19.08.2013 Aufrufe

Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation ...

Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation ...

Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI<br />

Sitrain sieht die Anforderungsprofile von VDMA/ZVEI 1) als Basis<br />

<strong>für</strong> die Konzeption der Weiterbildung zum SPS-Techniker.<br />

In diesen Anforderungsprofilen ist definiert, was eine Fachkraft<br />

kennen <strong>und</strong> können muss - herstellerübergreifend <strong>und</strong> aus der<br />

Sicht der Anwender.<br />

Anforderungsprofil (nach VDMA/ZVEI)<br />

Aufgaben<br />

• Fachgerechte Montage <strong>und</strong> Anschluss von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen, Programmänderungen, Fehlersuche<br />

Fähigkeiten eines SPS-Technikers<br />

Sie müssen Aufbau <strong>und</strong> Arbeitsweise einer SPS sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>operationen der zugehörigen Programmiersprache<br />

kennen sowie Steuerungen montieren, anschließen, Ein- <strong>und</strong><br />

Ausgaben kontrollieren sowie unter Anleitung bei der Inbetriebnahme<br />

mitwirken können.<br />

1)<br />

100%<br />

50%<br />

„Weiterbildung in der Automatisierungstechnik“, herausgegeben in<br />

Frankfurt im April 1993 vom Verband deutscher Maschinen-<strong>und</strong><br />

Anlagenbau e.V. (VDMA) <strong>und</strong> Zentralverband der Elektrotechnik- <strong>und</strong><br />

Elektronik-Industrie e.V. (ZVEI). Die Schrift kann bei der Geschäftsstelle<br />

des Fachverbandes Informationstechnik angefordert werden.<br />

(Lyonerstr.18, 60528 Frankfurt, Tel. 069/6603-543, Fax 069/6603-510)<br />

0%<br />

Anwendungsprogrammierung<br />

<strong>und</strong> Programmdokumentation<br />

HMI-Visualisierung<br />

Inbetriebnahme <strong>und</strong> Fehlersuche<br />

Einsatz von SPS-Komponenten<br />

mit speziellen Funktionen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Verkabelung<br />

SPS-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Auswahl <strong>und</strong> Bewertung von SPS-<br />

Komponenten (Hard- <strong>und</strong> Software)<br />

Bedienung von Programmier- <strong>und</strong><br />

Diagnosegeräten<br />

dezentrale Peripherie,<br />

Kommunikation<br />

Programmiersprache STEP 7<br />

können<br />

Antriebstechnik<br />

© Siemens AG 2007<br />

kennen<br />

Anhang<br />

Training<br />

SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI<br />

Den SPS-Techniker können Sie erwerben über:<br />

• Besuch des 5-tägigen ST-SERV1 sowie des 5-tägigen<br />

ST-SERV2; anschließend Vorbereitung <strong>und</strong> Prüfung<br />

(ST-SPSTEP, 3 Tage)<br />

• Abendkurs oder Fernlehrgang in Kooperation mit der<br />

Fernuniversität Hagen<br />

• Regionale Ferienaktionen (14-tägiger Ganztageslehrgang)<br />

Inhalte<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der SPS<br />

• Signalgeber, Prozessabbild<br />

• Bearbeitung des Programms<br />

• Stellglieder<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Einsatzgebiete von SPS-Systemen<br />

Hardwarekomponenten<br />

• Baugruppenträger<br />

• Spannungsversorgung<br />

• Zentraleinheit (CPU)<br />

• Ein-/Ausgabe-Baugruppen (digital <strong>und</strong> analog)<br />

• Adressieren der Ein- <strong>und</strong> Ausgabebaugruppen<br />

• Anschließen der Sensoren <strong>und</strong> Aktoren<br />

• Zentrales <strong>und</strong> dezentrales Steuerungskonzept<br />

Software einer SPS<br />

• Anwenderprogramm<br />

• Abarbeitung des Anwenderprogramms<br />

• Zykluszeit, Zykluszeitüberwachung<br />

• Reaktionszeit<br />

Programmierung einer SPS: Übersicht<br />

• Programmiersprachen nach IEC 1131: Anweisungsliste<br />

(AWL), Kontaktplan (KOP), Funktionsplan (FUP)<br />

• Aufbau einer Anweisung<br />

• Ansprechen der E-/A-Baugruppen<br />

• Logische Verknüpfungen der Eingangssignale<br />

• Bit, Byte <strong>und</strong> Wortverarbeitung<br />

• Merker <strong>und</strong> ihre Funktion<br />

• Speicherfunktionen<br />

• Zähler, Zeitglieder, Vergleicher<br />

• Ausgabe der Ergebnisse an Ausgängen<br />

Programmiergeräte<br />

• Programme erstellen, testen <strong>und</strong> dokumentieren<br />

• Programmiergeräte auf PC-Basis<br />

• PC-Arbeitsumgebung<br />

Programmiersprachen <strong>und</strong> -darstellungsarten<br />

• Programmieren in Kontaktplantechnik (KOP),<br />

Funktionsplan (FUP) <strong>und</strong> Anweisungsliste (AWL)<br />

- logische Verknüpfung von Eingangssignalen<br />

- Gr<strong>und</strong>operationen<br />

- Darstellung von Elementen <strong>und</strong> Bausteinen<br />

- Austesten der Programme am Simulator<br />

• Erstellen eines einfachen SPS-Programmes<br />

- Untersuchung der Aufgabenstellung<br />

- Strukturierung eines Programmes<br />

- Programmentwurf als Verknüpfungs- <strong>und</strong> Ablaufsteuerung<br />

- Datenbausteine<br />

- Funktionsbausteine<br />

- Dokumentation der Hardware <strong>und</strong> Software<br />

• Sicherheitskreise nach IEC 204 (DIN/VDE 0113 T1)<br />

- Drahtbruchsichere Programmierung<br />

Montage<br />

• Aufbaurichtlinien <strong>für</strong> SPS-Systeme: Geräteanordnung<br />

Inbetriebnahme <strong>und</strong> Fehlersuche an einer realen Steuerung<br />

• Systematische Vorgehensweise bei Inbetriebnahme,<br />

Hardwaretest <strong>und</strong> Funktionstest<br />

• Diagnosemöglichkeiten zum Erkennen von Hardware- <strong>und</strong><br />

Softwarefehlern<br />

Praxisteil<br />

mindestens 40% der Gesamtausbildungszeit<br />

Siemens ST 70 N · 2008<br />

14/7<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!