22.10.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>und</strong> die Anzeige „Wärmeerzeugung EIN“ leuchtet.<br />

- Aschentüre schließen<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Sollte beim Nachlegevorgang die Abgastemperatur über<br />

300°C ansteigen, besteht Überhitzungsgefahr.<br />

In der Textanzeige erscheint<br />

Abgastemperatur<br />

zu hoch [°C] ###<br />

<strong>und</strong> die Anzeige „Störung“ blinkt.<br />

Beenden Sie umgehend den Nachlegevorgang!<br />

- Fülltüre <strong>und</strong> Aschentüre schließen.<br />

Bei verbrauchtem Brennstoff schaltet das Regelgerät<br />

automatisch in die Betriebsart „Wärmeerzeugung AUS“ <strong>und</strong><br />

die Anzeige „Wärmeerzeugung EIN“ erlischt.<br />

13. Reinigung (Wärmeerzeugung<br />

in „AUS“)<br />

13.1. Entaschung der Rostfläche,<br />

(vor jedem Anfeuern)<br />

Durch das horizontale bewegen des eingebauten<br />

Schieberostes kann der Kessel sehr bequem <strong>und</strong> staubfrei<br />

entascht werden. Dabei muss der Vorstellrost nicht geöffnet<br />

werden.<br />

Die Aschenlade ca. 10 cm herausziehen sodass herabfallende<br />

Asche in die Lade fällt.<br />

Der Schieberost wird mittels zur Hilfenahme des Schürhaken<br />

mehrmals bis zum Anschlag des Schürhakens aus <strong>und</strong><br />

eingefahren.<br />

Das System bewirkt, dass nur die feinen Staubteile in die<br />

Aschenlade fallen <strong>und</strong> die Holzkohle für das nächste Anfeuern<br />

auf dem Rost verbleibt.<br />

Werden Holzreste mit Nägel <strong>und</strong> Klammern verbrannt, kann<br />

der Schieberost klemmen. In diesem Fall kann der Schieberost<br />

angehoben <strong>und</strong> die Nägel oder Klammern händisch entfernt<br />

werden.<br />

13.2. Wärmetauscherrohre<br />

(Heizfläche), mittels Hebel-<br />

Mechanismus von außen<br />

bei jedem Anheizvorgang<br />

In den Wärmetauscherrohren ist ein Federmechanismus für<br />

die Rohrreinigung eingebaut. Dieser Mechanismus ist bei<br />

jedem Anheizvorgang von außen rechts zu betätigen.<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

13.3. Entleerung der Aschenlade,<br />

(je nach Ascheanfall)<br />

Die Aschenlade unter dem Rost ist groß dimensioniert. Sodass<br />

die Entleerungsintervalle mehr als eine Woche betragen.<br />

13.4. Entstaubung des<br />

Flammkanals <strong>und</strong> des<br />

Brennkammerbodens,<br />

(monatlich)<br />

Mittels eigenen Schürwerkzeugs kann der Staub im<br />

Flammkanal <strong>und</strong> im angrenzenden Brennkammerboden<br />

entfernt werden. Um die Zugänglichkeit zu verbessern kann<br />

auch die Gussabdeckung über dem Flammkanal abgenommen<br />

werden. Unbedingt beachten, dass der Dehnungsspalt<br />

zwischen Brennkammerboden <strong>und</strong> Flammkanalboden (untere<br />

Gussblatte) frei von Asche ist um Dehnungsverzug zu<br />

vermeiden.<br />

13.5. Entstaubung am<br />

Brennkammeraustritt, (1-2 x<br />

jährlich)<br />

Durch das Öffnen des oberen Reinigungsdeckels kann der<br />

dort auf der Brennkammer <strong>und</strong> an den Wänden angesammelte<br />

Staub leicht entfernt werden. Besonders bequem <strong>und</strong><br />

zeitsparend ist dies mit einem kleinen Industriestaubsauger zu<br />

erledigen. Weiters ist die Brennkammer auf fehlende Teile <strong>und</strong><br />

Verschleiß zu prüfen.<br />

13.6. Abgassammler <strong>und</strong><br />

Abgasgebläse, (jährlich,<br />

bzw. nach Bedarf)<br />

Durch Trennen der Steckverbindung an der Rückwand<br />

angeschraubt, wird das Abgasgebläse vom Stromnetz<br />

getrennt. Der komplette Antrieb mit Laufrad kann vom<br />

Gehäuse abgeschraubt werden. Die Reinigung des Laufrades<br />

erfolgt mit einer Bürste.<br />

Die Entfernung der Ablagerungen im Abgassammler erfolgt<br />

vorzugsweise mit einem kleinen Industriestaubsauger.<br />

Der Abgasfühler im Abgassammler ist auf freie Lage (nicht<br />

in der Flugasche) <strong>und</strong> Verschmutzung zu prüfen.<br />

Nach erfolgter Reinigung, Antrieb wieder auf das Gehäuse<br />

mittels Rändelschraube festschrauben.<br />

Sicherungsscheiben beim Verschrauben nicht vergessen!<br />

Stand:13.06.2007 Rev.Nr.:01 Seite 36 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!