigen können oder unnötige Risiken tolerieren,<br />

sind für die Kinder – und möglicherweise auch für sich<br />

selbst – eine Gefahr.<br />

Wichtig ist es daher, sich rechtzeitig Gedanken zu<br />

machen, was zu tun ist, wenn die Arbeitsleistung einer<br />

Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters sinkt und die<br />

Möglichkeit besteht, dass ein Suchtmittelmissbrauch<br />

vorliegt. Bewährt haben sich in solchen Situationen<br />

Dienstvereinbarungen, die im Vorfeld zusammen mit dem<br />

Träger der Einrichtung erarbeitet wurden. Von Vorteil<br />

ist es, wenn in der Dienstvereinbarung verschiedene<br />

Punkte festgelegt werden, wie z. B.<br />

● in welchen Situationen sie Anwendung findet<br />

● wie und wann die Belegschaft über das Thema<br />

Suchterkrankung und über die beschlossenen<br />

Vorgehensweisen informiert wird<br />

● wann Führungskräfte eine Schulung erhalten<br />

● wie vorzugehen ist, wenn eine Person auffällig wird<br />

und vermutet wird, dass der Grund der<br />

Minderleistung eine Suchterkrankung ist<br />

● ein Stufenplan mit genauer Angabe über die Zahl und<br />

die Inhalte der Gespräche sowie mit der Nennung der<br />

dem jeweiligen Gespräch beiwohnenden Personen<br />

<strong>Sichere</strong> <strong>Kita</strong> | <strong>Leitung</strong> | Personalraum<br />

● wann auf externe oder interne Hilfsangebote hingewiesen<br />

wird<br />

● was zu tun ist, wenn die süchtige Person sich nicht<br />

an Vereinbarungen hält<br />

● was zu tun ist, wenn ein Vorgesetzter oder eine<br />

Vorgesetzte ein süchtiges Verhalten mit damit<br />

verbundenen Minderleistungen duldet<br />

● was der süchtigen Person in Aussicht gestellt wird,<br />

wenn sie erfolgreich das süchtige Verhalten<br />

abgelegt hat (z. B. eine Garantie, wieder eingestellt<br />

zu werden)<br />

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen | www.sichere-kita.de 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!