22.10.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

5. Montage des Kessels<br />

5.1. Lieferumfang / Lieferhinweise<br />

Der Kesselkörper wird auf 2 starken Transporthölzern<br />

angeliefert. Folgende Teile sind vormontiert <strong>und</strong> justiert:<br />

- Elodrive- Stellmotoren mit Stecker<br />

- KFE Hahn <strong>und</strong> Kesseltauchhülse<br />

Im Kesselfüllraum befindet sich:<br />

- <strong>O2</strong>- Sonde mit Stecker.<br />

- Abgasfühler mit Stecker.<br />

- Abgasventilator <strong>und</strong> Dichtungen.<br />

- Reinigungswerkzeug mit Konsole.<br />

- Anleitungen.<br />

- Regelung mit entsprechenden Fühlern <strong>und</strong> Kabeln<br />

5.2. Heizraum <strong>und</strong> Zuluft<br />

Bezüglich der Ausstattung des Heizraumes sind die jeweiligen,<br />

örtlichen Bauvorschriften, die betreffenden Normen <strong>und</strong><br />

Feuerverordnungen sowie die Brandschutzbestimmungen<br />

maßgebend. Es ist eine ausreichende Frischluftzufuhr zum<br />

Heizraum sicherzustellen, damit die zum Betrieb aller<br />

installierten Feuerungen notwendige Verbrennungsluft<br />

nachströmen kann <strong>und</strong> zum Schutz der Bedienungspersonen<br />

kein Sauerstoffmangel auftritt! Verbindliche Werte für die<br />

Größe von Zuluftöffnungen werden in den einschlägigen<br />

Verordnungen meist nicht genannt, es wird nur gefordert, dass<br />

im Heizraum kein größerer Unterdruck als 3 – 4 N/m2 (= 0,3 –<br />

0,4 mm WS) entsteht. Zur Einhaltung dieser Forderung<br />

empfehlen wir folgende Zuluftquerschnitte in cm2.<br />

Kesselgröße in kW bis 50 kW<br />

Zuluftquerschnitt 300 cm2<br />

Bei rechteckigen Öffnungen sollte das Seitenverhältnis nicht<br />

größer als 1,5 : 1 sein, bei Vergitterung ist ein entsprechender<br />

Zuschlag zu machen, damit der freie Querschnitt die oben<br />

genannten Werte erreicht.<br />

Die Temperatur im Heizraum bei Betrieb der Anlage muss<br />

mindestens + 10°C betragen <strong>und</strong> darf + 40°C nicht<br />

überschreiten.<br />

5.3. Aufstellungsplatz<br />

Der Kessel kann auf jedem ebenen befestigten Boden<br />

aufgestellt werden, ein Sockel ist nicht erforderlich. Allerdings<br />

ist auf eine waagrechte bzw. leicht nach hinten ansteigende<br />

Ausrichtung zu achten. (Kesselentlüftung) Geringfügige<br />

Höhenanpassungen können durch unterlegen von<br />

Blechstreifen verschiedener Stärken ausgeglichen werden.<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Zur ungehinderten Bedienung <strong>und</strong> Wartung der Kesselanlage<br />

ist unbedingt darauf zu achten, dass der Bedienbereich vor<br />

dem Kessel mind. 1 m beträgt. Für die Anzeige- <strong>und</strong><br />

Sicherheitseinrichtungen, die Bedienungsvorrichtungen sowie<br />

für die Zugangswege ist eine genügend helle el<strong>ek</strong>trische<br />

Beleuchtung vorzusehen.<br />

Auf der Kesseloberseite befindet sich eine Reinigungsöffnung.<br />

Der Deckenabstand muss deshalb mindestens 65 – 80 cm<br />

betragen. Keine Leitungen im Bereich des Putzdeckels<br />

verlegen!<br />

> > Beachten Sie den erforderlichen Platzbedarf <strong>und</strong> die<br />

Wandabstände für den Heizkessel nach Punkt 4.<br />

5.4. Kontrollen nach dem<br />

Transport <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

der Montage<br />

Nach dem Transport in den Heizraum sind folgende Punkte zu<br />

beachten:<br />

• Position der Gusseinbauten auf dem Rost.<br />

• Dichtheit der Türen, die Türen sind scharnier- <strong>und</strong><br />

verschlussseitig nachstellbar.<br />

• Anschluss der thermischen Ablaufsicherung.<br />

Nach dem Transport in den Heizraum sind die Transporthölzer<br />

vom Gr<strong>und</strong>rahmen zu entfernen <strong>und</strong> der Kessel am<br />

Aufstellungsort zu platzieren.<br />

Mittels Rohr <strong>und</strong> den vorgesehen Öffnungen im Gr<strong>und</strong>rahmen<br />

kann der Kessel leicht manipuliert werden <strong>und</strong> genau in die<br />

richtige Position gebracht werden.<br />

Die Positionierung des Kessels lt. Abb. ist auch mit der<br />

montierten Verkleidung möglich!<br />

Stand:13.06.2007 Rev.Nr.:01 Seite 10 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!